Die parlamentarische Verhandlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Achterberg, N. (1979). Die parlamentarische Verhandlung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3
Achterberg, Norbert. Die parlamentarische Verhandlung. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3
Achterberg, N (1979): Die parlamentarische Verhandlung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44453-3
Format
Die parlamentarische Verhandlung
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 1
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Erster Teil: Verhandlungsgrundsätze | 15 | ||
I. Vorbemerkung | 15 | ||
II. Öffentlichkeit | 16 | ||
1. Theoretische Grundlagen | 18 | ||
2. Geschichtliche Entwicklung | 21 | ||
3. Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im geltenden Parlamentsrecht | 22 | ||
a) Öffentlichkeit | 22 | ||
b) Nichtöffentlichkeit | 26 | ||
III. Unmittelbarkeit | 31 | ||
1. Unmittelbarkeit im geltenden Parlamentsrecht | 32 | ||
2. Mittelbarkeit im geltenden Parlamentsrecht | 32 | ||
a) Einfache Mittelbarkeit | 32 | ||
b) Doppelte Mittelbarkeit | 33 | ||
IV. Mündlichkeit | 34 | ||
1. Bedeutung der Mündlichkeit | 34 | ||
2. Verwirklichung der Mündlichkeit | 36 | ||
3. Mündlichkeit und Redezeitbegrenzung | 37 | ||
4. Einschränkungen der Mündlichkeit | 39 | ||
V. Mehrheitsprinzip | 40 | ||
1. Bedeutung der Mehrheit | 40 | ||
2. Theoretische Grundlagen | 41 | ||
3. Geschichtliche Entwicklung | 42 | ||
4. Systemfunktionalität der Ausgestaltungsformen | 44 | ||
5. Mehrheitsarten | 45 | ||
VI. Minderheitenschutz | 49 | ||
1. Bedeutung und Begriff | 49 | ||
2. Folgerungen aus dem Minderheitsprinzip | 50 | ||
3. Insbesondere: Minderheitenschutz im Untersuchungsverfahren | 52 | ||
4. Minderheitsprinzip und verfassunggestaltende Grundentscheidungen | 53 | ||
5. Gerichtliche Durchsetzung von Minderheitenrechten | 55 | ||
6. Geschäftsordnungsmäßige Absicherung der Minderheitenrechte | 55 | ||
Zweiter Teil: Das Verfahren in der Vollversammlung | 57 | ||
I. Allgemeines | 57 | ||
1. Einberufung des Parlaments | 57 | ||
a) Erste Einberufung | 57 | ||
b) Spätere Einberufungen (58). 2. Bedeutung der Tagesordnung | 62 | ||
3. Festsetzung der Tagesordnung | 64 | ||
a) Aufstellung der Tagesordnung | 65 | ||
b) Feststellung der Tagesordnung | 66 | ||
4. Ablauf der Tagesordnung | 68 | ||
a) Begriff | 68 | ||
b) Gestaltung | 69 | ||
5. Schluß der Sitzung und verwandte Institute | 73 | ||
a) Schluß der Aussprache | 73 | ||
b) Schluß der Beratung | 74 | ||
c) Vertagung eines Beratungsgegenstands | 75 | ||
d) Vertagung der Sitzung | 77 | ||
e) Schluß der Sitzung | 77 | ||
II. Redeordnung; Bemerkungen, Erklärungen; Anträge | 77 | ||
1. Redeordnung | 77 | ||
a) Wortmeldung, Worterteilung | 77 | ||
b) Reihenfolge der Redner | 81 | ||
c) Redezeit | 82 | ||
2. Bemerkungen, Erklärungen | 84 | ||
a) Bemerkungen zur Geschäftsordnung | 84 | ||
b) Persönliche Bemerkungen | 86 | ||
c) Persönliche Erklärungen | 88 | ||
d) Tatsächliche Erklärungen | 89 | ||
e) Erklärungen zur Abstimmung | 90 | ||
3. Anträge | 91 | ||
a) Interne Anträge zur Sache | 91 | ||
b) Interne Anträge zur Geschäftsordnung | 96 | ||
c) Externe Anträge | 96 | ||
d) Dringliche Anträge | 97 | ||
III. Abstimmungen | 97 | ||
1. Bedeutung der Beschlußfähigkeit | 97 | ||
a) Rechtsgrundlagen | 97 | ||
b) Bezweifelung der Beschlußfähigkeit | 100 | ||
c) Rechtsfolge der Beschlußunfähigkeit | 101 | ||
d) Unanwendbarkeit der Regelungen über die Beschlußunfähigkeit | 101 | ||
e) Reformvorschläge | 101 | ||
2. Fassung und Reihenfolge der zur Abstimmung gestellten Fragen | 102 | ||
a) Fassung der Fragen | 102 | ||
b) Teilung der Frage | 104 | ||
c) Reihenfolge der Fragen | 105 | ||
3. Abstimmungsarten | 109 | ||
a) Allgemeines | 109 | ||
b) Offene Abstimmung | 109 | ||
c) Geheime Abstimmung | 111 | ||
d) Namentliche Abstimmung | 112 | ||
e) Stimmenzählung | 114 | ||
f) Pairing | 115 | ||
4. Wiederholung der Abstimmung | 116 | ||
a) Berichtigung der Stimmabgabe | 116 | ||
b) Abstimmungswiederholung | 119 | ||
IV. Ordnungsmaßnahmen | 120 | ||
1. Rechtsgrundlagen | 120 | ||
2. Ordnungsmaßnahmen gegenüber Abgeordneten | 122 | ||
a) Sachruf | 122 | ||
b) Ordnungsruf | 123 | ||
c) Wortentziehung | 127 | ||
d) Ausschluß von der Sitzung | 129 | ||
3. Ordnungsmaßnahmen gegenüber anderen Sitzungsteilnehmern und Zuhörern | 131 | ||
4. Ordnungsmaßnahmen gegenüber allen anwesenden Personen | 132 | ||
5. Rechtsbehelfe gegen Ordnungsmaßnahmen | 133 | ||
a) Ordnungsmaßnahmen mit Rechtsbehelfsmöglichkeit | 133 | ||
b) Ordnungsmaßnahmen ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit | 135 | ||
c) Rechtsbehelfe gegen Hausrechtswahrnehmung | 135 | ||
V. Niederschrift und Beurkundung | 136 | ||
1. Der stenographische Bericht | 136 | ||
a) Anfertigung und Inhalt der Niederschrift | 136 | ||
b) Berichtigung der Niederschrift | 138 | ||
2. Das amtliche Protokoll | 139 | ||
3. Benutzung des Sitzungsberichts und des Protokolls | 141 | ||
a) Sitzungsbericht | 141 | ||
b) Protokoll | 143 | ||
Dritter Teil: Das Verfahren in den Ausschüssen | 144 | ||
I. Das Verfahren in den ständigen Ausschüssen | 144 | ||
1. Die Aufgaben der Ausschüsse | 144 | ||
a) Vorbereitung der Gesetzgebung | 145 | ||
b) Kontrolle | 146 | ||
c) Kreation | 151 | ||
2. Die Befassung der Ausschüsse | 152 | ||
a) Vorbereitung und Entscheidung | 152 | ||
b) Beauftragung und Selbstbefassung | 156 | ||
3. Die Ausgestaltung des Verfahrens | 158 | ||
a) Vorbereitung der Ausschußsitzung | 159 | ||
b) Teilnahme an der Ausschußsitzung | 159 | ||
c) Bestellung der Berichterstatter | 160 | ||
d) Beratung | 160 | ||
e) Abstimmung | 161 | ||
f) Niederschrift und Protokoll | 162 | ||
g) Herbeirufung und Auskunfterteilung | 162 | ||
h) Anhörung | 163 | ||
i) Zusammenarbeit von Ausschüssen | 165 | ||
4. Der Abschluß des Verfahrens | 165 | ||
5. Besondere Verfahrensregeln für ständige Ausschüsse | 167 | ||
a) Petitionsausschüsse | 167 | ||
b) Wahlprüfungsausschüsse | 170 | ||
c) Wahlmännerausschüsse | 172 | ||
II. Das Verfahren in den Untersuchungsausschüssen | 174 | ||
1. Die Empfehlungen der Parlamentspräsidentenkonferenz | 174 | ||
2. Die gegenwärtige Ausgestaltung des Verfahrens | 175 | ||
a) Einsetzung eines Untersuchungsausschusses | 176 | ||
b) Beschlußfähigkeit | 176 | ||
c) Vorbereitende Untersuchung | 176 | ||
d) Sitzungsöffentlichkeit | 176 | ||
e) Beweiserhebung | 177 | ||
f) Rechts- und Amtshilfe durch andere Organe | 177 | ||
g) Stellung des Betroffenen | 178 | ||
h) Berichterstattung an das Plenum | 179 | ||
3. Die Reformvorschläge der Enquête-Kommission Verfassungsreform | 179 | ||
a) Prämissen | 179 | ||
b) Vorschläge im Mehrheitsvotum | 180 | ||
c) Vorschläge im Sondervotum | 183 | ||
Sachverzeichnis | 185 |