Internationaler Preiszusammenhang und Kaufkraftparitätentheorie

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Internationaler Preiszusammenhang und Kaufkraftparitätentheorie
Lehrgeschichtliche Entwicklung und Kritik
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 299
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Aufgabenstellung | 9 | ||
2. Die Währungsverfassung Englands um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert | 13 | ||
2.1 Die Goldwährung von 1797 | 13 | ||
2.1.1 Das Metallgeld | 13 | ||
2.1.1.1 Goldgeld | 13 | ||
2.1.1.2 Silbergeld | 14 | ||
2.1.2 Bankensystem und Banknoten | 15 | ||
2.1.2.1 Die Bank von England | 15 | ||
2.1.2.2 Die Provinzbanken | 17 | ||
2.1.2.3 Die Londoner Banken | 18 | ||
2.1.3 Der Übergang zur Goldwährung | 19 | ||
2.1.3.1 Der Kurs der Guinea | 19 | ||
2.1.3.2 Silberexporte und Goldimporte | 20 | ||
2.2 Die Papierwährung | 22 | ||
2.2.1 Die Stellung der Noten der Bank von England | 22 | ||
2.2.2 Verbot der Silberprägung | 23 | ||
2.3 Die staatliche Goldwährung von 1816 | 24 | ||
2.3.1 Der Sovereign | 24 | ||
2.3.2 Die Aufnahme der Noteneinlösung | 26 | ||
2.4 Wechselkurs und Goldpreis | 27 | ||
2.4.1 Der Kurs auf Hamburg | 27 | ||
2.4.2 Der Marktpreis für Gold | 29 | ||
3. Die englische Inflation | 30 | ||
3.1 Die Güterpreise | 30 | ||
3.1.1 Indices | 30 | ||
3.1.2 Die Bank von England und die Inflation | 31 | ||
3.1.3 Die Entwicklung von Preis- und Notenindex | 33 | ||
3.2 Wechselkurs, Edelmetallpreise und außerordentliche Auslandszahlungen | 34 | ||
4. Die Kaufkraftparitätentheorie der Klassiker | 40 | ||
4.1 Walter Boyd | 40 | ||
4.1.1 Geldmenge und Preise | 40 | ||
4.1.2 Wechselkursänderungen | 41 | ||
4.2 Henry Thornton | 42 | ||
4.2.1 Einzelwirtschaftliche Erklärung des Geldwertes | 42 | ||
4.2.2 Goldbewegungen als Ursache von Leistungsbilanzdefiziten | 45 | ||
4.2.3 Der Goldautomatismus | 46 | ||
4.2.4 Güterpreise und Wechselkurs | 48 | ||
4.2.5 Der Goldpreis | 49 | ||
4.3 John Wheatly | 51 | ||
4.3.1 Funktionen des Geldes | 51 | ||
4.3.2 Begründung der Quantitätstheorie | 51 | ||
4.3.3 Zwischenstaatlicher Preisausgleich | 53 | ||
4.3.4 Kaufkraftparitätentheorie | 54 | ||
4.4 William Blake | 58 | ||
4.4.1 Nichtmonetäre Faktoren und Wechselkurs | 58 | ||
4.4.2 Geldwert und Wechselkurs | 61 | ||
4.4.3 Der Marktkurs | 65 | ||
4.4.4 Geldwertverschlechterung, Staatsausgaben und Einkommensverteilung | 66 | ||
4.5 David Ricardo | 67 | ||
4.5.1 Zur Stellung Ricardos in der Geldtheorie | 67 | ||
4.5.2 Langfristiger und kurzfristiger Geldwert | 69 | ||
4.5.3 Kritik am Goldautomatismus | 70 | ||
4.5.4 Die Notenmenge bei einlöslicher und uneinlöslicher Papierwährung | 73 | ||
4.5.5 Marktpreis für Gold und Geldentwertung | 74 | ||
4.5.6 Goldpreis und Wechselkurs | 76 | ||
4.6 Anhang: Zur Diskussion der Geldschöpfung | 78 | ||
4.6.1 Geldschöpfung durch die Bank von England | 78 | ||
4.6.2 Die Bank von England und die Provinzbanken | 80 | ||
4.6.3 Ricardos Vorschläge für ein Währungssystem | 84 | ||
5. Die Geldtheorie und Wechselkurstheorie Cassels | 85 | ||
5.1 Geldtheoretische Grundlagen | 85 | ||
5.1.1 Geldsysteme und Geld | 85 | ||
5.1.2 Quantitätstheorie: Kritik und Neuformulierung | 87 | ||
5.1.3 Test der Quantitätstheorie | 89 | ||
5.2 Der Wechselkurs | 91 | ||
5.2.1 Frühe Formulierungen | 91 | ||
5.2.2 Komparative Fassung der Kaufkraftparitätentheorie | 93 | ||
5.2.3 Allgemeines Preisniveau | 95 | ||
5.2.4 Voraussetzungen der Kaufkraftparitätentheorie | 96 | ||
5.2.5 Abweichungen | 97 | ||
5.2.6 Kapitalbewegungen und Wechselkurs | 98 | ||
6. Zur Darstellung der Wechselkurstheorie der Klassiker und Cassels in der Literatur | 100 | ||
6.1 Wechselkurstheorie der Klassiker | 100 | ||
6.2 Cassels Wechselkurstheorie | 104 | ||
7. Kritik nach Cassel | 111 | ||
7.1 Die Nachfrage nach Devisen | 111 | ||
7.2 Internationaler Preiszusammenhang | 112 | ||
7.3 Quantitätstheorie und Kaufkraftparitätentheorie | 114 | ||
7.4 Nachfrageänderungen | 115 | ||
7.5 Einkommensänderungen | 116 | ||
7.6 Kapitalbewegungen | 118 | ||
7.7 Kursabhängiges Preisniveau | 121 | ||
8. Moderne Kritik | 123 | ||
8.1 Kursindikator | 123 | ||
8.2 Systematische Abweichungen | 123 | ||
8.3 Die Lohnrelation | 126 | ||
8.4 Wechselkursstabilität | 127 | ||
9. Modellanalyse | 130 | ||
9.1 Fragestellung | 130 | ||
9.2 Das Modell | 130 | ||
9.3 Preisänderungen und Leistungsbilanz | 132 | ||
9.4 Preisänderungen und Wechselkurs | 134 | ||
9.4.1 Wechselkursgleichung | 134 | ||
9.4.2 Proportionale Wechselkursänderung | 135 | ||
9.4.3 Konstanter Wechselkurs | 136 | ||
9.4.4 Wechselkursverbesserung | 136 | ||
9.4.5 Wechselkursverschlechterung | 139 | ||
9.5 Binnenhandelsgüter | 139 | ||
9.6 Kapitalbewegungen und Wechselkurs | 141 | ||
9.6.1 Leistungsbilanz, Wechselkurs, Güterpreise | 141 | ||
9.6.2 Inflation und Kapitalbewegungen | 149 | ||
9.6.3 Zinsabhängige Kapitalbewegungen | 152 | ||
9.7 Goldwährungen | 153 | ||
9.7.1 Goldparität und Wechselkurs | 153 | ||
9.7.2 Der Devisenmarkt | 154 | ||
9.7.3 Die Wechselkursgleichung | 157 | ||
9.7.4 Goldbewegungen | 157 | ||
10. Zusammenfassung | 159 | ||
Literaturverzeichnis | 168 | ||
Sachregister | 178 |