Menu Expand

Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik

Cite BOOK

Style

Külp, B., Stützel, W. (Eds.) (1973). Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik. Festschrift für Elisabeth Liefmann-Keil zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42939-4
Külp, Bernhard and Stützel, Wolfgang. Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik: Festschrift für Elisabeth Liefmann-Keil zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42939-4
Külp, B, Stützel, W (eds.) (1973): Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik: Festschrift für Elisabeth Liefmann-Keil zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42939-4

Format

Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik

Festschrift für Elisabeth Liefmann-Keil zum 65. Geburtstag

Editors: Külp, Bernhard | Stützel, Wolfgang

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Elisabeth Liefmann-Keil zum 65. Geburtstag 7
Alan Peacock: The Economic Value of Musical Composition 11
I. Introduction 11
II. Background to the Analysis 11
III. Criteria 12
IV. Public Policy and the Establishment and Enforcement of Copyright in Music 15
V. Determining the Economic Value of Composition 18
VI. Market Failure 23
VII. Conclusion 26
Ökonomische Theorie der Politik Politische Ökonomie 29
Mancur Olson: The Economics of Integrative Systems 31
I. 31
II. 31
III. 32
IV. 33
V. 35
VI. 37
VII. 38
VIII. 40
IX. 41
Philipp Herder-Dorneich: Komplexität und Entscheidung: Das Konzept der Vielfachsteuerung Dem Dualismus „Verkehrswirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft“ zum Gedächtnis 43
1. Die Entscheidungsaporie 43
2. Erster Lösungsversuch: Reduktion von Komplexität 43
3. Zweiter Lösungsversuch: Arbeitsteilung 44
4. Die Organisation von Arbeitsteilung: Entscheidungsmechanismen 44
5. Charakterisierung historischer Entscheidungsmechanismen 45
6. Allgemeine Modelle von Entscheidungsmechanismen 45
7. Entscheidungsaufgaben und Entscheidungsmechanismen 45
8. Komplexitätsrelation als Bedingung der Entscheidungsoptimierung 46
9. Effizienzvergleiche 47
10. Die Unmöglichkeit, Makrosysteme zu vergleichen 48
11. Ein Vergleichsmodell 50
12. Effizienz bei unterschiedlichen Komplexitätsgraden 51
13. Effizienz in Komplexitätsbereichen 52
14. Das Konzept der Vielfachsteuerung 53
15. Beispiel einer komplexen Problemlösung: Das komplexe Modell des Arbeitsmarktes 54
16. Das Denken in komplexen Ordnungen 55
Hubertus Müller-Groeling: Kollektivgutproblematik und Isolierungsparadoxon in der Krankenversicherung Ein Organisationsproblem auf dem Markt für medizinische Leistungen 59
Egon Sohmen: Randglossen zur Marxschen Wertlehre 71
Einkommenspolitik–Verteilungspolitik 97
Bernhard Külp: Die Rolle der Einkommensverteilung innerhalb der Wohlfahrtstheorie 99
1. Zur Problemstellung 99
2. Die Aufgaben der Wohlfahrtstheorie 99
3. Die verschiedenen Phasen der Wohlfahrtstheorie 100
4. Die Annahmen der älteren Wohlfahrtstheorie 101
5. Die verteilungspolitischen Implikationen der älteren Wohlfahrtstheorie 102
6. Die Kritik an den Schlußfolgerungen der älteren Wohlfahrtstheorie 103
7. Die Beiträge von A. C. Pigou und A. P. Lerner 104
8. Abschließende Kritik an der älteren Wohlfahrtstheorie 105
9. Die Ausklammerung der Verteilungsproblematik innerhalb der neueren Wohlfahrtstheorie 106
10. Der Beitrag von N. Kaldor und J. R. Hicks 108
11. Die Kritik von T. Scitovsky und anderen am Kaldor-Hicks-Kriterium 110
12. Die Kritik von P. A. Samuelson 113
13. Die verschiedenen Ansatzpunkte einer Lehre von der pareto-optimalen Einkommensverteilung 115
14. Die Problematik externer Konsumeffekte 117
15. Kritik an der Lösung pareto-optimaler Verteilungen 125
16. Ausblick 126
Quellenverzeichnis 129
Anita B. Pfaff/Martin Pfaff: Wege aus der Armut Einkommenssicherung für die Armen der Vereinigten Staaten von Amerika 131
I. Armut inmitten des Überflusses 131
II. Wer sind die Armen? 132
III. Strategien zur Bekämpfung der Armut 136
1. Der Ausweg über den Arbeitsmarkt 136
2. Ausweg durch Liquidierung von Vermögen 137
3. Ausweg über Einkommenssicherungsprogramme 149
4. Ein Garantiertes Einkommen 156
IV. Zum Abschluß 157
Otto Schlecht: Grenzen der Einkommenspolitik in der Marktwirtschaft 159
I. 159
II. 167
Joachim Klaus/Manfred Gömmel: Unterschiedliche Ansätze der Einkommenspolitik Paritätische Kommission und Konzertierte Aktion 175
I. Die einkommenspolitische Rahmenvorstellung 175
II. Entstehung und gegenwärtige institutionelle Regelung von Paritätischer Kommission und Konzertierter Aktion 176
1. Entwicklung und heutiger Stand 176
2. Aufgabenstellung und Arbeitsweise 181
3. Der Erfolgsvergleich 183
III. Vergleich der Rahmenbedingungen 186
1. Ordnungspolitische Grenzen der Einkommenspolitik 186
2. Die Bedeutung von Grundeinstellungen 192
3. Auswirkungen von Wirtschafts- und Verbandsstrukturen 195
IV. Ausblick 196
Gesundheitssicherung Alterssicherung 199
Hans F. Zacher: Die Geschichte der Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung 201
I. Zum Anlaß dieses Beitrages 201
II. Faktoren und Relationen des Problems 203
III. Zur geschichtlichen Entwicklung 210
1. Die Anfänge: Das Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter vom 15. Juni 1883 210
2. Die Reform von 1892 212
3. Die Reichsversicherungsordnung 214
4. Die Entwicklung 1923/1924 216
5. Die Entwicklung 1930 bis 1932 219
6. Die Zeit von 1933 bis 1945 221
7. Die Entwicklung in der Bundesrepublik 222
IV. Schlußbemerkungen 226
Erwin Rahner: Die Verbesserung der Stellung der Gesetzlichen Krankenversicherung auf dem Arzneimittelmarkt unter finanzpolitischer Sicht 229
A. Einleitung 229
B. Die Stellung der GKV auf dem Arzneimittelmarkt 230
I. Die Stellung der Nachfrageseite 230
1. Grundsätzliche Tatbestände 230
2. Pläne zur Verbesserung der Stellung der GKV 231
a) Liefmann-Keil-Modell 231
b) Arbeitsgemeinschaft der Marktbeteiligten 232
c) Bauer-Papier 233
II. Einflußfaktoren der steigenden Ausgaben für Arzneimittel in der GKV 233
1. Entwicklung der Arzneimittelausgaben der GKV von 1961–1976 234
2. Entwicklung des realen Arzneimittelverbrauches (Mengenkomponente) 234
a) Behandlungsfälle und Verschreibungshäufigkeit je Fall 234
b) Höherer Arzneimittelbedarf von Rentnern 235
c) Qualitative Faktoren 235
3. Preisentwicklung (Preiskomponente) 236
4. Der finanzielle Spielraum der GKV 237
III. Projektion des Herstellerabgabewertes für die GKV und der Ausgaben der GKV auf den Zeitraum 1974–1980 bei unterschiedlichen Annahmen zur Preisreglementierung 239
1. Der Annahmen-Katalog 239
a) Allgemeine Annahmen 239
b) Spezielle Annahmen zu den Pharma-Preis-Komponenten des Wachstums der Ausgaben für Arzneimittel 240
c) Der Kalkulationsaufschlag 240
d) Sonstige Annahmen 241
2. Einsparungen der GKV im Projektionszeitraum 1974–1980 241
3. Verluste der Industrie, der Apotheken, des Großhandels und des Staates 245
C. Zusammenfassung 247
Hans-Jürgen Krupp: Verteilungswirkungen der Steuerfinanzierung des sozialen Altersversicherungssystems 253
1. Die Implikationen alternativer Finanzierungstypen sozialer Sicherungssysteme 253
2. Methodologische Probleme der Ermittlung der Verteilungsinzidenz von Steuern und Beiträgen 255
3. Empirisch gehaltvolle Theoriesysteme zur Beurteilung der Verteilungswirkung alternativer Finanzierungssysteme 259
4. Die Simulation der Verteilungswirkungen der Substitution von Sozialversicherungsbeiträgen durch Steuern 263
5. Verteilungswirkungen der Substitution der Beiträge zur sozialen Alterssicherung durch Steuern 265
6. Grenzen der Aussagekraft der hier vorgelegten Ergebnisse 271
Axel D. Neu/Gert Elstermann: Flexible Altersgrenze und Erwerbstätigkeit 273
1. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 273
2. Ökonomische Betrachtungen verschiedener Formen einer flexiblen Altersgrenze 274
3. Internationaler Vergleich von Regelungen zum Ruhestandsalter 277
4. Die Rentenreform der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich 284
5. Zur Methodik der Ermittlung der Auswirkungen einer Flexibilisierung der Altersgrenze auf die Erwerbstätigkeit 285
Gesellschaftspolitik 293
Hans Achinger: Prolegomena zu einer Theorie der Lebensqualität 295
Adam Smith als Humanist 296
Von Smith und Marx bis heute 297
Die Frage nach dem Optimum 298
„Philosophie des Geldes“ 299
Der heutige Spielraum der Einzelexistenz 300
Haushalt und Heimkultur 302
Die „Arbeitswelt“ 303
Freizeitgestaltung als privater oder öffentlicher Gegenstand 305
„Innere“ Faktoren der Lebensqualität 306
Zur wissenschaftlichen Strategie 307
J. Heinz Müller: Wirtschaftswachstum im Spannungsfeld von Theorie und Ideologie 311
Gösta Rehn: Die Gesellschaft der freien Wahl 317
1. Einführung – Zusammenfassung 317
2. Alternative Zukunftsentwicklungen 321
3. Die Wünschbarkeit von Flexibilität und freier Wahl 327
4. Faktoren, die zu größerer Flexibilität beitragen 330
5. Flexibilität und Arbeitskräftepolitik zur Förderung der Vollbeschäftigung 333
6. Aspekte der Einkommensverteilung 340
7. Einige Überlegungen zur Arbeitszeitregelung 347
8. Technische Möglichkeiten der Integration 349
Oswald v. Nell-Breuning S. J.: Arbeitskämpfe 353
Arbeitskämpfe = Kollektivakte 354
Begriffliche Merkmale 356
Gegenstand des Streites 357
Soll der Staat eingreifen? 358
Streik und Aussperrung 359
Waffengleichheit? 360
„Sozialadäquanz“ 361
Strategien 362
Verschiedene Arten des Streiks 363
Jeder Streik „politisch“? 365
Abgrenzungen 368
Wie erlebt der Arbeitnehmer den Arbeitskampf? 369
Biographie 371
Verzeichnis der Publikationen 373