Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik
BOOK
Cite BOOK
Style
Misch, A. (1974). Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik. Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42998-1
Misch, Axel. Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik: Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42998-1
Misch, A (1974): Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik: Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42998-1
Format
Das Wahlsystem zwischen Theorie und Taktik
Zur Frage von Mehrheitswahl und Verhältniswahl in der Programmatik der Sozialdemokratie bis 1933
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 17
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
A. Historische Vorbemerkungen: Die Verhältniswahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 12 | ||
I. Zur Frage des Wahlsystems in der Französischen Revolution | 12 | ||
1. Wahlrecht und Repräsentation in der Verfassung von 1791 | 12 | ||
2. Die theoretische Weiterentwicklung des Wahlsystems | 16 | ||
a) Die wissenschaftliche Methode zur Konstruktion eines neuen Wahlsystems | 16 | ||
b) Das Wahlrecht als Teil der verfassungspolitischen Vorstellungen Condorcets | 23 | ||
II. Die ersten Systeme der Verhältniswahl im 19. Jahrhundert | 28 | ||
1. Das Listenwahlsystem Victor Considérants | 28 | ||
2. Das System der übertragbaren Einzelstimmgebung Thomas Hares und seine Rezeption durch John Stuart Mill | 34 | ||
B. Wahlrecht und Wahlsystem in der politischen Konzeption Ferdinand Lassalles | 37 | ||
I. Die preußische Verfassung von 1849 und das Dreiklassenwahlrecht | 37 | ||
II. Lassalles Konzeption der plebiszitären Führerdemokratie | 41 | ||
III. Die Bedeutung des Wahlrechts in den Beziehungen Lassalles zu Bismarck | 58 | ||
C. Die Frage des Wahlsystems im Rahmen des sozialdemokratischen Verständnisses von Demokratie und Parlamentarismus bis zum Erfurter Parteitag 1891 | 65 | ||
I. Die Periode bis 1878 | 65 | ||
1. Der staatliche Rahmen: Verfassung und Reichtagswahlrecht | 65 | ||
2. Die sozialdemokratische Kritik an Staat und Verfassung | 67 | ||
3. Die Demokratie als Ziel und Weg der Sozialdemokratie | 73 | ||
a) Gegenwartsstaat vs. freier Volksstaat | 73 | ||
b) Die sozialdemokratischen Erwartungen an Wahlrecht und Wahlbeteiligung | 82 | ||
c) Die Gerechtigkeit des Wahlsystems als Bedingung einer "wahren Volksvertretung" | 91 | ||
aa) Die Begründung für die Verhältniswahl | 91 | ||
bb) Die Frage des Systems der Verhältniswahl | 98 | ||
II. Die Periode des Sozialistengesetzes bis zum Erfurter Parteitag | 100 | ||
1. Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf das Verhältnis zu Staat und Gesellschaft | 100 | ||
2. Parlament und Wahlrecht unter den Bedingungen des Ausnahmegesetzes | 104 | ||
3. Demokratische Repräsentation und Wahlsystem | 115 | ||
D. Die Verhältniswahl als Programmpunkt der Sozialdemokratie bis zum Ende des Ersten Weltkriegs | 129 | ||
I. Die Benachteiligung der SPD durch das geltende Reichstagswahlrecht als auslösender Faktor für die Forderung nach dem Verhältniswahlsystem | 129 | ||
1. Die passive Wahlkreisgeometrie | 129 | ||
2. Das Problem der Stichwahlen | 129 | ||
II. Die innerparteiliche Diskussion über das Wahlsystem | 146 | ||
1. Die Diskussion um Mehrheits- und Verhältniswahlsystem im Anschluß an den Erfurter Parteitag | 146 | ||
2. Die Durchsetzung der starren Liste als sozialdemokratisches System der Verhältniswahl | 153 | ||
III. Sozialdemokratische Initiativen zur Einführung der Verhältniswahl | 159 | ||
IV. Das Verhältniswahlsystem im Rahmen der Forderung nach Demokratisierung und Parlamentarisierung des Kaiserreichs | 167 | ||
E. Die Sozialdemokratie und das Wahlsystem in der Weimarer Republik | 174 | ||
I. Verhältniswahl und parlamentarische Demokratie in der klassengespaltenen Gesellschaft | 174 | ||
1. Die Entwicklung des sozialdemokratischen Demokratieverständnisses von der "Diktatur des Proletariats" zum "Gleichgewicht der Klassenkräfte" | 174 | ||
2. Die Kompromißstruktur der Weimarer Verfassung | 185 | ||
II. Die Verhältniswahl in der Praxis des Regierungssystems | 196 | ||
1. Probleme des Parteiensystems und der Regierungsbildung | 196 | ||
2. Die Initiativen für eine begrenzte Wahlrechtsreform | 206 | ||
III. Grundzüge der Reformdiskussion in der sozialdemokratischen Publizistik | 214 | ||
1. Die Verteidigung der Verhältniswahl unter soziologischem Aspekt | 214 | ||
2. Die Wahlreform und die Krise des Verfassungssystems | 224 | ||
3. Die Wahlreform und die Frage der politischen Führung | 239 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 263 | ||
Namenverzeichnis | 286 |