Freistellungen von den Empfehlungsverboten nach deutschem (§38 Abs. 2 GWB) und europäischem (Art.85 EWG-Vertrag) Kartellrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kleier, U. (1985). Freistellungen von den Empfehlungsverboten nach deutschem (§38 Abs. 2 GWB) und europäischem (Art.85 EWG-Vertrag) Kartellrecht. Mittelstands-, Normen-, Typen- und Konditionenempfehlungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45909-4
Kleier, Ulrich F.. Freistellungen von den Empfehlungsverboten nach deutschem (§38 Abs. 2 GWB) und europäischem (Art.85 EWG-Vertrag) Kartellrecht: Mittelstands-, Normen-, Typen- und Konditionenempfehlungen. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45909-4
Kleier, U (1985): Freistellungen von den Empfehlungsverboten nach deutschem (§38 Abs. 2 GWB) und europäischem (Art.85 EWG-Vertrag) Kartellrecht: Mittelstands-, Normen-, Typen- und Konditionenempfehlungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45909-4
Format
Freistellungen von den Empfehlungsverboten nach deutschem (§38 Abs. 2 GWB) und europäischem (Art.85 EWG-Vertrag) Kartellrecht
Mittelstands-, Normen-, Typen- und Konditionenempfehlungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 53
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Verfassers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Freistellungstatbestände des § 38 Abs. 2 GWB | 22 | ||
1. Kapitel: Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der Freistellungstatbestände | 22 | ||
I. Die Mittelstandsempfehlungen | 22 | ||
II. Die Normen- und Typenempfehlungen | 29 | ||
III. Die Konditionenempfehlungen (Empfehlungen allgemeiner Geschäftsbedingungen) | 31 | ||
2. Kapitel: Wirtschaftliche Bedeutung unter Berücksichtigung des Gesetzeszweckes | 34 | ||
I. Mittelstandsempfehlungen (§ 38 Abs. 2 Nr. 1 GWB) | 34 | ||
1. Keine Bedeutung im Industriebereich | 34 | ||
2. Mittelstandsempfehlungen im Handel | 35 | ||
3. Kooperative Gruppen des Handels | 36 | ||
a) Erfüllung des Freistellungszwecks | 36 | ||
b) Gehen Mittelstandsempfehlungen zu Lasten kleiner, nicht kooperierender Unternehmen? | 39 | ||
c) Konzentrationsförderung durch Mittelstandsempfehlungen | 40 | ||
4. Mittelstandsempfehlungen im Vertikalverhältnis (Gegengewichtsbildung) | 42 | ||
II. Normen- und Typenempfehlungen | 43 | ||
III. Konditionenempfehlungen | 45 | ||
3. Kapitel: Der Rechtscharakter von § 38 Abs. 2 GWB | 47 | ||
I. Der Rechtscharakter der Empfehlungsverbote des § 38 Abs. 1 Nr. 11 und 12 GWB | 47 | ||
1. Meinungsstand bis zur 2. Kartellgesetznovelle | 47 | ||
2. Rückwirkungen der Einführung von § 37 a GWB im Rahmen der 2. Kartellgesetznovelle von 1973 auf die Frage des Rechtscharakters der Empfehlungsverbote | 48 | ||
a) § 37 a Abs. 2 GWB als verschuldensunabhängiges Verfahren | 49 | ||
b) § 37 a Abs. 2 GWB hat Rechtsdurchsetzungsfunktion | 50 | ||
3. Die Regelung des § 35 GWB | 51 | ||
4. §§ 38 Abs. 1 Nr. 11 und 12, 37 a Abs. 2 und 35 GWB als abgestuftes Sanktionensystem gegen wettbewerbsbeschränkende Empfehlungen | 51 | ||
5. Folgerungen aus dem Rechtscharakter der Empfehlungsverbotsnormen für ihre Auslegung | 53 | ||
6. Einheitliche oder unterschiedliche Auslegung von Gesetzesbestimmungen, die verschiedene Verfahrensarten berühren | 54 | ||
a) Der Meinungsstand | 54 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 56 | ||
II. Der Rechtscharakter von § 38 Abs. 2 GWB | 59 | ||
1. Materieller Charakter der Freistellungsregelungen | 59 | ||
2. § 38 Abs. 2 GWB als Ausnahme im Sinne von § 1 Abs. 1 Satz 2 und von § 25 Abs. 1 GWB | 61 | ||
3. Keine Untersagungsbefugnis nach §§ 37 a Abs. 2 i. V. m. 38 Abs. 1 Nr. 11 und 12 GWB | 62 | ||
4. Keine Schadensersatz-, Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche nach §§ 35 i. V. m. 38 Abs. 1 Nr. 11 GWB | 62 | ||
III. Folgerungen aus dem Rechtscharakter für die Auslegung von § 38 Abs. 2 GWB | 62 | ||
1. Enge Auslegung von § 38 Abs. 2 GWB | 62 | ||
2. Weite Auslegung von § 38 Abs. 2 GWB | 63 | ||
3. Eigene Stellungnahme | 64 | ||
4. Kapitel: Die Mittelstandsempfehlungen (§ 38 Abs. 2 Nr. 1 GWB) | 66 | ||
I. Sinn und Zweck der Freistellung | 66 | ||
1. Struktureller Nachteilsausgleich | 66 | ||
a) Kleine und mittlere Unternehmen als wirtschafts- und strukturpolitisch wichtige Faktoren | 67 | ||
b) Benachteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen | 68 | ||
c) Langfristige Sicherung wettbewerblicher Strukturen | 70 | ||
2. Gegengewichtsbildung | 71 | ||
3. Mittelstandsförderung | 72 | ||
a) Begriff „Mittelstandsempfehlungen“ | 72 | ||
b) Mittelstandspolitik und Wettbewerb | 73 | ||
c) Gesellschaftspolitische Bedeutung der Mittelstandsförderung | 73 | ||
d) Bestandsschutz durch Mittelstandsempfehlungen | 74 | ||
e) Substanzerhaltung mittelständischer Unternehmen als Zwischenziel | 76 | ||
f) Preistreibende Mittelstandsempfehlungen | 77 | ||
4. Vereinbarkeit von § 38 Abs. 2 Nr. 1 GWB mit den Schutzzwecken des GWB, insbesondere der der Empfehlungsverbote | 78 | ||
5. Wettbewerbstheoretischer und -politischer Hintergrund | 80 | ||
a) Vollkommene Konkurrenz | 80 | ||
b) Funktionsfähiger Wettbewerb | 83 | ||
c) Der wettbewerbstheoretische Ansatz von Heuß | 86 | ||
d) Die Kritik von Hamm am Marktformendirigismus | 90 | ||
e) Die Wettbewerbskonzeption bei v. Hayek | 91 | ||
f) Der „neuklassische“ Ansatz von Hoppmann | 94 | ||
g) Theorie der Wettbewerbsbeschränkungen (Mestmäcker, Möschel) | 95 | ||
h) Neuere Entwicklungen im US-Antitrust-Recht | 97 | ||
6. Die Mittelstandsempfehlungen als Bestandteil eines allgemeinen Kooperationsmodells | 99 | ||
II. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale von § 38 Abs. 2 Nr. 1 GWB | 101 | ||
1. Der Empfehlungsbegriff | 101 | ||
a) Einseitige Erklärung | 102 | ||
b) Beeinflussungswille | 103 | ||
c) Kundgabe des Beeinflussungswillens | 104 | ||
d) Nachweis des Beeinflussungswillens | 104 | ||
2. Gegenstand der Mittelstandsempfehlungen | 106 | ||
a) Einzelne Gegenstände der Mittelstandsempfehlung | 107 | ||
b) Abgrenzung zur kartellrechtsfreien Kooperation | 108 | ||
c) Mittelstandsempfehlungen zum Zwecke der Neben- und Gegengewichtsbildung | 109 | ||
3. Vereinigungen von kleinen und mittleren Unternehmen | 110 | ||
a) Vereinigung | 110 | ||
b) Willensbildung | 111 | ||
c) Vertikalvereinigungen | 111 | ||
d) Kleine und mittlere Unternehmen | 112 | ||
e) Freiwillige Ketten, Genossenschaften und Einkaufsverbände (kooperative Gruppen) als empfehlungsberechtigte Vereinigungen | 115 | ||
aa) Kooperative Gruppen als Vereinigung? | 116 | ||
bb) Kooperative Gruppen und ihre Mitglieder als Unternehmenseinheit? | 118 | ||
Eigene Stellungnahme | 121 | ||
cc) Regiebetriebe | 123 | ||
dd) Partnerschaftsunternehmen | 124 | ||
4. Empfehlungsempfänger | 124 | ||
a) Beteiligte | 124 | ||
b) Kleine und mittlere Unternehmen | 127 | ||
5. Förderung der Leistungsfähigkeit der Beteiligten | 127 | ||
a) Leistungsfähigkeit (im horizontalen Verhältnis) | 128 | ||
b) Leistungsfähigkeit (im vertikalen Verhältnis) | 131 | ||
c) Gegenüber Großbetrieben/großbetrieblichen Unternehmensformen | 131 | ||
aa) Begriff | 132 | ||
bb) Aktuelles Wettbewerbsverhältnis | 133 | ||
d) „dazu dienen“ | 133 | ||
e) Umfang der Förderung der Leistungsfähigkeit | 135 | ||
6. Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen | 136 | ||
a) Wettbewerbsbedingungen (auf horizontaler Ebene) | 136 | ||
b) Wettbewerbsbedingungen (auf vertikaler Ebene) | 137 | ||
c) Verbesserung | 138 | ||
d) Feststellung der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen | 139 | ||
e) Verhältnis der Tatbestandsmerkmale Förderung der Leistungsfähigkeit zur Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen | 140 | ||
7. Bundesweite Mittelstandspreisempfehlungen | 141 | ||
a) Nachteilsausgleich durch bundesweite Mittelstandspreisempfehlungen? | 142 | ||
aa) Einzel – Gesamtausgleich | 143 | ||
bb) Nachteilsausgleich bei kurzfristigen Werbeaktionen? | 146 | ||
cc) Kein Nachteilsausgleich notwendig gegenüber regionalen Großunternehmen? | 146 | ||
b) Förderung der Leistungsfähigkeit? | 147 | ||
aa) Bedeutung der Mittelstandspreisempfehlungen als Wettbewerbsmittel | 147 | ||
bb) Regionalisierung der Mittelstandspreisempfehlungen bei mehreren Großunternehmen | 148 | ||
cc) Wettbewerbsvorteil in Abhängigkeit von der Gültigkeitsdauer der Preisempfehlung | 149 | ||
8. Unverbindlichkeitsvermerk | 149 | ||
9. Verbot der Druckanwendung | 151 | ||
a) Funktion der Vorschrift | 151 | ||
b) Verbotsinhalt | 152 | ||
c) Das Verbot der Druckanwendung und § 3 UWG | 154 | ||
5. Kapitel: Die Normen- und Typenempfehlungen (§ 38 Abs. 2 Nr. 2 GWB) | 156 | ||
I. Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von § 38 Abs. 1 Nr. 11 GWB | 156 | ||
II. Freistellungszweck | 158 | ||
III. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 161 | ||
1. Empfehlungen, die lediglich die einheitliche Anwendung von Normen und Typen zum Gegenstand haben | 161 | ||
a) Normen und Typen | 161 | ||
b) Sicherheitsnormen | 164 | ||
c) Liefer- und Dienstleistungsnormen | 165 | ||
2. Einheitlichkeit der Normen und Typen | 166 | ||
3. Lediglich Normen und Typen | 167 | ||
4. Unverbindlichkeitsvermerk | 167 | ||
5. Druckanwendungsverbot | 168 | ||
6. Anmeldepflicht | 168 | ||
7. Keine Anmeldepflicht für Rationalisierungsverbände | 170 | ||
a) Grund der Befreiung | 170 | ||
b) Rationalisierungsverband | 171 | ||
6. Kapitel: Konditionsempfehlungen (§ 38 Abs. 2 Nr. 3 GWB) | 173 | ||
I. Die Empfehlung Allgemeiner Geschäfts-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen als Wettbewerbsbeschränkung im Sinne von § 38 Abs. 1 Nr. 11 GWB | 173 | ||
II. Zweck der Freistellung | 175 | ||
III. Das Verhältnis zwischen GWB und AGBG | 176 | ||
IV. Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 179 | ||
1. Allgemeine Geschäfts-, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen einschließlich Skonti | 179 | ||
a) Rückgriff auf die Begriffsbestimmung des § 1 AGBG | 179 | ||
b) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Lieferungs- und Zahlungsbedingungen) | 180 | ||
c) Skonti | 180 | ||
d) Einschränkung des Anwendungsbereiches durch § 2 Abs. 1 Satz 2 GWB (Preise/Preisbestandteile) | 181 | ||
e) Eigene Stellungnahme | 183 | ||
f) Einzelfälle | 184 | ||
2. Empfehlungsberechtigung | 185 | ||
3. Empfehlungsadressaten | 187 | ||
4. Unverbindlichkeitsvermerk und Druckanwendungsverbot | 187 | ||
5. Anmeldepflicht | 188 | ||
6. Kritik an der Anmeldepflicht | 188 | ||
7. Kapitel: Konkurrenzen | 192 | ||
I. Verhältnis der Mittelstandsempfehlungen zu Normen-, Typen- und Konditionenempfehlungen | 192 | ||
II. Verhältnis von Normen- und Typenempfehlungen zu Konditionenempfehlungen | 192 | ||
III. Verhältnis von Mittelstandsempfehlungen zu vertikalen Preisempfehlungen (§ 38 a GWB) | 192 | ||
8. Kapitel: Die Mißbrauchsaufsicht gemäß § 38 Abs. 3 GWB | 195 | ||
I. Entstehungsgeschichte | 195 | ||
II. Die Mißbrauchsaufsicht des § 38 Abs. 3 GWB als ein Fall des Rechtsformenmißbrauchs | 196 | ||
III. Der Anwendungsbereich der Mißbrauchsaufsicht des § 38 Abs. 3 GWB | 197 | ||
1. Vorgezogene – nachträgliche Mißbrauchsaufsicht | 197 | ||
2. Die beiden Tatbestandsalternativen des § 38 Abs. 3 GWB | 197 | ||
3. Einzelne Mißbrauchskriterien (§ 38 Abs. 3, 2. Alt. GWB) | 199 | ||
a) Mittelstandsempfehlungen | 199 | ||
b) Normen- und Typenempfehlungen | 200 | ||
c) Konditionenempfehlungen | 201 | ||
4. Mißbrauchsverfahren | 204 | ||
5. Sanktionen der Mißbrauchsaufsicht | 204 | ||
6. Rechtsmittel | 205 | ||
7. Konkurrenzen | 206 | ||
a) Verhältnis des Mißbrauchsverfahrens zum Untersagungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren | 206 | ||
aa) § 38 Abs. 3, 1. Alt. GWB | 206 | ||
bb) § 38 Abs. 3, 2. Alt. GWB | 208 | ||
b) Verhältnis der Mißbrauchsaufsicht des § 38 Abs. 3 zu § 38 a Abs. 3 GWB | 208 | ||
c) Abmahnungspflicht der Kartellbehörde | 208 | ||
Zweiter Teil: Die Freistellung von Empfehlungen nach europäischem Gemeinschaftsrecht | 209 | ||
1. Kapitel: Der Geltungsbereich der Wettbewerbsregelungen des EWG-Vertrages | 209 | ||
I. Räumlicher Geltungsbereich | 209 | ||
II. Sachlicher Geltungsbereich | 209 | ||
III. Vorrang des Gemeinschaftsrechts | 210 | ||
2. Kapitel: Empfehlungen als wettbewerbsbeschränkendes Verhalten im Sinne von Art. 85 Abs. 1 EWGV | 212 | ||
I. Empfehlungen als abgestimmte Verhaltensweisen | 212 | ||
II. Die nach § 38 Abs. 2 GWB freigestellten Empfehlungen im Verhältnis zu Art. 85 Abs. 1 EWGV | 215 | ||
3. Kapitel: Freistellung gemäß Art. 85 Abs. 3 EWGV | 218 | ||
I. Einzelfreistellung | 218 | ||
II. Gruppenfreistellung | 221 | ||
III. Kooperationsbekanntmachung | 221 | ||
Literaturverzeichnis | 223 | ||
Materialien | 234 |