Die demokratische Versammlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Quilisch, M. (1970). Die demokratische Versammlung. Zur Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Leiters öffentlicher Versammlungen - Zugleich ein Beitrag zu einer Theorie der Versammlungsfreiheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42309-5
Quilisch, Martin. Die demokratische Versammlung: Zur Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Leiters öffentlicher Versammlungen - Zugleich ein Beitrag zu einer Theorie der Versammlungsfreiheit. Duncker & Humblot, 1970. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42309-5
Quilisch, M (1970): Die demokratische Versammlung: Zur Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Leiters öffentlicher Versammlungen - Zugleich ein Beitrag zu einer Theorie der Versammlungsfreiheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42309-5
Format
Die demokratische Versammlung
Zur Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Leiters öffentlicher Versammlungen - Zugleich ein Beitrag zu einer Theorie der Versammlungsfreiheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 132
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung und Problemstellung | 11 | ||
I. Die Entscheidung des OVG Lüneburg | 11 | ||
II. Dogmatische und verfassungstheoretische Fragen der Entscheidung | 13 | ||
1. Die Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Versammlungsleiters | 13 | ||
2. Die Äußerungen in der Literatur | 15 | ||
3. Die Bedeutung der Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Versammlungsleiters für die Bestimmung ihres Umfangs | 20 | ||
4. Kritik am Versammlungsbegriff | 24 | ||
5. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Ordnungsbestimmungen des Versammlungsgesetzes | 26 | ||
III. Die Aufgabe der Untersuchung | 28 | ||
Erster Teil: Grundzüge der Entfaltung der Versammlungsfreiheit und ihres verfassungstheoretischen Verständnisses | 29 | ||
Vorbemerkung | 29 | ||
Erstes Kapitel: Das Versammlungsrecht im Mittelalter und unter dem Obrigkeitsstaat als Gegenbild zum modernen Versammlungsrecht | 30 | ||
I. Das Versammlungswesen im Mittelalter | 30 | ||
II. Das Versammlungsrecht unter dem absolutistischen Obrigkeitsstaat | 33 | ||
Zweites Kapitel: Die Ursprünge der Versammlungsfreiheit im Naturrecht und die Menschenrechtserklärungen | 36 | ||
I. Die Ansätze der Versammlungsfreiheit im naturrechtlichen Denken | 36 | ||
II. Die Entwicklung in England: public meetings and the right of petition | 37 | ||
III. Die ersten verfassungsrechtlichen Verbürgungen in den USA | 40 | ||
IV. Die Entwicklung in Frankreich | 41 | ||
Drittes Kapitel: Der Kampf um die Versammlungsfreiheit in Deutschland bis zur Revolution von 1848 | 47 | ||
I. Die positivrechtliche Entwicklung bis 1848 | 47 | ||
II. Die Versammlungsfreiheit als liberale Freiheitsforderung, insbesondere ihre Auffassung in der Literatur des Vormärz | 50 | ||
1. Zur liberalen Grundrechtsauffassung | 50 | ||
2. Die liberalen Ableitungen der Versammlungsfreiheit | 52 | ||
3. Würdigung der liberalen Versammlungslehre | 57 | ||
4. Bemerkungen zum Problem der Versammlungsordnung | 60 | ||
Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Versammlungsfreiheit bis zum Reichsvereinsgesetz von 1908 | 62 | ||
I. Die positivrechtliche Entwicklung | 62 | ||
II. Die Ordnungsbestimmungen des Reichsvereinsgesetzes | 64 | ||
III. Das Verständnis der Versammlungsfreiheit in der Lehre nach 1848 | 65 | ||
1. Die gewandelte Stellung der Grundrechtstheorie | 65 | ||
2. Die Reaktion nach 1850 | 67 | ||
3. Die Betonung der positiven Funktionen des Versammlungsrechts | 69 | ||
4. Die Verengung auf das Verwaltungsrecht | 72 | ||
IV. Das Problem der Versammlungsordnung in der Literatur | 77 | ||
Fünftes Kapitel: Die Versammlungsfreiheit in der Weimarer Zeit | 80 | ||
I. Die positivrechtliche Entwicklung | 80 | ||
II. Die Versammlungsfreiheit in der Lehre der Weimarer Zeit | 81 | ||
III. Das Problem der Weitergeltung des § 10 RVG | 88 | ||
Sechstes Kapitel: Die Versammlungsfreiheit unter dem Grundgesetz | 91 | ||
Vorbemerkung | 91 | ||
I. Zur positiven Rechtslage | 92 | ||
1. Die verfassungsrechtlichen Bestimmungen | 92 | ||
2. Die Bestimmungen des Versammlungsgesetzes | 94 | ||
3. Das Verhältnis der Bestimmungen des Versammlungsgesetzes zu Art. 8 GG | 99 | ||
II. Das Verständnis der Versammlungsfreiheit in der neueren Literatur | 103 | ||
1. Individualrechtliche und institutionelle Aspekte der Versammlungsfreiheit in der neueren Literatur | 103 | ||
2. Rechtsstaatliche und aktiv demokratische Aspekte im Verständnis der Versammlungsfreiheit | 108 | ||
Zweiter Teil: Versuch einer Theorie der Versammlungsfreiheit | 112 | ||
Erstes Kapitel: Zur Ortsbestimmung des Problems | 112 | ||
I. Ausgangsfrage und Rahmen der theoretischen Untersuchung | 112 | ||
II. Die Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld von „Staat" und „Gesellschaft" | 113 | ||
III. Die Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld von Staat und Verbänden | 116 | ||
IV. Die Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld zwischen Gruppe und einzelnem | 119 | ||
V. Die Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld von öffentlichem Recht und Privatrecht | 121 | ||
VI. Die Versammlungsfreiheit im Spannungsfeld von Recht und Konvention | 124 | ||
VII. Die Versammlung als Mittelpunkt einer Theorie der Versammlungsfreiheit | 126 | ||
Zweites Kapitel: Rechtliche und soziale Typen der Versammlung | 127 | ||
I. Der polizeirechtliche Charakter der herkömmlichen Versammlungstypologie | 127 | ||
II. Die Versammlung als „Augenblicksverband" | 129 | ||
1. Versammlungen ohne Zentralinstanz | 131 | ||
2. Versammlungen mit Zentralinstanz | 136 | ||
3. Die Abgrenzung von Versammlung und Verein | 139 | ||
III. Der soziale Sachverhalt „Versammlung" und seine rechtliche Ausgestaltung | 143 | ||
Drittes Kapitel: Die politische und soziale Funktion der Versammlungsfreiheit in der modernen Demokratie | 147 | ||
I. Die Versammlungsfreiheit als Meinungs- und Organisationsgrundrecht | 147 | ||
II. Die Versammlungsfreiheit als politisches und soziales Kampfrecht | 150 | ||
III. Die integrative und disjunktive Funktion der Versammlungsfreiheit | 153 | ||
IV. Die Versammlungsfreiheit und die Einheit der Verfassung | 155 | ||
V. Die Versammlungsfreiheit und die Offenheit der Verfassungsordnung | 160 | ||
VI. Die Versammlungsfreiheit als Organisationsgrundrecht und ihr Verhältnis zum Organisationsteil der Verfassung | 163 | ||
VII. Folgerungen für die Grundrechtsinterpretation | 165 | ||
VIII. Die Grenzen der Versammlungsfreiheit im Rahmen der allgemeinen Rechtsordnung | 171 | ||
Dritter Teil: Die Ordnung in der Versammlung | 190 | ||
Erstes Kapitel: Die Rechtsnatur der Ordnungsgewalt des Versammlungsleiters | 190 | ||
I. Die Ordnungsgewalt als verliehene hoheitliche Befugnis? | 190 | ||
II. Die Ordnungsgewalt als hausrechtliche Befugnis? | 192 | ||
III. Die Ordnungsgewalt als öffentlich-rechtliche Anstaltsgewalt? | 196 | ||
IV. Die Ordnungsgewalt als nichtstaatliche öffentliche Verbandsgewalt? | 199 | ||
Zweites Kapitel: Umfang und Grenzen der Ordnungsgewalt in der öffentlichen Versammlung | 205 | ||
I. Die Prinzipien der Einheit und der Offenheit des Gemeinwesens als generelle Grenzen freier Versammlungstätigkeit | 206 | ||
II. Die Rechte der Versammlungsteilnehmer als Grenzen der Ordnungsgewalt | 209 | ||
1. Kriterien für die Lösung des grundrechtsimmanenten Konflikts in der Versammlung | 210 | ||
2. Das Recht auf Zutritt zu öffentlichen Versammlungen | 217 | ||
3. Voraussetzungen des Versammlungsausschlusses | 222 | ||
4. Aktive Mitwirkungsrechte, insbesondere das Recht auf Diskussion | 225 | ||
III. Rechtsschutz gegen Anordnungen des Versammlungsleiters | 233 | ||
Drittes Kapitel: Zusammenfassung | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |