Menu Expand

Cite BOOK

Style

Achterberg, N. (1979). Die parlamentarische Verhandlung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3
Achterberg, Norbert. Die parlamentarische Verhandlung. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3
Achterberg, N (1979): Die parlamentarische Verhandlung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3

Format

Die parlamentarische Verhandlung

Achterberg, Norbert

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 1

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 10
Erster Teil: Verhandlungsgrundsätze 15
I. Vorbemerkung 15
II. Öffentlichkeit 16
1. Theoretische Grundlagen 18
2. Geschichtliche Entwicklung 21
3. Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im geltenden Parlamentsrecht 22
a) Öffentlichkeit 22
b) Nichtöffentlichkeit 26
III. Unmittelbarkeit 31
1. Unmittelbarkeit im geltenden Parlamentsrecht 32
2. Mittelbarkeit im geltenden Parlamentsrecht 32
a) Einfache Mittelbarkeit 32
b) Doppelte Mittelbarkeit 33
IV. Mündlichkeit 34
1. Bedeutung der Mündlichkeit 34
2. Verwirklichung der Mündlichkeit 36
3. Mündlichkeit und Redezeitbegrenzung 37
4. Einschränkungen der Mündlichkeit 39
V. Mehrheitsprinzip 40
1. Bedeutung der Mehrheit 40
2. Theoretische Grundlagen 41
3. Geschichtliche Entwicklung 42
4. Systemfunktionalität der Ausgestaltungsformen 44
5. Mehrheitsarten 45
VI. Minderheitenschutz 49
1. Bedeutung und Begriff 49
2. Folgerungen aus dem Minderheitsprinzip 50
3. Insbesondere: Minderheitenschutz im Untersuchungsverfahren 52
4. Minderheitsprinzip und verfassunggestaltende Grundentscheidungen 53
5. Gerichtliche Durchsetzung von Minderheitenrechten 55
6. Geschäftsordnungsmäßige Absicherung der Minderheitenrechte 55
Zweiter Teil: Das Verfahren in der Vollversammlung 57
I. Allgemeines 57
1. Einberufung des Parlaments 57
a) Erste Einberufung 57
b) Spätere Einberufungen (58). 2. Bedeutung der Tagesordnung 62
3. Festsetzung der Tagesordnung 64
a) Aufstellung der Tagesordnung 65
b) Feststellung der Tagesordnung 66
4. Ablauf der Tagesordnung 68
a) Begriff 68
b) Gestaltung 69
5. Schluß der Sitzung und verwandte Institute 73
a) Schluß der Aussprache 73
b) Schluß der Beratung 74
c) Vertagung eines Beratungsgegenstands 75
d) Vertagung der Sitzung 77
e) Schluß der Sitzung 77
II. Redeordnung; Bemerkungen, Erklärungen; Anträge 77
1. Redeordnung 77
a) Wortmeldung, Worterteilung 77
b) Reihenfolge der Redner 81
c) Redezeit 82
2. Bemerkungen, Erklärungen 84
a) Bemerkungen zur Geschäftsordnung 84
b) Persönliche Bemerkungen 86
c) Persönliche Erklärungen 88
d) Tatsächliche Erklärungen 89
e) Erklärungen zur Abstimmung 90
3. Anträge 91
a) Interne Anträge zur Sache 91
b) Interne Anträge zur Geschäftsordnung 96
c) Externe Anträge 96
d) Dringliche Anträge 97
III. Abstimmungen 97
1. Bedeutung der Beschlußfähigkeit 97
a) Rechtsgrundlagen 97
b) Bezweifelung der Beschlußfähigkeit 100
c) Rechtsfolge der Beschlußunfähigkeit 101
d) Unanwendbarkeit der Regelungen über die Beschlußunfähigkeit 101
e) Reformvorschläge 101
2. Fassung und Reihenfolge der zur Abstimmung gestellten Fragen 102
a) Fassung der Fragen 102
b) Teilung der Frage 104
c) Reihenfolge der Fragen 105
3. Abstimmungsarten 109
a) Allgemeines 109
b) Offene Abstimmung 109
c) Geheime Abstimmung 111
d) Namentliche Abstimmung 112
e) Stimmenzählung 114
f) Pairing 115
4. Wiederholung der Abstimmung 116
a) Berichtigung der Stimmabgabe 116
b) Abstimmungswiederholung 119
IV. Ordnungsmaßnahmen 120
1. Rechtsgrundlagen 120
2. Ordnungsmaßnahmen gegenüber Abgeordneten 122
a) Sachruf 122
b) Ordnungsruf 123
c) Wortentziehung 127
d) Ausschluß von der Sitzung 129
3. Ordnungsmaßnahmen gegenüber anderen Sitzungsteilnehmern und Zuhörern 131
4. Ordnungsmaßnahmen gegenüber allen anwesenden Personen 132
5. Rechtsbehelfe gegen Ordnungsmaßnahmen 133
a) Ordnungsmaßnahmen mit Rechtsbehelfsmöglichkeit 133
b) Ordnungsmaßnahmen ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit 135
c) Rechtsbehelfe gegen Hausrechtswahrnehmung 135
V. Niederschrift und Beurkundung 136
1. Der stenographische Bericht 136
a) Anfertigung und Inhalt der Niederschrift 136
b) Berichtigung der Niederschrift 138
2. Das amtliche Protokoll 139
3. Benutzung des Sitzungsberichts und des Protokolls 141
a) Sitzungsbericht 141
b) Protokoll 143
Dritter Teil: Das Verfahren in den Ausschüssen 144
I. Das Verfahren in den ständigen Ausschüssen 144
1. Die Aufgaben der Ausschüsse 144
a) Vorbereitung der Gesetzgebung 145
b) Kontrolle 146
c) Kreation 151
2. Die Befassung der Ausschüsse 152
a) Vorbereitung und Entscheidung 152
b) Beauftragung und Selbstbefassung 156
3. Die Ausgestaltung des Verfahrens 158
a) Vorbereitung der Ausschußsitzung 159
b) Teilnahme an der Ausschußsitzung 159
c) Bestellung der Berichterstatter 160
d) Beratung 160
e) Abstimmung 161
f) Niederschrift und Protokoll 162
g) Herbeirufung und Auskunfterteilung 162
h) Anhörung 163
i) Zusammenarbeit von Ausschüssen 165
4. Der Abschluß des Verfahrens 165
5. Besondere Verfahrensregeln für ständige Ausschüsse 167
a) Petitionsausschüsse 167
b) Wahlprüfungsausschüsse 170
c) Wahlmännerausschüsse 172
II. Das Verfahren in den Untersuchungsausschüssen 174
1. Die Empfehlungen der Parlamentspräsidentenkonferenz 174
2. Die gegenwärtige Ausgestaltung des Verfahrens 175
a) Einsetzung eines Untersuchungsausschusses 176
b) Beschlußfähigkeit 176
c) Vorbereitende Untersuchung 176
d) Sitzungsöffentlichkeit 176
e) Beweiserhebung 177
f) Rechts- und Amtshilfe durch andere Organe 177
g) Stellung des Betroffenen 178
h) Berichterstattung an das Plenum 179
3. Die Reformvorschläge der Enquête-Kommission Verfassungsreform 179
a) Prämissen 179
b) Vorschläge im Mehrheitsvotum 180
c) Vorschläge im Sondervotum 183
Sachverzeichnis 185