Prüfung formeller Gesetze im Bereich der Exekutive

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Prüfung formeller Gesetze im Bereich der Exekutive
Ein Beitrag zur Dogmatik des Verhältnisses zwischen Legislative und Exekutive (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG)
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 65
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Zum Problem | 16 | ||
I. Einführung | 16 | ||
II. Bisherige Lösungsvorschläge | 20 | ||
1. Die Ansicht G. Hoffmanns | 21 | ||
2. Die Ansicht Bachofs | 23 | ||
3. Die Ansicht Halls | 25 | ||
III. Kritik der bisherigen Problemsicht | 28 | ||
IV. Ansatz und Schwerpunktbildung | 32 | ||
V. Konzentration auf das förmliche (nachkonstitutionelle) Gesetz | 36 | ||
Zweiter Abschnitt: Grundlagen — Die Gesetzesbindung | 37 | ||
I. Allgemeines | 37 | ||
II. Die Stellung der Exekutive gegenüber dem Gesetz | 39 | ||
1. Die Gesetzesbindung der Exekutive | 39 | ||
a) Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 39 | ||
aa) Die rechtssatzschaffende Kraft des Gesetzes | 40 | ||
bb) Der Vorrang des Gesetzes — „formelle" und „materielle" Gesetzeskraft | 41 | ||
cc) Der Vorbehalt des Gesetzes | 43 | ||
b) Die Stellung der Exekutive im Verfassungssystem des GG | 44 | ||
c) Der Umfang des Gesetzesvorbehaltes | 50 | ||
d) Die Wirkungen des Gesetzes auf die Exekutive | 54 | ||
2. Die organisatorische Struktur der Exekutive | 58 | ||
a) Die Organschaft | 63 | ||
b) Zum Begriff der Kompetenz | 66 | ||
c) Kompetenz und Zuständigkeit | 67 | ||
3. Das Handeln der Exekutive in ihrem Kompetenzbereich | 70 | ||
a) Allgemeine Handlungszuständigkeit | 70 | ||
aa) Das Prinzip der Eigeninitiative | 70 | ||
bb) Das Prinzip der Eigeninitiative im Exekutivbereich | 74 | ||
cc) Das Prinzip der Determination | 78 | ||
dd) Legalitäts- und Opportunitätsprinzip | 80 | ||
ee) Abgrenzungen | 83 | ||
b) Gesetzes-„anwendung" und Gesetzesvollziehung durch die Exekutive | 84 | ||
III. Die Gesetzesbindung der Judikative | 97 | ||
IV. Ergebnisse | 98 | ||
Dritter Abschnitt: Der eigene Lösungsversuch | 101 | ||
Erster Teil: Die Prüfungs-„Kompetenz" | 101 | ||
A. Das allgemeine Funktionssubjekt | 102 | ||
B. Die zentrale Bedeutung des Art. 100 Abs. 1 GG | 103 | ||
C. Die ,normkritische Situation' | 106 | ||
I. Die funktionale Stellung der Exekutivfunktion im Verfassungssystem des GG und die Gesetzesbindung | 110 | ||
II. Die Wirkungen des Gesetzes auf die Exekutive | 111 | ||
1. Die funktionellen Voraussetzungen | 112 | ||
a) Die Bindbarkeit und Bestimmbarkeit der Exekutivfunktion | 112 | ||
b) Die ,allgemeine Handlungszuständigkeit´ der Exekutivorgane | 114 | ||
c) Gesetzesanwendung im Exekutivbereich — Wahrnehmung von Exekutivkompetenzen durch Exekutivorgane | 115 | ||
d) Die Verpflichtung der Exekutivorgane zur Wahrnehmung ihrer Kompetenzen | 118 | ||
aa) Legislativ-determinierte Exekutivkompetenzen | 120 | ||
bb) Exekutive Eigenkompetenzen | 120 | ||
2. Die funktionelle Beziehung zwischen dem Gesetz und der Exekutivfunktion | 121 | ||
3. Die Wirkungen des Gesetzes bei seinem Inkrafttreten | 122 | ||
a) Auf die Exekutivkompetenzen | 122 | ||
b) Auf die allgemeine Handlungszuständigkeit der Exekutivorgane | 123 | ||
III. Die Prüfungskompetenz als Organkompetenz von Exekutivorganen | 124 | ||
1. Die Prüfungspflicht als Pflicht zur präventiven (Über-)Prüfung der Exekutivkompetenzen anläßlich des Inkrafttretens eines Gesetzes | 124 | ||
a) Das Entstehen der Prüfungspflicht | 132 | ||
b) Die ,Verhaltenserheblichkeit' des Gesetzes für die Exekutivorgane | 132 | ||
aa) Die Entscheidungserheblichkeit für die Judikativorgane | 132 | ||
bb) Die Verhaltenserheblichkeit für die Exekutivorgane | 133 | ||
2. Der Zeitpunkt der Verhaltenserheblichkeit | 134 | ||
IV. Die ,Verhaltenserheblichkeit´ als Voraussetzung der normkritischen Situation | 134 | ||
D. Das spezielle Pflichtsubjekt der Prüfungspflicht | 137 | ||
I. Die Notwendigkeit der Bestimmung des Pflichtsubjektes und die Methode | 137 | ||
II. Möglichkeiten und Voraussetzungen der Bestimmung | 139 | ||
1. Im Judikativbereich | 139 | ||
a) Die verfassungsrechtliche Bestimmung des Pflichtsubjektes für den Judikativbereich („ein Gericht") | 139 | ||
b) Die legislative Regelung der Organisation im Judikativbereich | 140 | ||
2. Im Exekutivbereich | 140 | ||
a) Unmöglichkeit der Bestimmung des Pflichtsubjektes anhand des ,Begriffes´ der Gesetzesanwendung | 141 | ||
b) Das ,Befaßt-Sein´ mit dem Gesetz bei Einsetzen der Verhaltenserheblichkeit als Kriterium | 143 | ||
aa) Die Überprüfung der Exekutivkompetenzen anläßlich des Inkrafttretens eines Gesetzes | 144 | ||
bb) Die Gubernativ-Funktion und die parlamentarische Verantwortlichkeit der (Bundes- bzw. Landes-)Regierung | 147 | ||
III. Die (Bundes- bzw. Landes-)Regierung als Pflichtsubjekt der Prüfungspflicht | 150 | ||
E. Die ,summarische´ Prüfung | 150 | ||
Zweiter Teil: Die Folgerungen aus der Prüfungskompetenz | 153 | ||
A. Der Normenkontrollantrag nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 159 | ||
I. Sinn und Bedeutung der abstrakten Normenkontrolle nach Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 159 | ||
1. Das einheitliche Institut der verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle | 160 | ||
2. Die Regelung des Zuganges zur verfassungsgerichtlichen Normenkontrolle, Art. 100 Abs. 1 — 93 Abs, 1 Nr. 2 GG | 162 | ||
3. Die kommunale Verfassungsbeschwerde, § 91 BVerfGG — Art. 28 GG | 162 | ||
II. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG als spezifisch auf die Exekutivfunktion ausgerichtete Zugangsregelung | 165 | ||
1. Die Auswahl der Regierungen als ausschließliche Antragsberechtigte für den Exekutivbereich | 169 | ||
2. Die Zulässigkeit des Normenkontrollantrages der Regierungen | 173 | ||
a) „Zweifel" im Sinne des Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG | 173 | ||
b) Die ,präsentive Rechtskontrollfunktion´ der abstrakten Normenkontrolle | 175 | ||
c) Die Rechtsbetroffenheit des Antragstellers | 178 | ||
d) Das Feststellungsinteresse | 179 | ||
e) Zusammenfassung | 180 | ||
B. Der Normenkontrollantrag als wirksame, funktionsgerechte Folgerung aus der Prüfungskompetenz | 181 | ||
C. Die Pflicht der Regierung zur Stellung des Normenkontrollantrages | 185 | ||
D. Beratungs- und Unterstützungspflichten des Organwalters gegenüber seinem Vorgesetzten | 186 | ||
E. Abschließende Betrachtung des Ergebnisses | 187 | ||
Dritter Teil: Ergebnisse und Thesen | 190 | ||
Literaturverzeichnis | 195 | ||
Personenverzeichnis | 207 | ||
Sachverzeichnis | 211 |