Stabilisierung des Währungssystems
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Stabilisierung des Währungssystems
Editors: Filc, Wolfgang | Köhler, Claus
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 23
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| Einführung der Herausgeber | 7 | ||
| Erster Teil: Devisenmärkte und Wechselkurse | 15 | ||
| Wolfgang Cezanne, Berlin: Wechselkurstheorien und Devisenmarktentwicklung Eine Analyse des DM-Dollar-Kurses von 1974 bis 1983 unter Verwendung alternativer Wechselkurstheorien | 17 | ||
| I. Wechselkurs und Preise | 17 | ||
| II. Wechselkurs und Geldmärkte – Der monetäre Ansatz bei flexiblen Preisen (Bilson-Frenkel-Modell) | 20 | ||
| III. Wechselkurs, Zinsdifferenzen und Erwartungsbildung | 22 | ||
| 1. Der monetäre Ansatz bei rigiden Preisen (Dornbusch-Frankel-Modell) | 22 | ||
| 2. Die Bedeutung der Erwartungen | 26 | ||
| IV. Risikoprämien | 27 | ||
| V. Nicht-antizipierte Informationen | 32 | ||
| VI. Instabile Erwartungen | 36 | ||
| Symbole | 38 | ||
| Quellen der Daten | 39 | ||
| Literatur | 40 | ||
| Wolfgang Filc, Trier: Kurz- und langfristige Wirkungen einer wechselkursorientierten Geldpolitik | 43 | ||
| I. Monetäre Theorien des Wechselkurses: Ansätze und geldpolitische Implikationen | 43 | ||
| 1. Die Reduktion auf Geldmarktungleichgewichte | 43 | ||
| 2. Der Finanzmarktansatz des Wechselkurses | 47 | ||
| 3. Geldpolitische Schlußfolgerungen der Deutschen Bundesbank | 49 | ||
| 4. Kritik | 50 | ||
| II. Makroökonomische Portfoliotheorie und Wechselkurstrend | 52 | ||
| 1. Der relative Marktwert des Sachkapitals als Maßstab für die wirtschaftliche Leistungskraft eines Landes | 52 | ||
| 2. Einige empirische Zusammenhänge | 54 | ||
| a) Zusammenhänge zwischen q-Relation und Dollarkurs | 54 | ||
| b) Realeinkommen, q und Zinsniveau: Der Einfluß der Geldpolitik | 56 | ||
| III. Geldpolitische Konsequenzen | 59 | ||
| Wolfgang Harbrecht, Passau: Die Bedeutung der Leistungsbilanz der Reservewährungsländer für die internationale Reservendiversifikation und die ökonomische Stabilität des Multi-Währungsstandards | 63 | ||
| I. Die Grundvoraussetzungen für eine Reservewährung | 64 | ||
| II. Implikationen für den Multi-Währungsstandard | 67 | ||
| III. Der empirische Zusammenhang zwischen Leistungsbilanz, Zahlungsbilanz und Reservenanteil | 69 | ||
| IV. Zusammenfassung | 84 | ||
| Anhang | 85 | ||
| Literatur | 87 | ||
| Rüdiger Pohl, Hagen: Eine kontrakttheoretische Interpretation der optimalen Wechselkursflexibilität | 89 | ||
| I. Einleitung | 89 | ||
| II. Messung der Wechselkursflexibilität | 91 | ||
| III. Kosten und Erträge der Wechselkursfixierung | 92 | ||
| IV. Der Modellansatz | 95 | ||
| V. Die Lösung des Modells | 98 | ||
| VI. Absolut feste und flexible Wechselkurse | 101 | ||
| VII. Schlußbemerkungen | 102 | ||
| Literatur | 103 | ||
| Zweiter Teil: Geldpolitik, Finanzpolitik und Devisenmarkt | 105 | ||
| Reinhard Pohl, Berlin: Effizienz der Geldpolitik bei beweglichen Wechselkursen | 107 | ||
| I. | 107 | ||
| II. | 111 | ||
| III. | 130 | ||
| Dieter Bender/Franz Peter Lang/Renate Ohr, Bochum: Monetäre Stabilisierungspolitik Erwartungen und realer Wechselkurs | 135 | ||
| I. Problemstellung | 135 | ||
| II. Dynamisches Makromodell monetärer Stabilisierungspolitik | 137 | ||
| 1. Semi-rationale Wechselkurs- und Preiserwartungen | 139 | ||
| III. Simulationsstudien alternativer geldpolitischer Stabilisierungsstrategien | 146 | ||
| 1. Alternativen der Geldpolitik und ihre Outputkosten | 146 | ||
| 2. Monetäre Stabilisierungspolitik ohne Vorankündigung des Geldmengenzieles | 149 | ||
| a) Sensitivitätsanalyse des Basismodells | 149 | ||
| b) Stetige und unstetige Geldpolitik | 153 | ||
| 3. Monetäre Stabilisierungspolitik mit Vorankündigung des Geldmengenziels | 155 | ||
| IV. Schlußfolgerung | 157 | ||
| Anhang | 157 | ||
| Literatur | 158 | ||
| Dietmar Kath/Wilhelm Hennerkes, Duisburg: Internationale Zinsübertragung bei flexiblen Wechselkursen? | 161 | ||
| I. Einleitung | 161 | ||
| II. Portfoliotheoretische Erklärung der internationalen Zinsübertragung | 162 | ||
| a) Ein einfaches Portfolio-Modell des finanziellen Sektors einer offenen Volkswirtschaft | 162 | ||
| b) Auswirkungen einer Erhöhung des Auslandszinses auf Wechselkurs und Inlandszins | 163 | ||
| c) Zins- und Wechselkurseffekte von Devisenmarktinterventionen der heimischen Zentralbank | 166 | ||
| III. Hypothesen zur Zinsübertragung zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland | 167 | ||
| IV. Eine empirische Analyse der Zinsübertragung in der Bundesrepublik Deutschland | 171 | ||
| V. Folgerungen für die Währungspolitik | 175 | ||
| Literatur | 176 | ||
| Harmen Lehment, Kiel: Zur Wechselkurswirkung bundesdeutschter und U.S. amerikanischer Budgetdefizite: Gibt es eine Asymmetrie? | 177 | ||
| I. Staatsverschuldung und Wechselkurs | 177 | ||
| II. Budgetdefizit und realer Wechselkurs: Eine Zusammenfassung modelltheoretischer Wirkungszusammenhänge | 178 | ||
| III. Empirische Hinweise auf mögliche Unterschiede in den Wechselkurseffekten expansiver fiskalpolitischer Maßnahmen in den USA und in der Bundesrepublik Deutschland | 179 | ||
| IV. Zusammenfassung | 190 | ||
| Literatur | 190 | ||
| Dritter Teil: Stabilisierung des Währungssystems | 193 | ||
| Hans-Joachim Heinemann, Hannover: Auslandsverschuldung und internationale Stabilität | 195 | ||
| Anhang | 207 | ||
| Literaturverzeichnis | 210 | ||
| Rainer Hellmann, Brüssel: Die ECU. Ein Beitrag zur Stabilisierung der Devisenmärkte | 211 | ||
| I. ECU im Spannungsverhältnis Dollar-DM | 211 | ||
| II. Die amtliche ECU | 212 | ||
| 1. Interventionssystem | 213 | ||
| 2. Hinterlegung gegen ECU | 215 | ||
| 3. Abweichungsindikator | 215 | ||
| 4. Rechnungseinheit des EG-Haushalts | 216 | ||
| III. Die private ECU | 216 | ||
| 1. Anleger und Schuldner auf Sicherung bedacht | 216 | ||
| 2. Kapitalmarkt | 219 | ||
| 3. Kurz- und mittelfristiger Kredit | 223 | ||
| 4. Konzerninterne Verrechnungswährung und Transaktionswährung im Außenhandel | 224 | ||
| 5. Sonstige Verwendungszwecke | 226 | ||
| IV. Die Zukunft der ECU | 227 | ||
| 1. Kurz- und mittelfristige Perspektiven | 228 | ||
| 2. Langfristige Perspektiven | 230 | ||
| Hans-Eckart Scharrer, Hamburg: Internationalisierung der Geldpolitik. Eine Beurteilung des McKinnon-Ansatzes aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland | 235 | ||
| I. | 235 | ||
| II. | 238 | ||
| III. | 240 | ||
| IV. | 245 | ||
| V. | 249 | ||
| Bibliographie | 252 | ||
| Claus Köhler, Frankfurt am Main: Bedingungen für mehr Stabilität im Weltwährungssystem | 255 | ||
| I. Das Wechselkursproblem | 255 | ||
| II. Devisenkassakursentwicklung und Kaufkraftparitäten | 258 | ||
| III. Devisenkassakurse und Devisenterminkurse | 259 | ||
| IV. Devisenkurserwartungen und Devisenkursspekulation | 260 | ||
| V. Zinssätze und Kaufkraftparität | 262 | ||
| VI. Konsequenzen für die Währungspolitik | 263 | ||
| VII. Die Willensbekundungen der Politiker | 265 | ||
| Anhang | 269 | ||
| Erklärungen der Regierungschefs der führenden westlichen Volkswirtschaften zu währungspolitischen Problemen (Auszüge aus den Abschlußerklärungen) | 269 | ||
| Erklärung über Verpflichtungen im Weltwährungsbereich | 271 | ||
| Anhang: „Festigung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit für Wachstum und Stabilität | 272 | ||
| Verzeichnis der Mitarbeiter | 273 |