Vom Seniorenkonvent des Reichstages zum Ältestenrat des Bundestages

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Seniorenkonvent des Reichstages zum Ältestenrat des Bundestages
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 11
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsveneichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Die Entstehung des Ältestenrates | 18 | ||
I. Grundlagen | 18 | ||
1. Parlamentarische Entwicklung in Deutschland | 19 | ||
2. Anfänge der Fraktionsbildung | 24 | ||
II. Die Entstehung des Seniorenkonvents | 31 | ||
1. Vorläufer | 32 | ||
2. Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 | 34 | ||
3. Preußisches Abgeordnetenhaus 1847 ff. | 39 | ||
4. Norddeutscher Reichstag 1867–1870 | 46 | ||
5. Deutscher Reichstag 1871–1918 | 50 | ||
III. Der Seniorenkonvent des monarchischen Reichstages | 53 | ||
1. Bildung und Zusammensetzung | 53 | ||
a) Einberufung | 53 | ||
b) Mitglieder | 55 | ||
2. Aufgaben | 56 | ||
a) Einfluß auf die Kommissionen | 56 | ||
b) Einfluß auf den Arbeitsplan | 58 | ||
c) Einfluß auf die Redeordnung | 60 | ||
d) Sonstige Funktionen | 62 | ||
3. Verhältnis zum Reichstagspräsidenten | 63 | ||
4. Bedeutung des Seniorenkonvents | 66 | ||
IV. Weitere Entwicklung | 68 | ||
1. Länder, insbesondere Württemberg | 68 | ||
2. Weimarer Reichstag | 71 | ||
Zweiter Teil: Der Ältestenrat des Bundestages | 74 | ||
I. Der Ältestenrat im Lichte der Geschäftsordnung | 74 | ||
1. Der Ältestenrat unter Geltung der vorläufigen Geschäftsordnung 1949 f. | 75 | ||
2. Der Ältestenrat nach Erlaß der neuen Geschäftsordnung 1951 | 75 | ||
3. Der Ältestenrat nach der „kleinen“ Geschäftsordnungsreform 1969 | 76 | ||
4. Der Ältestenrat nach der Geschäftsordnungsreform 1980 | 77 | ||
II. Bildung, Zusammensetzung und Ende des Ältestenrats | 78 | ||
1. Bildung und Einberufung | 78 | ||
2. Mitglieder des Ältestenrats | 79 | ||
a) Anteile der Fraktionen | 79 | ||
b) Art der Mitglieder | 80 | ||
3. Vertretung der Regierung im Ältestenrat | 81 | ||
a) Rechtsgrundlage | 81 | ||
b) Funktion des Regierungsvertreters | 82 | ||
c) Person des Regierungsvertreters | 82 | ||
4. Weitere Sitzungsteilnehmer | 83 | ||
5. Ende | 83 | ||
a) Ende der Mitgliedschaft im Ältestenrat | 83 | ||
b) Ende des Ältestenrats | 84 | ||
III. Die Aufgaben des Ältestenrats | 84 | ||
1. Abschnitt: Der Ältestenrat als Verständigungsgremium | 85 | ||
1. Arbeitsplanung | 85 | ||
a) Aufstellung eines Zeitplanes | 86 | ||
b) Aufstellung der Tagesordnung | 87 | ||
aa) Festlegung der Beratungsgegenstände | 88 | ||
bb) Abwicklung der Tagesordnung | 89 | ||
2. Einfluß auf die Bundestagsdebatte | 91 | ||
a) Gestaltung und Dauer der Aussprache | 92 | ||
b) Reihenfolge der Redner | 94 | ||
3. Einfluß auf die Ausschüsse | 96 | ||
a) Kreation und Anzahl der Mitglieder | 97 | ||
b) Besetzung der Stellen der Ausschußvorsitzenden und ihrer Stellvertreter | 98 | ||
c) Übrige Ausschußmitglieder | 99 | ||
4. Beratungen über Geschäftsordnungsfragen | 100 | ||
2. Abschnitt: Der Ältestenrat als Beschlußorgan | 102 | ||
5. Innere Verwaltungsangelegenheiten | 103 | ||
a) Allgemein | 103 | ||
b) Voranschlag des Haushaltsplanes des Bundestages | 104 | ||
6. Einsetzung von (Unter-)Kommissionen | 105 | ||
3. Abschnitt: Nebenaufgaben des Ältestenrats | 108 | ||
7. Disziplinarangelegenheiten | 108 | ||
8. Sonstige Aufgaben | 109 | ||
4. Abschnitt: Fazit | 112 | ||
IV. Der Ältestenrat im Gefüge des Bundestages | 113 | ||
1. Verhältnis zum Präsidium, insbesondere zum Präsidenten | 113 | ||
a) Grundlage des Verhältnisses Ältestenrat – Präsident | 114 | ||
b) Stellung des Präsidenten innerhalb des Ältestenrats | 115 | ||
c) Bindung des Präsidenten | 117 | ||
aa) Rechtliche Bindung | 118 | ||
bb) Faktische Bindung | 118 | ||
d) Besonderheiten bei den Vizepräsidenten | 120 | ||
2. Verhältnis zum Plenum | 122 | ||
a) Ältestenrat und Verhandlungsgrundsätze des Bundestages | 123 | ||
aa) Öffentlichkeit | 124 | ||
bb) Minderheitenschutz | 126 | ||
b) Bindung des Plenums | 128 | ||
c) Bedeutung des Ältestenrats für das Plenum | 131 | ||
3. Verhältnis zu den Abgeordneten | 133 | ||
a) Stellung des Abgeordneten im Plenum | 133 | ||
b) Auswirkungen der Arbeit des Ältestenrats auf Abgeordnete | 136 | ||
aa) Fraktionsloser Abgeordneter | 136 | ||
bb) Fraktionsangehöriger Abgeordneter | 138 | ||
V. Der Ältestenrat und sein Verhältnis zur Regierung | 141 | ||
1. Grundlage | 141 | ||
2. Berührungspunkte und Auswirkungen | 142 | ||
Zusammenfassung | 146 | ||
I. Historischer Teil | 146 | ||
II. Aktueller Teil | 147 | ||
Literaturverzeichnis | 150 | ||
Sachverzeichnis | 158 |