Immissionsschutz und Bauleitplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Immissionsschutz und Bauleitplanung
Ein Beitrag zur dogmatischen Harmonisierung der beiden Rechtsbereiche sowie zur Kritik der Typisierungsmethode
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 9
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Teil I: Immissionsschutzrechtliche Instrumente der Bauleitplanung und ihre Anwendung | 15 | ||
I. Das immissionsschutzrechtliche Programm der Novelle zum Bundesbaugesetz aus dem Jahr 1976 und der Neubekanntmachung der Baunutzungsverordnung 1977 | 15 | ||
1. Die spezifisch immissionsschutzbezogenen Rechtsänderungen im Bundesbaugesetz und ihre Entwicklung im Gesetzgebungsverfahren | 15 | ||
2. Die für den Immissionsschutz relevanten Rechtsänderungen der Baunutzungsverordnung 1977 | 16 | ||
3. Die Programmatik des Normgebers | 17 | ||
a) Der Trend vom repressiven zum präventiven Immissionsschutz | 18 | ||
b) Die Notwendigkeit differenzierter planerischer Instrumente | 18 | ||
c) Die Harmonisierung mit dem Bundes-Immissionsschutzgesetz | 19 | ||
II. Der Implementationsgrad der immissionsschutzbezogenen Festsetzungen im Bebauungsplan | 19 | ||
1. § 9 I Nr. 23 BBauG | 19 | ||
2. § 9 I Nr. 24 BBauG | 20 | ||
3. § 1 IV und V BauNVO | 20 | ||
III. Gelöste Probleme und offene Fragen | 21 | ||
1. § 9 I Nr. 23 BBauG | 21 | ||
a) Das Festsetzungsgebiet | 21 | ||
b) Gegenstand des Verwendungsverbots | 22 | ||
c) Das potentielle Konkurrenzverhältnis der Festsetzungen nach § 9 I Nr. 23 BBauG mit dem Anschluß- und Benutzungszwang und die Frage nach der Vereinbarkeit von Verwendungsverboten mit Art. 14 GG | 24 | ||
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch | 27 | ||
e) Konkurrierende Vorschriften | 28 | ||
aa) § 49 I Nr. 4 BImSchG | 28 | ||
bb) Art. 10 I BaylmSchG | 30 | ||
2. § 9 I Nr. 24 BBauG | 31 | ||
a) Die Schutzflächen | 31 | ||
b) Der Anlagen- und der Vorkehrungsbegriff und ihr Verhältnis zueinander | 32 | ||
aa) Anlagen | 32 | ||
bb) Vorkehrungen und Anlagen – Ober- und Unterbegriff oder exklusives Verhältnis der Begriffe zueinander? | 33 | ||
cc) Vorkehrungen | 35 | ||
c) Emissions- und Immissionsgrenzwerte als Vorkehrungen nach der grammatikalischen Auslegung und im Funktionszusammenhang mit dem Baugenehmigungsverfahren? | 37 | ||
d) Die Rechtslage nach dem Baugesetzbuch | 42 | ||
3. § 1 IV BauNVO | 44 | ||
a) Die horizontale Gliederung und ihre Abgrenzung von anderen Instituten der BauNVO | 44 | ||
b) Die immissionsschutzrelevanten Gliederungskriterien | 45 | ||
aa) Besondere betriebs- oder anlagenbezogene Bedürfnisse | 45 | ||
bb) Besondere betriebs- oder anlagenspezifische Eigenschaften | 46 | ||
4. § 1 V, IX BauNVO | 48 | ||
5. Grenzwerteinheiten im Rahmen bauleitplanerischer Festsetzungen | 50 | ||
a) Lärmgrenzwerte | 50 | ||
aa) Immissionsgrenzwerte | 50 | ||
(1) Meßtechnik | 50 | ||
(2) Berechnung | 51 | ||
(3) Ausschöpfungsproblematik | 52 | ||
(4) Anlagenbezogene Immissionsgrenzwerte? | 53 | ||
bb) Festsetzung von Emissionsgrenzwerten | 53 | ||
(1) Berechnung | 54 | ||
(2) Auseinandersetzung mit der Kritik | 55 | ||
b) Luftverunreinigungsgrenzwerte | 57 | ||
Teil II: Das Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht | 59 | ||
I. Der bisherige Anknüpfungspunkt der „Erforderlichkeit“ in § 9 I BBauG | 59 | ||
II. Formaler und funktioneller Vergleich der Bauleitplanung mit dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren | 61 | ||
1. Charakter | 62 | ||
2. Modalitäten der Entscheidungsprozesse | 63 | ||
a) Die Bauleitplanung | 63 | ||
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren | 67 | ||
3. Partizipation | 70 | ||
a) Die Bauleitplanung | 70 | ||
b) Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren | 76 | ||
4. Ergebnis | 79 | ||
III. Das materielle Verhältnis von Bauleitplanungs- und Immissionsschutzrecht – Kollision oder Verzahnung der Bestimmungen? | 79 | ||
1. Konkretisierung des Erheblichkeitsbegriffes in § 3 I BImSchG | 79 | ||
2. Die situationsbezogene Komponente im Erheblichkeitsbegriff | 81 | ||
3. Der Rang des immissionsschutzrechtlichen Bezugs auf die tatsächliche Lage | 82 | ||
4. Das Rangverhältnis von Emissionsgrenzwertfestsetzungen im Bebauungsplan zu den Bestimmungen der Technischen Anleitungen | 84 | ||
a) Bauleitplanerische Emissionsgrenzwerte und der Stand der Technik | 84 | ||
b) Divergenz und Konkurrenz der Grenzwerte | 86 | ||
5. Ergebnis und kritische Würdigung der dem Baugesetzbuch zugrundeliegenden Konzeption | 89 | ||
IV. Festsetzungsrecht oder Festsetzungspflicht von immissionsschutzbezogenen Maßnahmen im Bebauungsplan? | 92 | ||
1. Problemstellung im Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren | 92 | ||
2. Exkurs: Das Verhältnis von Bauleitplanung und atomrechtlichem Genehmigungsverfahren | 93 | ||
3. Lösung für das Verhältnis von Bauleitplanung und immissionsschutzrechtlichem Genehmigungsverfahren | 94 | ||
V. Die Durchsetzung und Überwachung der im Bebauungsplan festgesetzten immissionsschutzrechtlichen Grenzwerte | 96 | ||
1. Die Durchsetzung | 96 | ||
a) Fall der Neuplanung | 96 | ||
aa) Genehmigungsbedürftige Anlagen | 96 | ||
bb) Nicht-genehmigungsbedürftige Anlagen | 97 | ||
b) Fall der Überplanung unter Berücksichtigung des Bestandsschutzes | 97 | ||
2. Die Überwachung | 102 | ||
Teil III: Immissionsschutzrechtliche Vorgaben für die bauleitplanerische Zulässigkeit von Vorhaben – Die Typisierungsmethode – | 103 | ||
I. Gegenstand der Untersuchung | 103 | ||
II. Exkurs: Allgemeine Probleme der Typisierung | 104 | ||
1. Typisierung auf Gesetzgebungsebene und ihre verfassungsrechtliche Würdigung | 104 | ||
2. Typisierung bei der Rechtsanwendung | 107 | ||
a) Typisierung und Subsumtion | 107 | ||
b) Die Untersuchungsmaxime (§ 24 VwVfG) | 109 | ||
c) Durchbrechungen der Untersuchungsmaxime? | 110 | ||
III. Kritik an der (baurechtlichen) Typisierungsmethode | 110 | ||
1. Die Vorschriften der BauNVO als Typisierungsgrundlage | 110 | ||
2. Die Zweifel an der Leistungsfähigkeit der gewählten Typenklasse | 112 | ||
3. Das Baugenehmigungsverfahren – ein typischer Fall für Typisierungen? | 113 | ||
4. Die Ausgestaltung der Typisierungsmethode als unwiderlegbare Vermutung und die Befreiungsproblematik | 114 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 117 |