Menu Expand

Systeme der Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen

Cite BOOK

Style

Boss, P. (1955). Systeme der Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40230-4
Boss, Peter. Systeme der Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen. Duncker & Humblot, 1955. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40230-4
Boss, P (1955): Systeme der Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40230-4

Format

Systeme der Staatsaufsicht über Versicherungsunternehmen

Boss, Peter

Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 14

(1955)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Abkürzungsverzeichnis 7
1. Abschnitt: Einleitung 9
§ 1 Geschichtliche Entwicklung des Versicherungswesens und der Versicherungsaufsicht 9
I. Das Versicherungswesen 9
1. Die Ursprünge der Erwerbsversicherung 9
2. Ihre Ausbreitung 10
3. Der Ursprung der Gegenseitigkeitsversicherung 10
4. Kodifikationen des Versicherungsrechts 11
5. Die Versicherer 11
II. Die Versicherungsaufsicht 11
1. Im Allgemeinen 11
2. Der Merkantilismus 12
3. Der Kameralismus 12
4. Der Liberalismus 13
5. Moderne Versicherungsaufsicht 13
§ 2 Pro und contra Staatsaufsicht 14
I. Gründe für die Staatsaufsicht 14
1. Sonderstellung des Versicherungsgewerbes, wirtschaftliche und soziale Aspekte 14
2. Die Versicherung beruht auf dem Vertrauen der Allgemeinheit 15
3. Komplizierte Grundlagen des Lebensversicherungsbetriebes 15
4. Komplizierte Versicherungsbedingungen in der Schadenversicherung 15
5. Bekämpfung von Mißbräuchen 16
6. Konkurrenz 16
II. Gründe gegen die Staatsaufsicht 17
§ 3 Pro und contra Verstaatlichung 18
1. Monopol, Verstaatlichung 18
2. Für die Verstaatlichung 18
3. Gegen die Verstaatlichung 19
2. Abschnitt: Allgemeines 22
§ 4 Das Aufsichtsrecht 22
1. Privatrecht – öffentliches Recht 22
2. Abgrenzung des Aufsichtsrechts 23
§ 5 Sachliche, örtliche und zeitliche Abgrenzung der Aufsicht 24
I. Sachliche Abgrenzung 24
II. Örtliche Abgrenzung 25
1. Niederlassung 25
2. Geschäftsbetrieb 26
III. Das inländische und das ausländische Geschäft 26
IV. Zeitliche Abgrenzung 27
V. Zusammenfassung 28
VI. Überschreitung der Grenzen 28
1. Unternehmungen mit Sitz im Inland 28
2. Ausländische Unternehmungen 29
3. Kollisionen 30
3. Abschnitt: Die Aufsichtssysteme 31
§ 6 Übersicht 31
§ 7 Das Publizitätssystem 33
I. Der Grundgedanke 33
A. Allgemeines 33
B. Beispiel: Großbritannien 33
II. Das Verfahren 35
III. Die Entstehung von Versicherungsunternehmungen 35
A. Allgemeines 35
1. Einzelkaufmann 35
2. Gesellschaft 36
3. Öffentliche Versicherungsanstalt 36
B. Beispiel: Großbritannien 36
IV. Die Überwachung des Geschäftsbetriebes 37
A. Allgemeines 37
B. Beispiel: Großbritannien 37
1. Prüfung der Zahlungsfähigkeit 37
2. Reserven 38
3. einzureichende Dokumente 39
V. Die Auflösung 39
A. Allgemeines 39
1. Sanierung 40
2. Bestandesübertragung 40
3. Liquidation 40
B. Beispiel: Großbritannien 40
VI. Die Sanktionen 42
VII. Der Behördenorganismus, die Rechtsmittel und die Kosten der Aufsicht 42
VIII. Besonderheiten für Vereinigungen von Einzelversicherern 43
IX. Vor- und Nachteile des Publizitätssystems 44
§ 8 Das System der Normativbestimmungen 45
I. Der Grundgedanke 45
A. Allgemeines 45
B. Beispiel: Niederlande 45
II. Die Entstehung von Versicherungsunternehmungen 46
A. Allgemeines 46
1. Unternehmungsformen 46
2. Voraussetzungen der Entstehung 47
B. Beispiel: Niederlande 47
III. Der Geschäftsbetrieb 49
A. Allgemeines 49
1. Reserven, Anlagewerte 49
2. Rechnungsführung, einzureichende Dokumente 50
B. Beispiel: Niederlande 50
IV. Die Auflösung 51
A. Allgemeines 51
1. Sanierungsmaßnahmen 52
2. Bestandesübertragung 52
3. Liquidation 52
4. Privileg 52
B. Beispiel: Niederlande 52
V. Die Aufgabe der Aufsichtsbehörde 53
VI. Die Sanktionen 54
A. Allgemeines 54
1. verwaltungsrechtliche 54
2. strafrechtliche 54
B. Beispiel: Niederlande 54
VII. Der Behördenorganismus und die Rechtsmittel 55
VIII. Die Kosten 56
IX. Vor- und Nachteile des Systems der Normativbestimmungen 56
§ 9 Das System der materiellen Staatsaufsicht mit Bewilligungsprinzip 57
I. Einleitung 57
A. Grundgedanke 57
B. Gesetzliche Bestimmungen, Aufsichtspflicht 58
1. Schweiz 58
2. Deutschland 58
3. Belgien 59
4. Beaufsichtigte Unternehmungen in der Schweiz 60
5. Beaufsichtigte Unternehmungen in Deutschland 60
II. Die Entstehung einer Versicherungsunternehmung; die Bewilligung 62
A. Allgemeines 62
B. Beispiele 62
1. Schweiz 62
2. Deutschland 64
3. Belgien 65
III. Die Überwachung des Geschäftsbetriebes 67
A. Allgemeines 67
B. Beispiele 68
1. Schweiz 68
2. Deutschland 70
3. Belgien 73
IV. Die Auflösung einer Versicherungsunternehmung 75
A. Allgemeines 75
Sanierung 75
Bestandesübertragung 75
Liquidation 75
Privilegien 75
B. Beispiele 75
1. Schweiz 75
2. Deutschland 77
3. Belgien 79
V. Sanktionen 80
A. Allgemeines: Verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Sanktionen 80
B. Beispiele 80
1. Schweiz 80
2. Deutschland 81
3. Belgien 82
VI. Die Behördenorganisation 83
A. Allgemeines 83
B. Beispiele 83
1. Schweiz 83
2. Deutschland 84
3. Belgien 85
VII. Die Rechtsmittel 85
A. Allgemeines 85
B. Beispiele 85
1. Schweiz 85
2. Deutschland 86
3. Belgien 87
VIII. Die Kosten 87
IX. Vorteile – Nachteile 88
§ 10 Der Unterschied zwischen Bewilligungs- und Konzessionsprinzip 88
I. Der Begriff der Konzession und der Bewilligung 88
II. Vergleich mit dem Recht der öffentlichen Sachen 90
§ 11 Das Konzessionsprinzip 92
I. Einleitung 92
A. Allgemeines 92
B. Beispiele 92
1. Rußland 92
2. Uruguay 94
II. Staatsanstalt und konzessionierte Privatunternehmungen 94
A. Allgemeines 94
B. Beispiele 94
1. Rußland 94
2. Uruguay 95
III. Die Behördenorganisation 96
IV. Konzessionsgesuch und Konzessionierung 97
V. Die Überwachung des Geschäftsbetriebes 98
1. Rußland 98
2. Uruguay 99
VI. Die Sanktionen 99
1. Rußland 99
2. Uruguay 100
VII. Der Untergang der Konzession 100
VIII. Die Rechtsmittel 100
IX. Die Kosten der Aufsicht und die finanzielle Ausnützung des Monopols 101
§ 12 Mischsystem: Frankreich 102
I. Einleitung 102
II. Die Rechtsquellen 102
III. Die Aufsichtspflicht 103
IV. Die Aufsichtsbehörden 104
V. Die Bewilligung 105
1. Gesellschaftsformen 105
2. agrément technique 105
3. agrément politique 107
4. Erteilung der Bewilligung 108
VI. Die nationalisierten Gesellschaften 109
VII. Die Überwachung des Geschäftsbetriebes 110
VIII. Die Überwachung der Auflösung 113
1. Freiwillige Liquidation 113
2. Sanierungsmaßnahmen 113
3. Bestandesübertragung 114
4. Obligatorische Liquidation 114
5. Privilegien 115
IX. Die Mittel der Aufsicht 115
X. Die Rechtsmittel 116
XI. Die Kosten 116
4. Abschnitt: Die Entwicklung in der Zukunft 117
§ 13 Die Möglichkeiten der Vereinheitlichung 117
I. Die Vereinheitlichung 117
II. Beispiele 118
1. Die Voraussetzungen für die Entstehung einer Versicherungsunternehmung 118
2. Der Geschäftsbetrieb 118
3. Die Reserven 119
4. Die Mittel der Aufsicht 119
Literaturverzeichnis 121