Die Hypostasierung des Computers

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Hypostasierung des Computers
Eine Kritik der sozialwissenschaftlichen Technologiedebatte am Beispiel der Diskussion um die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und ihrer Anwendung im Büro- und Verwaltungsbereich
Soziologische Schriften, Vol. 51
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
1. Einleitung und Umriß der Fragestellung | 7 | ||
2. Aufbau, Struktur und Funktionsweise digitaler Rechenanlagen | 10 | ||
2.1 Hardware und Software | 10 | ||
2.2 Daten, Information, Kommunikation und Computer – Eine Begriffsklärung – | 14 | ||
3. Postulierte immanente Schranken der neuen Technologien | 22 | ||
3.1 Binäre Darstellungsweise und duale Logik | 24 | ||
3.2 Die Widerspruchsfreiheit der Programme | 28 | ||
3.3 Die Abstraktion vom qualitativ Besonderen | 31 | ||
3.3.1 Quantität, Qualität und Bedeutung | 32 | ||
3.3.2 Elektronische Verarbeitung und Kontext | 33 | ||
3.3.3 Die synthetische Konstruktion von Realität | 35 | ||
3.4 Kontrolle und Computer | 37 | ||
4. Die begriffliche Kennzeichnung digitaler Rechenanlagen – Medium oder Werkzeug? | 39 | ||
5. Mystifikationen und Computerrhetorik | 46 | ||
6. Neue Technologien und Büroarbeit | 54 | ||
6.1 Analogiebildung zwischen Produktion und Büro | 55 | ||
6.1.1 Taylorisierung der Arbeit | 57 | ||
6.1.2 Abstraktifizierung der Arbeit | 59 | ||
6.2 Technik als “black-box” | 62 | ||
6.3 Technologischer Determinismus am Beispiel vernetzter Systeme | 67 | ||
6.4 EDV-Technologie – eine neue Qualität der Bürorationalisierung | 71 | ||
6.4.1 EDV als Organisationstechnologie | 71 | ||
6.4.2 Systemische Rationalisierung | 74 | ||
7. Die Konstruktion und Rekonstruktion von Wirklichkeit in der und durch die Software | 78 | ||
7.1 Einleitende Überlegungen | 78 | ||
7.2 Die Entsprechung von Organisationsstruktur und Softwaresystem | 80 | ||
7.3 Organisatorischer Konservativismus | 86 | ||
7.4 Strukturmerkmale und Prinzipien des Softwareentwicklungsprozesses | 89 | ||
7.4.1 Methoden des Software-Engineering | 89 | ||
7.4.2 Die Adaption von Verfahrens- und Organisationsschemata der Organisationslehre | 92 | ||
7.4.3 Die Perspektive der Modellbildung | 99 | ||
7.4.4 Bild und Rolle des Benutzers im Systementwicklungsprozeß | 101 | ||
8. Zusammenfassung und Schlußbemerkungen | 105 | ||
Literaturverzeichnis | 110 |