Die Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Weiterentwicklung des Europäischen Währungssystems
Überlegungen zur stabilitätsorientierten Ausgestaltung der »Zweiten Stufe«
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung, Vol. 24
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
I. Einleitung | 13 | ||
II. Europäisches Währungssystem: Vorgeschichte und Zielsetzung, Funktionsweise und bisherige Erfahrungen | 17 | ||
A. Vorgeschichte und Entwicklung des EWS | 17 | ||
1. System von Bretton Woods | 17 | ||
a) Währungsordnung mit integriertem Wechselkursregime | 17 | ||
b) Zunehmende Überforderung des Systems | 18 | ||
c) Zielkonflikt zwischen Geldpolitik und Wechselkursregulierung | 19 | ||
2. Phase freien Floatens | 19 | ||
a) Legalisierung des freien Floatens durch Änderung des IWF-Abkommens | 20 | ||
b) Freies Floaten aus der Sicht der Bundesrepublik | 21 | ||
3. Werner-Plan | 23 | ||
a) Entwicklung eines Stufenplanes | 23 | ||
b) Währungskrise erzwingt Modifizierung des Planes | 24 | ||
4. Europäischer Wechselkursverband | 24 | ||
a) Wechselnde Zusammensetzung der Mitgliedschaft | 25 | ||
b) Unterschiedliche Entwicklung der „Schlange-“ und „Nichtschlangeländer“ | 26 | ||
c) Konstruktion des Wechselkursverbundes | 27 | ||
aa) Interventionssystem | 27 | ||
bb) Tiefgestaffeltes Beistandssystem | 28 | ||
5. Initiativen zur Verstärkung der monetären Integration in Europa | 31 | ||
a) Jenkins-Initiative | 31 | ||
b) Initiative Schmidt-Giscard | 33 | ||
c) Gipfel von Kopenhagen und Bremen | 34 | ||
6. Inkrafttreten des EWS | 36 | ||
B. Zielsetzung des EWS | 37 | ||
1. Offizielle Zielsetzung des EWS | 37 | ||
a) Erreichung äußerer Stabilität | 39 | ||
b) Förderung der inneren Stabilität | 41 | ||
2. Weitergehende Überlegungen zur Zielsetzung des EWS | 43 | ||
a) Freiheit des innergemeinschaftlichen Zahlungsverkehrs | 43 | ||
b) Integrationspolitische Impulse | 44 | ||
C. Bausteine des EWS | 48 | ||
1. Europäische Währungseinheit | 49 | ||
a) ECU als Weiterentwicklung der Europäischen Rechnungseinheit | 49 | ||
b) Perspektiven der ECU | 50 | ||
c) Verwendung und Zusammensetzung der ECU | 51 | ||
2. Reservesystem | 52 | ||
a) Reservepoolung | 53 | ||
b) Vorläufige Einbringung der Währungsreserven | 54 | ||
3. Interventionssystem | 56 | ||
a) Gitterkonstruktion | 56 | ||
b) Verpflichtung zu unbegrenzter Intervention | 59 | ||
c) Vorbehalt des Opting Out | 61 | ||
4. Abweichungsindikator | 61 | ||
a) Berechnung des Abweichungsindikators | 62 | ||
b) Bereinigung des Abweichungsindikators | 65 | ||
c) Konsequenzen der Indikatorauslösung | 68 | ||
d) Frühwarnhypothese | 70 | ||
5. Kredit- und Beistandsmechanismus | 76 | ||
a) Kreditsystem der „Schlange“ als Vorbild für das EWS | 76 | ||
b) Sehr kurzfristige Finanzierung | 81 | ||
c) Kurzfristiger Währungsbeistand | 82 | ||
d) Mittelfristiger finanzieller Beistand | 86 | ||
e) Gemeinschaftsdarlehen | 87 | ||
f) Kreditspielraum der EWS-Länder | 88 | ||
6. Europäischer Fonds für Währungspolitische Zusammenarbeit | 90 | ||
a) Aufgaben des EFWZ | 90 | ||
b) Integration des EFWZ in das EWS | 91 | ||
D. Erfahrungen mit den Instrumenten des EWS | 92 | ||
1. Interventionssystem | 95 | ||
a) Veränderung des Paritätengitters | 95 | ||
b) Umfang der Interventionen | 96 | ||
c) Auswirkungen der Interventionen auf die monetäre Stabilisierungspolitik | 99 | ||
2. Abweichungsindikator | 101 | ||
a) Auslösung des Abweichungsindikators | 101 | ||
b) Konsequenzen der Indikatorauslösung | 102 | ||
c) Untergeordnete Bedeutung des Abweichungsindikators | 106 | ||
3. Kredit- und Beistandsmechanismus | 108 | ||
4. Europäische Währungseinheit | 110 | ||
a) Offizielle Verwendung der ECU | 112 | ||
b) Wandel der ECU zur „Anleihewährung“ | 112 | ||
c) Haltung der Mitgliedsländer zur Weiterentwicklung der ECU | 113 | ||
5. Reservesystem | 114 | ||
E. Erfahrung mit dem EWS als Gesamtsystem | 115 | ||
1. Politische Handhabung des Systems | 115 | ||
a) Optimismus und Anlaufschwierigkeiten | 116 | ||
b) Überführung in die „zweite Phase“ | 117 | ||
c) Mangelnde Vorarbeiten wegen fehlender politischer Entscheidung | 118 | ||
d) Verstöße gegen die Geschäftsgrundlage | 119 | ||
2. Erzielung höherer Wechselkursstabilität | 120 | ||
a) Günstige Einstiegsbedingungen | 121 | ||
b) Bedeutung der Realignments | 122 | ||
c) Wechselkursstabilität nicht nur Folge des EWS | 125 | ||
3. Förderung der inneren Stabilität | 127 | ||
a) Unbestimmtheit des Stabilitätszieles | 127 | ||
b) Scheinbar günstige Ausgangslage | 128 | ||
c) Gute Zusammenarbeit im EWS | 130 | ||
4. Integrationspolitische Aspekte des EWS | 131 | ||
a) Überwindung der Spaltung in „Schlange-“ und „Nichtschlangeländer“ | 131 | ||
b) Förderung des innergemeinschaftlichen Handels | 132 | ||
c) Höhere Unabhängigkeit vom US-Dollar | 138 | ||
d) Konvergenz der Wirtschaftspolitiken | 139 | ||
F. Zusammenfassende Würdigung der bisherigen Erfahrungen mit dem EWS | 141 | ||
III. Konzeptionelle Probleme des EWS und Möglichkeiten zu ihrer Lösung | 143 | ||
A. Konzeptionelle Probleme | 143 | ||
1. Einführende Überlegungen zur Weiterentwicklung des EWS | 143 | ||
a) Vorgabe für die Weterentwicklung wenig präzise | 143 | ||
b) Konzeptionelle Überlegungen der EG-Behörden | 147 | ||
c) EWS hinsichtlich der Weiterentwicklung elastisch konzipiert | 150 | ||
2. Inkonsistenzdebatte | 151 | ||
a) Ansatz von Hieber | 152 | ||
aa) Annahmen | 152 | ||
bb) Ergebnis | 153 | ||
cc) Kritik | 153 | ||
b) Ansatz von Vaubel | 154 | ||
aa) Problem der n-ten Währung | 155 | ||
bb) Vakanz der Hegemonialwährungsfunktion | 156 | ||
cc) ECU als Hegemonialwährung | 158 | ||
B. Weiterentwicklung des EWS | 159 | ||
1. Alternativen für die Zukunft des EWS | 160 | ||
2. „Qualitativer Sprung“ | 163 | ||
a) Konzept des „qualitativen Sprungs“ | 164 | ||
b) Politische und rechtliche Vorbedingungen | 164 | ||
c) Währungspolitische Aspekte | 165 | ||
3. Substantieller Ausbau | 166 | ||
a) Konzept des substantiellen Ausbau | 166 | ||
b) Zentrale Rolle des EWF | 166 | ||
aa) Modell A: Fonds als Zentralbank „in nuce“ | 167 | ||
bb) Modell B: Fonds als “regionaler IWF” | 167 | ||
c) Politische und rechtliche Vorbedingungen | 167 | ||
d) Währungspolitische Aspekte | 168 | ||
4. Vereinbarungslösung | 168 | ||
a) Grundkonzept | 169 | ||
b) Unterordnung der nationalen Zentralbanken | 170 | ||
c) Modell des Sachverständigenrates | 172 | ||
d) Funktionsfähigkeit der Vereinbarungslösung | 173 | ||
5. Leitwährungslösung | 175 | ||
a) Grundkonzept | 176 | ||
b) Leitwährungslösung auf der Basis einer nationalen Währung | 177 | ||
aa) System von Breton Woods und Währungsschlange als Vorbild | 177 | ||
bb) Voraussetzungen für die Funktionsfähigkeit | 178 | ||
cc) Probleme einer Leitwährungslösung im EWS | 179 | ||
c) Leitwährungslösung auf ECU-Basis | 183 | ||
aa) Anforderungen an die ECU als Leitwährung | 183 | ||
bb) Gründung einer europäischen Notenbank | 184 | ||
cc) Schwankungen der Umlaufgeschwindigkeit | 184 | ||
6. ECU-Kernwährungslösung | 186 | ||
a) Grundgedanke der ECU-Kernwährungslösung | 187 | ||
b) Funktionsweise der ECU-Kernwährungslösung | 187 | ||
aa) Wechselkursstabilisierung | 188 | ||
bb) Geldwertpolitisches Ziel | 189 | ||
c) Limitierung der nationalen Zentralbankgeldschöfung | 192 | ||
aa) Bindung des Zentralbankgeldumlaufs an die ECU-Bestände | 193 | ||
bb) Übergangsprobleme | 197 | ||
cc) Rückwirkungen auf die Wechselkursstabilität | 199 | ||
7. Zusammenfassung | 201 | ||
C. Detailvorschläge zur Weiterentwicklung des EWS | 202 | ||
1. Europäischer Währungsfonds mit Notenbankfunktion | 202 | ||
a) Verschiedene Fonds-Konzepte | 203 | ||
b) Kompetenzübertragung erforderlich | 205 | ||
c) Zentralbanklösung bietet sich an | 207 | ||
2. Konsolidierung des Kredit- und Beistandsmechanismus | 208 | ||
3. Veränderung des Interventionssystems | 209 | ||
a) Veränderung der Bandbreiten | 209 | ||
b) Veränderung des Verfahrens bei Leitkurskorrekturen | 210 | ||
c) Beseitigung der Symmetrie des Interventionssystems | 212 | ||
d) Zusammenfassung | 213 | ||
4. Harmonisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken | 214 | ||
a) Mangelnde wirtschaftspolitische Instrumentierung | 214 | ||
b) Unterschiedliche Ausgangspositionen in den Ländern | 215 | ||
c) Viele Ansatzpunkte zur Harmonisierung | 215 | ||
d) Förderung der Harmonisierung durch geeignete Indikatoren | 216 | ||
IV. Ausblick | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 219 |