Menu Expand

Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem

Cite BOOK

Style

Terhart, K. (1986). Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1
Terhart, Klaus. Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1
Terhart, K (1986): Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45971-1

Format

Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem

Terhart, Klaus

Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 1

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort des Herausgebers 7
Vorwort des Verfassers 10
Inhaltsverzeichnis 11
Erstes Kapitel: Einführung und Grundlagen 15
A. Einleitung 15
I. Ausgangssituation: Bisherige Behandlung des Umweltschutzes in den Wirtschaftswissenschaften 15
II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 17
III. Begründung für das methodische Konzept 20
B. Auflagen im System der umweltpolitischen Instrumente des Staates 24
I. Gesellschaftliche Umweltschutzziele und Prinzipien der Umweltpolitik 24
1. Verursacherprinzip 25
2. Vorsorgeprinzip 26
3. Kooperationsprinzip 27
II. Umweltpolitische Instrumente im Überblick 27
1. Moral suasion 28
2. Vermarktung der Umwelt 28
3. Subventionen 29
4. Abgaben 29
5. Direkt regulierende Maßnahmen 30
6. Eigener staatlicher Umweltschutz 30
III. Vergleichende Würdigung der staatlichen Eingriffsinstrumente 31
C. Determinanten der einzelwirtschaftlichen Entscheidung über eine Auflagenbefolgung 33
I. Zielsystem der Unternehmung 33
1. Grundeinstellung zu Rechtsnormen 33
2. Individuelle Zielsetzung 38
3. Berücksichtigung der Unsicherheit 41
II. Relevante Merkmale der Handlungsalternativen im Überblick 44
1. Grundlegende Kennzeichnung der Handlungsmöglichkeit Auflagenverstoß 44
2. Zahlungsströme als Charakterisierung der Auflagenbefolgung 46
Zweites Kapitel: Detailanalyse der Handlungsalternativen und Ableitung der Entscheidung 48
A. Konsequenzen der Nichtbefolgung von Auflagen auf der Grundlage des geltenden Vollzugssystems 48
I. Gesetzesvollzug im Umweltbereich 48
1. Begriff, Stellung und Bedeutung des Vollzugs bei der Gesetzesanwendung 48
2. Überblick über Vollzugsaufgaben im Umweltschutz 50
a) Zuständigkeiten und organisatorische Regelungen im Umweltbereich 50
b) Behördliche Vollzugstätigkeiten im einzelnen 51
II. Sanktionssystem und Sanktionierungsrisiko 53
1. Sanktionsmöglichkeiten im Umweltbereich - rechtliche Regelungen 53
a) Überblick über Stand und Entwicklung des Umweltrechts 53
b) Sanktionsbegriff 54
c) Verwaltungsrechtliche Sanktionsmittel 56
aa) Grundlagen des Verwaltungshandelns und Überblick über Sanktionsmöglichkeiten 56
bb) Sanktionsmittel im einzelnen 57
d) Strafvorschriften 62
aa) Regelungen und Sanktionen des Umweltstrafrechts 62
bb) Voraussetzungen und Schwierigkeiten strafrechtlicher Sanktionierung 65
e) Besonderheiten und Lücken der Sanktionierung bei Verstößen im Bereich von Unternehmungen 71
2. Sanktionierungspraxis - relevante Sanktionen und Sanktionshöhen 77
a) Praktizierte Sanktionen im Verwaltungsbereich 77
b) Praktizierte Sanktionen im Strafbereich 81
aa) Anwendung strafrechtlicher Sanktionsmöglichkeiten 81
bb) Höhe von Geldstrafen 84
3. Abschätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit 89
a) Einzel- und Zwischenschritte bei der Schätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit 89
b) Ableitung der Einzelkomponenten der Sanktionswahrscheinlichkeiten 92
c) Höhe deliktspezifischer Sanktionswahrscheinlichkeiten 99
III. Bewertung der Sanktionen - Entscheidungskriterium 101
IV. Folgehandlung nach Sanktionierung 104
B. Monetäre Konsequenzen der Auflagenbefolgung 106
I. Informationsbedarf und verfügbares empirisches Datenmaterial 106
II. Qualität des statistischen Materials verschiedener Informationsquellen 107
III. Investitionen für Umweltschutzmaßnahmen - Anfangsauszahlung 110
1. Allgemeine Ergebnisse der amtlichen Umweltstatistik 110
2. Höhe der Umweltschutzinvestitionen nach Branchen und Größenklassen 112
IV. Betriebskosten für Umweltschutzmaßnahmen - laufende Auszahlungen 114
1. Grundlagen und Vorgehensweise der Ermittlung 114
2. Abschätzung der Betriebskosten 117
V. Zusammenfassender Überblick 120
C. Ableitung der einzelwirtschaftlichen Entscheidung zwischen Auflagenbefolgung und -verstoß 122
I. Darstellung der Entscheidungssituation in einem Entscheidungsbaum 122
1. Entwicklung und Erläuterung des Entscheidungsbaums 122
2. Verfeinerungsmöglichkeiten bei Vorliegen genauerer Daten 126
II. Ableitung der möglichen Strategien des Entscheidungsträgers aus dem Entscheidungsbaum und Darstellung der mit ihnen verbundenen Auszahlungen 126
III. Entwicklung des allgemeinen Optimalitätskriteriums für die vorliegende Entscheidungssituation 131
1. Vorbemerkung 131
2. Das Problem des intertemporalen Risiko-Nutzenvergleichs 132
3. Das Optimalitätskriterium für alle Arten von Risikoeinstellung 134
IV. Notwendigkeit von Rechnungen auf unterschiedlicher Datenbasis und Begründung für die Heranziehung bestimmter, typisierter Variablenausprägungen 139
1. Gründe für Datenvariationen 139
2. Begründung für die Berücksichtigung bestimmter Datenkonstellationen bei der Ableitung der Entscheidung 141
3. Konkretisierung der bei den Berechnungen benutzten Datenausprägungen 142
V. Entscheidung in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung 146
1. Vorauswahl von Handlungsalternativen 146
2. Entscheidung bei Risikoneutralität 148
a) Begriff Risikoneutralität und Entscheidungsregel bei Risikoneutralität 148
b) Entscheidung 150
3. Entscheidung bei Risikoscheu 152
a) Begriff Risikoscheu und Spezifizierung von Risiko-Nutzenfunktionen 152
b) Entscheidungsregel bei Risikoscheu 155
c) Entscheidung 156
4. Entscheidung bei Risikofreude 160
VI. Ergebnis 161
Drittes Kapitel: Darstellung und Analyse von Vorschlägen zur verbesserten Zielerreichung im Umweltschutz 164
A. Ausgangspunkt der Erörterungen 164
B. Modellparameter als Ansatzpunkte staatlicher Einflußnahme 165
C. Verbesserungsvorschläge aus implementationstheoretischer Sicht und ihre Beziehung zur einzelwirtschaftlichen Entscheidung 167
I. Vorbemerkung 167
II. Eignung des gesetzlichen Instrumentariums 168
1. Umweltschutzvorschriften im engeren Sinn 168
2. Sanktionsregelungen 171
a) Stellenwert von Sanktionen bei der Normdurchsetzung 171
b) Einzelvorschläge zur Effektivierung der Sanktionsvorschriften 173
c) Generelle Ausgestaltung und Härte von Sanktionen 176
3. Einfluß der Verbesserungsvorschläge auf die Entscheidungsdeterminanten 179
III. Vollzugsdefizit im Umweltschutz 179
1. Überblick über Vollzugsprobleme 179
2. Ursachenanalyse und Abhilfevorschläge 186
3. Bedeutung des Vollzugsdefizits für einzelwirtschaftliche Entscheidungsparamter 192
IV. Strafverfolgung und Gerichte 193
V. Bedeutung des Umweltbewußtseins 194
1. Einfluß des Umweltbewußtseins auf die Befolgung von Umweltschutznormen 194
2. Möglichkeiten zur Stärkung des Umweltbewußtseins 200
D. Konkretisierung ausgewählter Vorschläge und Beurteilung auf der Basis des Entscheidungsmodells 204
I. Analyse von Verbesserungsvorschlägen bei gegebenem Zielsystem 204
1. Einfluß des Sanktionssystems - Verteuerung der Nichtbefolgung von Auflagen 204
a) Relevanz subjektiver Wahrnehmungen 204
b) Generelle Sensitivität der Ergebnisse bei Änderungen der Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe 206
c) Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und/oder -höhe 211
aa) Verbesserung der Kontrolleffizienz und andere Maßnahmen zur Beeinflussung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe 211
bb) Ermittlung kritischer Werte für Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe anhand des Entscheidungsmodells 214
α) Kritische Sanktionswahrscheinlichkeiten bei festen Sanktionshöhen in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung 214
β) Kritische Sanktionshöhen bei festen Sanktionswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung 217
γ) Schlußfolgerungen 220
cc) Gemeinsame Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe 222
d) Konsequenzen für die Umweltpolitik 227
2. Verbilligung der Außagenbefolgung 229
a) Subventionsbegriff und mögliche Ansatzpunkte zur Senkung der Befolgungskosten 229
b) Ableitung der erforderlichen Höhe einer Subventionierung aus dem Entscheidungsmodell 232
c) Subventionshöhe und Diskussion um Subventionen als umweltpolitisches Instrument 237
II. Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Änderung der Zielfunktion 242
Schlußbetrachtung 245
Tabellenverzeichnis 249
Abbildungsverzeichnis 251
Symbolverzeichnis 252
Abkürzungsverzeichnis 253
Gesetze, Gesetzesentwürfe und Verwaltungsanweisungen 255
Urteile und Verfügungen der Staatsanwaltschaft 256
Literaturverzeichnis 257