Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kraft, I. (1988). Immissionsschutz und Bauleitplanung. Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3
Kraft, Ingo. Immissionsschutz und Bauleitplanung: Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3
Kraft, I (1988): Immissionsschutz und Bauleitplanung: Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46392-3

Format

Immissionsschutz und Bauleitplanung

Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode

Kraft, Ingo

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 9

(1988)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Teil I: Immissionsschutzrechtliche Instrumente der Bauleitplanung und ihre Anwendung 15
I. Das immissionsschutzrechtliche Programm der Novelle zum Bundesbaugesetz aus dem Jahr 1976 und der Neubekanntmachung der Baunutzungsverordnung 1977 15
1. Die spezifisch immissionsschutzbezogenen Rechtsänderungen im Bundesbaugesetz und ihre Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren 15
2. Die für den Immissionsschutz relevanten Rechtsänderungen der Baunutzungsverordnung 1977 16
3. Die Programmatik des Normgebers 17
a) Der Trend vom repressiven zum präventiven Immissionsschutz 18
b) Die Notwendigkeit differenzierter planerischer Instrumente 18
c) Die Harmonisierung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 19
II. Der Implementationsgrad der immissionsschutzbezogenen Festsetzungen im Bebauungsplan 19
1. § 9 I Nr. 23 BBauG 19
2. § 9 I Nr. 24 BBauG 20
3. § 1 IV und V BauNVO 20
III. Gelöste Probleme und offene Fragen 21
1. § 9 I Nr. 23 BBauG 21
a) Das Festsetzungsgebiet 21
b) Gegenstand des Verwendungsverbots 22
c) Das potentielle Konkurrenzverhältnis der Festsetzungen nach § 9 I Nr. 23 BBauG mit dem Anschluß- und Benutzungszwang und die Frage nach der Vereinbarkeit von Verwendungsverboten mit Art. 14 GG 24
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch 27
e) Konkurrierende Vorschriften 28
aa) § 49 I Nr. 4 BImSchG 28
bb) Art. 10 I BaylmSchG 30
2. § 9 I Nr. 24 BBauG 31
a) Die Schutzflächen 31
b) Der Anlagen- und der Vorkehrungsbegriff und ihr Verhältnis zueinander 32
aa) Anlagen 32
bb) Vorkehrungen und Anlagen – Ober- und Unterbegriff oder exklusives Verhältnis der Begriffe zueinander? 33
cc) Vorkehrungen 35
c) Emissions- und Immissionsgrenzwerte als Vorkehrungen nach der grammatikalischen Auslegung und im Funktionszusammenhang mit dem Baugenehmigungsverfahren? 37
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch 42
3. § 1 IV BauNVO 44
a) Die horizontale Gliederung und ihre Abgrenzung von anderen Instituten der BauNVO 44
b) Die immissionsschutzrelevanten Gliederungskriterien 45
aa) Besondere betriebs- oder anlagenbezogene Bedürfnisse 45
bb) Besondere betriebs- oder anlagenspezifische Eigenschaften 46
4. § 1 V, IX BauNVO 48
5. Grenzwerteinheiten im Rahmen bauleitplanerischer Festsetzungen 50
a) Lärmgrenzwerte 50
aa) Immissionsgrenzwerte 50
(1) Meßtechnik 50
(2) Berechnung 51
(3) Ausschöpfungsproblematik 52
(4) Anlagenbezogene Immissionsgrenzwerte? 53
bb) Festsetzung von Emissionsgrenzwerten 53
(1) Berechnung 54
(2) Auseinandersetzung mit der Kritik 55
b) Luftverunreinigungsgrenzwerte 57
Teil II: Das Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht 59
I. Der bisherige Anknüpfungspunkt der „Erforderlichkeit“ in § 9 I BBauG 59
II. Formaler und funktioneller Vergleich der Bauleitplanung mit dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren 61
1. Charakter 62
2. Modalitäten der Entscheidungsprozesse 63
a) Die Bauleitplanung 63
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren 67
3. Partizipation 70
a) Die Bauleitplanung 70
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren 76
4. Ergebnis 79
III. Das materielle Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht – Kollision oder Verzahnung der Bestimmungen? 79
1. Konkretisierung des Erheblichkeitsbegriffes in § 3 I BImSchG 79
2. Die situationsbezogene Komponente im Erheblichkeitsbegriff 81
3. Der Rang des immissionsschutzrechtlichen Bezugs auf die tatsächliche Lage 82
4. Das Rangverhältnis von Emissionsgrenzwertfestsetzungen im Bebauungsplan zu den Bestimmungen der Technischen Anleitungen 84
a) Bauleitplanerische Emissionsgrenzwerte und der Stand der Technik 84
b) Divergenz und Konkurrenz der Grenzwerte 86
5. Ergebnis und kritische Würdigung der dem Baugesetzbuch zugrundeliegenden Konzeption 89
IV. Festsetzungsrecht oder Festsetzungspflicht von immissionsschutzbezogenen Maßnahmen im Bebauungsplan? 92
1. Problemstellung im Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren 92
2. Exkurs: Das Verhältnis von Bauleitplanung und atomrechtlichem Genehmigungsverfahren 93
3. Lösung für das Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren 94
V. Die Durchsetzung und Überwachung der im Bebauungsplan festgesetzten immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte 96
1. Die Durchsetzung 96
a) Fall der Neuplanung 96
aa) Genehmigungsbedürftige Anlagen 96
bb) Nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen 97
b) Fall der Überplanung unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes 97
2. Die Überwachung 102
Teil III: Immissionsschutzrechtliche Vorgaben für die bauleitplanerische Zulässigkeit von Vorhaben – Die Typisierungsmethode – 103
I. Gegenstand der Untersuchung 103
II. Exkurs: Allgemeine Probleme der Typisierung 104
1. Typisierung auf Gesetzgebungsebene und ihre verfassungsrechtliche Würdigung 104
2. Typisierung bei der Rechtsanwendung 107
a) Typisierung und Subsumtion 107
b) Die Untersuchungsmaxime (§ 24 VwVfG) 109
c) Durchbrechungen der Untersuchungsmaxime? 110
III. Kritik an der (baurechtlichen) Typisierungsmethode 110
1. Die Vorschriften der BauNVO als Typisierungsgrundlage 110
2. Die Zweifel an der Leistungsfähigkeit der gewählten Typenklasse 112
3. Das Baugenehmigungsverfahren – ein typischer Fall für Typisierungen? 113
4. Die Ausgestaltung der Typisierungsmethode als unwiderlegbare Vermutung und die Befreiungsproblematik 114
Schrifttumsverzeichnis 117