Immissionsschutz und Bauleitplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Kraft, I. (1988). Immissionsschutz und Bauleitplanung. Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3
Kraft, Ingo. Immissionsschutz und Bauleitplanung: Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3
Kraft, I (1988): Immissionsschutz und Bauleitplanung: Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3
Format
Immissionsschutz und Bauleitplanung
Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 9
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Teil I: Immissionsschutzrechtliche Instrumente der Bauleitplanung und ihre Anwendung | 15 | ||
I. Das immissionsschutzrechtliche Programm der Novelle zum Bundesbaugesetz aus dem Jahr 1976 und der Neubekanntmachung der Baunutzungsverordnung 1977 | 15 | ||
1. Die spezifisch immissionsschutzbezogenen Rechtsänderungen im Bundesbaugesetz und ihre Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren | 15 | ||
2. Die für den Immissionsschutz relevanten Rechtsänderungen der Baunutzungsverordnung 1977 | 16 | ||
3. Die Programmatik des Normgebers | 17 | ||
a) Der Trend vom repressiven zum präventiven Immissionsschutz | 18 | ||
b) Die Notwendigkeit differenzierter planerischer Instrumente | 18 | ||
c) Die Harmonisierung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 19 | ||
II. Der Implementationsgrad der immissionsschutzbezogenen Festsetzungen im Bebauungsplan | 19 | ||
1. § 9 I Nr. 23 BBauG | 19 | ||
2. § 9 I Nr. 24 BBauG | 20 | ||
3. § 1 IV und V BauNVO | 20 | ||
III. Gelöste Probleme und offene Fragen | 21 | ||
1. § 9 I Nr. 23 BBauG | 21 | ||
a) Das Festsetzungsgebiet | 21 | ||
b) Gegenstand des Verwendungsverbots | 22 | ||
c) Das potentielle Konkurrenzverhältnis der Festsetzungen nach § 9 I Nr. 23 BBauG mit dem Anschluß- und Benutzungszwang und die Frage nach der Vereinbarkeit von Verwendungsverboten mit Art. 14 GG | 24 | ||
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch | 27 | ||
e) Konkurrierende Vorschriften | 28 | ||
aa) § 49 I Nr. 4 BImSchG | 28 | ||
bb) Art. 10 I BaylmSchG | 30 | ||
2. § 9 I Nr. 24 BBauG | 31 | ||
a) Die Schutzflächen | 31 | ||
b) Der Anlagen- und der Vorkehrungsbegriff und ihr Verhältnis zueinander | 32 | ||
aa) Anlagen | 32 | ||
bb) Vorkehrungen und Anlagen – Ober- und Unterbegriff oder exklusives Verhältnis der Begriffe zueinander? | 33 | ||
cc) Vorkehrungen | 35 | ||
c) Emissions- und Immissionsgrenzwerte als Vorkehrungen nach der grammatikalischen Auslegung und im Funktionszusammenhang mit dem Baugenehmigungsverfahren? | 37 | ||
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch | 42 | ||
3. § 1 IV BauNVO | 44 | ||
a) Die horizontale Gliederung und ihre Abgrenzung von anderen Instituten der BauNVO | 44 | ||
b) Die immissionsschutzrelevanten Gliederungskriterien | 45 | ||
aa) Besondere betriebs- oder anlagenbezogene Bedürfnisse | 45 | ||
bb) Besondere betriebs- oder anlagenspezifische Eigenschaften | 46 | ||
4. § 1 V, IX BauNVO | 48 | ||
5. Grenzwerteinheiten im Rahmen bauleitplanerischer Festsetzungen | 50 | ||
a) Lärmgrenzwerte | 50 | ||
aa) Immissionsgrenzwerte | 50 | ||
(1) Meßtechnik | 50 | ||
(2) Berechnung | 51 | ||
(3) Ausschöpfungsproblematik | 52 | ||
(4) Anlagenbezogene Immissionsgrenzwerte? | 53 | ||
bb) Festsetzung von Emissionsgrenzwerten | 53 | ||
(1) Berechnung | 54 | ||
(2) Auseinandersetzung mit der Kritik | 55 | ||
b) Luftverunreinigungsgrenzwerte | 57 | ||
Teil II: Das Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht | 59 | ||
I. Der bisherige Anknüpfungspunkt der „Erforderlichkeit“ in § 9 I BBauG | 59 | ||
II. Formaler und funktioneller Vergleich der Bauleitplanung mit dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren | 61 | ||
1. Charakter | 62 | ||
2. Modalitäten der Entscheidungsprozesse | 63 | ||
a) Die Bauleitplanung | 63 | ||
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren | 67 | ||
3. Partizipation | 70 | ||
a) Die Bauleitplanung | 70 | ||
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren | 76 | ||
4. Ergebnis | 79 | ||
III. Das materielle Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht – Kollision oder Verzahnung der Bestimmungen? | 79 | ||
1. Konkretisierung des Erheblichkeitsbegriffes in § 3 I BImSchG | 79 | ||
2. Die situationsbezogene Komponente im Erheblichkeitsbegriff | 81 | ||
3. Der Rang des immissionsschutzrechtlichen Bezugs auf die tatsächliche Lage | 82 | ||
4. Das Rangverhältnis von Emissionsgrenzwertfestsetzungen im Bebauungsplan zu den Bestimmungen der Technischen Anleitungen | 84 | ||
a) Bauleitplanerische Emissionsgrenzwerte und der Stand der Technik | 84 | ||
b) Divergenz und Konkurrenz der Grenzwerte | 86 | ||
5. Ergebnis und kritische Würdigung der dem Baugesetzbuch zugrundeliegenden Konzeption | 89 | ||
IV. Festsetzungsrecht oder Festsetzungspflicht von immissionsschutzbezogenen Maßnahmen im Bebauungsplan? | 92 | ||
1. Problemstellung im Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren | 92 | ||
2. Exkurs: Das Verhältnis von Bauleitplanung und atomrechtlichem Genehmigungsverfahren | 93 | ||
3. Lösung für das Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren | 94 | ||
V. Die Durchsetzung und Überwachung der im Bebauungsplan festgesetzten immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte | 96 | ||
1. Die Durchsetzung | 96 | ||
a) Fall der Neuplanung | 96 | ||
aa) Genehmigungsbedürftige Anlagen | 96 | ||
bb) Nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen | 97 | ||
b) Fall der Überplanung unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes | 97 | ||
2. Die Überwachung | 102 | ||
Teil III: Immissionsschutzrechtliche Vorgaben für die bauleitplanerische Zulässigkeit von Vorhaben – Die Typisierungsmethode – | 103 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 103 | ||
II. Exkurs: Allgemeine Probleme der Typisierung | 104 | ||
1. Typisierung auf Gesetzgebungsebene und ihre verfassungsrechtliche Würdigung | 104 | ||
2. Typisierung bei der Rechtsanwendung | 107 | ||
a) Typisierung und Subsumtion | 107 | ||
b) Die Untersuchungsmaxime (§ 24 VwVfG) | 109 | ||
c) Durchbrechungen der Untersuchungsmaxime? | 110 | ||
III. Kritik an der (baurechtlichen) Typisierungsmethode | 110 | ||
1. Die Vorschriften der BauNVO als Typisierungsgrundlage | 110 | ||
2. Die Zweifel an der Leistungsfähigkeit der gewählten Typenklasse | 112 | ||
3. Das Baugenehmigungsverfahren – ein typischer Fall für Typisierungen? | 113 | ||
4. Die Ausgestaltung der Typisierungsmethode als unwiderlegbare Vermutung und die Befreiungsproblematik | 114 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 117 |