Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Terhart, K. (1986). Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1
Terhart, Klaus. Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1
Terhart, K (1986): Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1
Format
Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 1
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
Vorwort des Verfassers | 10 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Erstes Kapitel: Einführung und Grundlagen | 15 | ||
A. Einleitung | 15 | ||
I. Ausgangssituation: Bisherige Behandlung des Umweltschutzes in den Wirtschaftswissenschaften | 15 | ||
II. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 17 | ||
III. Begründung für das methodische Konzept | 20 | ||
B. Auflagen im System der umweltpolitischen Instrumente des Staates | 24 | ||
I. Gesellschaftliche Umweltschutzziele und Prinzipien der Umweltpolitik | 24 | ||
1. Verursacherprinzip | 25 | ||
2. Vorsorgeprinzip | 26 | ||
3. Kooperationsprinzip | 27 | ||
II. Umweltpolitische Instrumente im Überblick | 27 | ||
1. Moral suasion | 28 | ||
2. Vermarktung der Umwelt | 28 | ||
3. Subventionen | 29 | ||
4. Abgaben | 29 | ||
5. Direkt regulierende Maßnahmen | 30 | ||
6. Eigener staatlicher Umweltschutz | 30 | ||
III. Vergleichende Würdigung der staatlichen Eingriffsinstrumente | 31 | ||
C. Determinanten der einzelwirtschaftlichen Entscheidung über eine Auflagenbefolgung | 33 | ||
I. Zielsystem der Unternehmung | 33 | ||
1. Grundeinstellung zu Rechtsnormen | 33 | ||
2. Individuelle Zielsetzung | 38 | ||
3. Berücksichtigung der Unsicherheit | 41 | ||
II. Relevante Merkmale der Handlungsalternativen im Überblick | 44 | ||
1. Grundlegende Kennzeichnung der Handlungsmöglichkeit Auflagenverstoß | 44 | ||
2. Zahlungsströme als Charakterisierung der Auflagenbefolgung | 46 | ||
Zweites Kapitel: Detailanalyse der Handlungsalternativen und Ableitung der Entscheidung | 48 | ||
A. Konsequenzen der Nichtbefolgung von Auflagen auf der Grundlage des geltenden Vollzugssystems | 48 | ||
I. Gesetzesvollzug im Umweltbereich | 48 | ||
1. Begriff, Stellung und Bedeutung des Vollzugs bei der Gesetzesanwendung | 48 | ||
2. Überblick über Vollzugsaufgaben im Umweltschutz | 50 | ||
a) Zuständigkeiten und organisatorische Regelungen im Umweltbereich | 50 | ||
b) Behördliche Vollzugstätigkeiten im einzelnen | 51 | ||
II. Sanktionssystem und Sanktionierungsrisiko | 53 | ||
1. Sanktionsmöglichkeiten im Umweltbereich - rechtliche Regelungen | 53 | ||
a) Überblick über Stand und Entwicklung des Umweltrechts | 53 | ||
b) Sanktionsbegriff | 54 | ||
c) Verwaltungsrechtliche Sanktionsmittel | 56 | ||
aa) Grundlagen des Verwaltungshandelns und Überblick über Sanktionsmöglichkeiten | 56 | ||
bb) Sanktionsmittel im einzelnen | 57 | ||
d) Strafvorschriften | 62 | ||
aa) Regelungen und Sanktionen des Umweltstrafrechts | 62 | ||
bb) Voraussetzungen und Schwierigkeiten strafrechtlicher Sanktionierung | 65 | ||
e) Besonderheiten und Lücken der Sanktionierung bei Verstößen im Bereich von Unternehmungen | 71 | ||
2. Sanktionierungspraxis - relevante Sanktionen und Sanktionshöhen | 77 | ||
a) Praktizierte Sanktionen im Verwaltungsbereich | 77 | ||
b) Praktizierte Sanktionen im Strafbereich | 81 | ||
aa) Anwendung strafrechtlicher Sanktionsmöglichkeiten | 81 | ||
bb) Höhe von Geldstrafen | 84 | ||
3. Abschätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit | 89 | ||
a) Einzel- und Zwischenschritte bei der Schätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit | 89 | ||
b) Ableitung der Einzelkomponenten der Sanktionswahrscheinlichkeiten | 92 | ||
c) Höhe deliktspezifischer Sanktionswahrscheinlichkeiten | 99 | ||
III. Bewertung der Sanktionen - Entscheidungskriterium | 101 | ||
IV. Folgehandlung nach Sanktionierung | 104 | ||
B. Monetäre Konsequenzen der Auflagenbefolgung | 106 | ||
I. Informationsbedarf und verfügbares empirisches Datenmaterial | 106 | ||
II. Qualität des statistischen Materials verschiedener Informationsquellen | 107 | ||
III. Investitionen für Umweltschutzmaßnahmen - Anfangsauszahlung | 110 | ||
1. Allgemeine Ergebnisse der amtlichen Umweltstatistik | 110 | ||
2. Höhe der Umweltschutzinvestitionen nach Branchen und Größenklassen | 112 | ||
IV. Betriebskosten für Umweltschutzmaßnahmen - laufende Auszahlungen | 114 | ||
1. Grundlagen und Vorgehensweise der Ermittlung | 114 | ||
2. Abschätzung der Betriebskosten | 117 | ||
V. Zusammenfassender Überblick | 120 | ||
C. Ableitung der einzelwirtschaftlichen Entscheidung zwischen Auflagenbefolgung und -verstoß | 122 | ||
I. Darstellung der Entscheidungssituation in einem Entscheidungsbaum | 122 | ||
1. Entwicklung und Erläuterung des Entscheidungsbaums | 122 | ||
2. Verfeinerungsmöglichkeiten bei Vorliegen genauerer Daten | 126 | ||
II. Ableitung der möglichen Strategien des Entscheidungsträgers aus dem Entscheidungsbaum und Darstellung der mit ihnen verbundenen Auszahlungen | 126 | ||
III. Entwicklung des allgemeinen Optimalitätskriteriums für die vorliegende Entscheidungssituation | 131 | ||
1. Vorbemerkung | 131 | ||
2. Das Problem des intertemporalen Risiko-Nutzenvergleichs | 132 | ||
3. Das Optimalitätskriterium für alle Arten von Risikoeinstellung | 134 | ||
IV. Notwendigkeit von Rechnungen auf unterschiedlicher Datenbasis und Begründung für die Heranziehung bestimmter, typisierter Variablenausprägungen | 139 | ||
1. Gründe für Datenvariationen | 139 | ||
2. Begründung für die Berücksichtigung bestimmter Datenkonstellationen bei der Ableitung der Entscheidung | 141 | ||
3. Konkretisierung der bei den Berechnungen benutzten Datenausprägungen | 142 | ||
V. Entscheidung in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 146 | ||
1. Vorauswahl von Handlungsalternativen | 146 | ||
2. Entscheidung bei Risikoneutralität | 148 | ||
a) Begriff Risikoneutralität und Entscheidungsregel bei Risikoneutralität | 148 | ||
b) Entscheidung | 150 | ||
3. Entscheidung bei Risikoscheu | 152 | ||
a) Begriff Risikoscheu und Spezifizierung von Risiko-Nutzenfunktionen | 152 | ||
b) Entscheidungsregel bei Risikoscheu | 155 | ||
c) Entscheidung | 156 | ||
4. Entscheidung bei Risikofreude | 160 | ||
VI. Ergebnis | 161 | ||
Drittes Kapitel: Darstellung und Analyse von Vorschlägen zur verbesserten Zielerreichung im Umweltschutz | 164 | ||
A. Ausgangspunkt der Erörterungen | 164 | ||
B. Modellparameter als Ansatzpunkte staatlicher Einflußnahme | 165 | ||
C. Verbesserungsvorschläge aus implementationstheoretischer Sicht und ihre Beziehung zur einzelwirtschaftlichen Entscheidung | 167 | ||
I. Vorbemerkung | 167 | ||
II. Eignung des gesetzlichen Instrumentariums | 168 | ||
1. Umweltschutzvorschriften im engeren Sinn | 168 | ||
2. Sanktionsregelungen | 171 | ||
a) Stellenwert von Sanktionen bei der Normdurchsetzung | 171 | ||
b) Einzelvorschläge zur Effektivierung der Sanktionsvorschriften | 173 | ||
c) Generelle Ausgestaltung und Härte von Sanktionen | 176 | ||
3. Einfluß der Verbesserungsvorschläge auf die Entscheidungsdeterminanten | 179 | ||
III. Vollzugsdefizit im Umweltschutz | 179 | ||
1. Überblick über Vollzugsprobleme | 179 | ||
2. Ursachenanalyse und Abhilfevorschläge | 186 | ||
3. Bedeutung des Vollzugsdefizits für einzelwirtschaftliche Entscheidungsparamter | 192 | ||
IV. Strafverfolgung und Gerichte | 193 | ||
V. Bedeutung des Umweltbewußtseins | 194 | ||
1. Einfluß des Umweltbewußtseins auf die Befolgung von Umweltschutznormen | 194 | ||
2. Möglichkeiten zur Stärkung des Umweltbewußtseins | 200 | ||
D. Konkretisierung ausgewählter Vorschläge und Beurteilung auf der Basis des Entscheidungsmodells | 204 | ||
I. Analyse von Verbesserungsvorschlägen bei gegebenem Zielsystem | 204 | ||
1. Einfluß des Sanktionssystems - Verteuerung der Nichtbefolgung von Auflagen | 204 | ||
a) Relevanz subjektiver Wahrnehmungen | 204 | ||
b) Generelle Sensitivität der Ergebnisse bei Änderungen der Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe | 206 | ||
c) Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und/oder -höhe | 211 | ||
aa) Verbesserung der Kontrolleffizienz und andere Maßnahmen zur Beeinflussung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe | 211 | ||
bb) Ermittlung kritischer Werte für Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe anhand des Entscheidungsmodells | 214 | ||
α) Kritische Sanktionswahrscheinlichkeiten bei festen Sanktionshöhen in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 214 | ||
β) Kritische Sanktionshöhen bei festen Sanktionswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 217 | ||
γ) Schlußfolgerungen | 220 | ||
cc) Gemeinsame Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe | 222 | ||
d) Konsequenzen für die Umweltpolitik | 227 | ||
2. Verbilligung der Außagenbefolgung | 229 | ||
a) Subventionsbegriff und mögliche Ansatzpunkte zur Senkung der Befolgungskosten | 229 | ||
b) Ableitung der erforderlichen Höhe einer Subventionierung aus dem Entscheidungsmodell | 232 | ||
c) Subventionshöhe und Diskussion um Subventionen als umweltpolitisches Instrument | 237 | ||
II. Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Änderung der Zielfunktion | 242 | ||
Schlußbetrachtung | 245 | ||
Tabellenverzeichnis | 249 | ||
Abbildungsverzeichnis | 251 | ||
Symbolverzeichnis | 252 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 253 | ||
Gesetze, Gesetzesentwürfe und Verwaltungsanweisungen | 255 | ||
Urteile und Verfügungen der Staatsanwaltschaft | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 257 |