Menu Expand

Cite BOOK

Style

Giersch, H., Haas, H. (Eds.) (1974). Probleme der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung. Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik und des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel 1973. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43209-7
Giersch, Herbert and Haas, Heinz-Dieter. Probleme der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung: Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik und des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel 1973. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43209-7
Giersch, H, Haas, H (eds.) (1974): Probleme der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung: Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik und des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel 1973, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43209-7

Format

Probleme der weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung

Verhandlungen auf der Arbeitstagung des Vereins für Socialpolitik und des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel 1973

Editors: Giersch, Herbert | Haas, Heinz-Dieter

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 78

(1974)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort XII
Inhaltsverzeichnis XIII
Fritz Neumark, Frankfurt/M.: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrieländer 1
Gary C. Hufbauer/John G. Chilas, Albuquerque, N. Mex.: Spezialisierung von Industrieländern Umfang und Auswirkunge 3
Einführung 3
Internationale Spezialisierung 5
Internationale Spezialisierung: Der Fall der Vereinigten Staate 8
Auswirkungen der Spezialisierung 10
Unterschiede zwischen interregionalem und internationalem Handel 18
Schlußfolgerungen und politische Implikatione 21
Helmut Hesse, Göttingen: Hypothesen zur Erklärung des Warenhandels zwischen Industrieländer 39
I. Statistischer Nachweis eines intra-industriellen Handels 39
II. Modellhafte Erklärungen des intra-industriellen Handels 42
Alfons Lemper (Hamburg): Diskussio 61
Barbara Schott (Kiel): Resumée der Diskussio 63
Herbert Giersch, Kiel: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrie- und Entwicklungsländer 67
Seev Hirsch, Tel-Aviv: Hypothesen über den Handel zwischen Entwicklungs- und Industrieländer 69
Einleitung 69
Teil I: Kennzeichen der gehandelten Güte 70
Ricardo-Güte 70
Heckscher-Ohlin-Güte 71
Produktzyklus-Güte 72
Handelsstruktu 74
Teil II: Test der Hypothese 76
Teil III: Schlußfolgerung für die Politik 84
Detlef Lorenz, Berlin: Hypothesen zur Erklärung der Handelsströme zwischen Industrie- und Entwicklungsländer 89
Einleitung 89
I. Komplementäre Handelsströme 90
II. Substitutive Handelsströme 95
III. Die Vorteilhaftigkeit des Nord-Süd-Handels in Abhängigkeit von der Struktur der Handelsströme 99
Schlußfolgerunge 107
Gerhard Fels (Kiel): Diskussio 110
Horst Siebert (Mannheim): Umwelt und Außenhandel 116
1. Ricardo-Güter und schadstoffintensive Produkte 116
2. Die Umwelt als Determinante des Außenhandels 119
3. Handelseffekte umweltpolitischer Maßnahme 123
4. Umweltökonomische Aspekte der Exportdiversifikatio 125
5. Umweltpolitik und Importsubstitutio 130
Frank Wolter (Kiel): Resumée der Diskussio 131
John Adler, Washington D. C.: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsbedarf in den Industrieländer 135
Anthony E. Scaperlanda, Dekalb, Ill.: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und die erforderlichen Anpassungsmaßnahmen in den Industrienatione 137
I. Einleitung 137
II. Der Exportbedarf der Entwicklungslände 139
III. Die Anpassungsmaßnahmen in den Industrienatione 144
Rudolf Scheid, Frankfurt: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsbedarf in den Industrieländern. Alternativen vorausgreifender Strukturanpassung 169
I 169
II 177
III 180
Zusammenfassung: 190
Gerhard Fels, Kiel: Die Exportnotwendigkeiten der Entwicklungsländer und der Anpassungsprozeß in den Industrieländer 193
Außenhandel und Entwicklungsstrategie 193
Grundmuster einer intensiveren Arbeitsteilung 197
Die Natur des Anpassungsprozesses 202
Präferenzschema und Anpassungsbeihilfe 207
Hermann Jensen (Bonn): Diskussio 215
Rolf-J. Langhammer (Kiel): Resumée der Diskussio 227
Albrecht Kruse-Rodenacker, Berlin: Erfolgsbedingungen für Importsubventionen und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Lateinamerika, Südostasien und Afrika 231
Carlos F. Díaz-Alejandro, New Haven, Connect.: Einige charakteristische Merkmale des jüngsten Exportwachstums in Lateinamerika 233
Ein Überblick über einige Fakte 234
Importsubstitution: eine notwendige Vorbedingung für steigende Exporte? 239
Die Exportentwicklung in kleineren Länder 244
Der Übergang zur Exportförderung in den größten Länder 246
Exportförderung und die einzelnen Entwicklungsziele 249
Dietrich Kebschull/Christian Wilhelms, Hamburg: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Lateinamerika 261
Vorbemerkung 261
1. Hauptfragen in der Kontroverse um Importsubstitution (IS) und Exportdiversifizierung (ED) 261
2. Der Entwicklungsstrategiecharakter von IS und ED 263
3. Grundsätzliche Erfolgsbedingungen für IS/ED-Strategie 268
4. Zur Problematik einer „lateinamerikanischen“ Entwicklungsstrategie 275
5. Strukturell und wirtschaftspolitisch bedingte Gegebenheiten Lateinamerikas als Beeinflussungsfaktoren für den Erfolg von IS und ED 277
6. Anmerkungen zur Erfolgsbeurteilung von IS und ED in Lateinamerika 282
7. IS/ED als Entwicklungsstrategie des Sowohl-als-auch 285
Ting-An Chen, Taipei, Taiwan: Importsubstitution und Exportdiversifikation in Südost-Asie 289
Bruno Knall, Heidelberg: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Süd- und Südostasie 293
I. Einleitung 293
II. Der unterschiedliche Verlauf der Entwicklungsstrategie in Süd- und Südostasie 294
A. Länder mit konsequenter Exportförderung und relativ geringer Importsubstitutio 295
a) Thailand 295
b) Malaysia 298
c) Singapu 300
B. Länder mit konsequenter Importsubstitution und Übergang zur Exportförderung 303
a) Philippine 303
b) Pakista 307
c) Indie 312
III. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategie der Importsubstitution und Exportdiversifizierung 317
A. Erfolgsbedingungen für die Importsubstitutio 317
B. Erfolgsbedingungen für die Exportdiversifizierung 322
IV. Schlußfolgerunge 327
Barend A. de Vries, Washington, D. C.: Handelsmöglichkeiten, Leistungsanreize und Entwicklungsziele: Der Fall Westafrika 331
Entwicklungsstrategie und Ziele einzelner Lände 332
Zahlungsbilanzentwicklunge 333
Die Wirkung wirtschaftspolitischer Leistungsreize auf Handel und Diversifikatio 338
Aktuelle politische Maßnahme 341
Leistungsanreize und „soziale“ Ziele 345
Rolf Güsten, München: Erfolgsbedingungen für Importsubstitution und Exportdiversifizierung als Entwicklungsstrategie in Afrika 353
I. Vorbemerkunge 353
II. Voraussetzungen und Probleme der Importsubstitution in Afrika 354
III. Voraussetzungen und Probleme der Exportdiversifizierung 360
Anhang I: Zu einigen Importsubstitutionsunternehmen in Afrika 367
I. Erläuterunge 367
Anhang II: Tabellen zur Exportentwicklung afrikanischer Staate 371
Juergen B. Donges, Kiel: Erfolgsbedingungen für binnenmarkt- und exportorientierte Industrialisierung in Entwicklungsländern. Ein Resümee 375
I 376
II 383
III 388
IV 392
Alfons Lemper (Hamburg): Diskussio 397
Albrecht Kruse-Rodenacher (Berlin): Resumée der Diskussio 402
Knut Borchardt, München: Exportorientierte Industrialisierung als Beitrag zur Lösung der Beschäftigungsprobleme in Entwicklungsländer 407
William G. Tyler, Gainsville, Fla. und Kiel: Die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Fertigwarenexports in weniger entwickelten Ländern: Einige Diskussionsanregunge 409
I. Einleitung 409
II. Problemübersicht 410
III. Methode und analytischer Rahme 417
IV. Schaffung von Arbeitsplätzen durch Fertigwarenexporte in acht Entwicklungsländer 420
V. Abschließende Bemerkunge 425
Anhang 426
Brasilie 428
Ägypte 429
Indie 429
Mexiko 430
Philippine 430
Süd-Korea 431
Taiwa 431
Jugoslawie 431
Lutz Hoffmann, Regensburg/Tan Siew Ee, Kuala Lumpur: Schaffung von Arbeitsplätzen durch exportorientiertes Wachstum: Eine Fallstudie der verarbeitenden Industrie West-Malaysias 451
I. Einführung 451
II. Unterbeschäftigung 453
III. Industrialisierungspolitik 455
IV. Meßkonzepte 457
V. Die statistischen Date 462
VI. Komparativer Vorteil und Beschäftigungszunahme 464
VII. Die Arbeitsintensität von Produktion und Außenhandel 465
VIII. Wachstum von Beschäftigung, Produktion und Kapitalstock 471
IX. Arbeitsintensität und Wachstum 473
X. Die Bedeutung des Produktivitätszuwachses 475
XI. Industrien für Exportexpansio 479
Anhang 481
Rolf Güsten (München): Diskussio 490
Wilhelm Scheper, Kiel: Entwicklung arbeitsintensiver Technologien für Entwicklungslände 493
Ernest F. Schumacher, Caterham, Surrey: Geeignete Technologie 495
1. Arbeitsgruppe für industrielle Zusammenarbeit 503
2. Verpackung aus Pappmaché 504
3. Landwirtschaft 504
Jürgen Ritter, Königstein/Ts.: Die Entwicklung arbeitsintensiver Technologien für Entwicklungslände 507
Die Ausgangslage 507
Was versteht man unter arbeitsintensiven Technologien? 510
Ist die Entwicklung besonderer arbeitsintensiver Technologien für die Entwicklungsländer möglich und sinnvoll? 511
Förderung des Transfers arbeitsintensiver Technologie 513
Ad 1: Zur Übertragung heute in Industrieländern noch gebräuchlicher arbeitsintensiver Produktionsverfahre 514
Ad 2: Übertragung arbeitsintensiver Produktionsverfahren für Produkte, die auch heute noch in Industrieländern in einzelnen Produktionsstufen alternativ arbeits- oder kapitalintensiv hergestellt werde 515
Ad 3: Transfer von produktionstechnischem Wissen über arbeitsintensive, in den Industrieländern kaum noch angewandte Produktionsverfahre 519
Instrumente für den Technologie-Transfe 525
Schaffung von Rahmenbedingungen, die den Einsatz arbeitsintensiver Technologien in Entwicklungsländern förder 526
Ausblick 528
Anhang 529
Willi F. L. Engel (Frankfurt): Diskussio 536
Optimale Wartungs- und Reparaturpolitik 543
Praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser Politik 544
Literatu 548
Bruno Fritsch, Zürich: Probleme der Regionalisierung des internationalen Handels 553
Hans R. Krämer, Kiel: Probleme der Regionalisierung des internationalen Handels 555
I. 555
II. 557
III. 560
IV. 563
V. 567
Hermann Sautter, Göttingen: Regionalisierungstendenzen im Welthandel zwischen 1938 und 1970 573
I. Das Problem 573
II. Die Methode 575
III. Ergebnisse 583
A. Die Handelsbeziehungen zwischen Westeuropa und der weltwirtschaftlichen Peripherie 583
B. Die Handelsbeziehungen innerhalb Westeuropas 589
C. Die Handelsbeziehungen im nordatlantischen Raum 596
D. Entwicklungstendenzen in der panamerikanischen und der pazifischen Regio 597
E. Die Handelsbeziehungen Japans und des Sowjetblocks 601
F. Die Handelsbeziehungen der Entwicklungsländer untereinande 604
IV. Zusammenfassung 609
Anhang 610
Tabellenanhang 615
Alfons Lemper (Hamburg): Diskussio 624
Karl Ehmsen (Hamburg): Resumée der Diskussio 626
C. Fred Bergsten, Washington D. C.: Resumée der Tagung. Die Zukunft des internationalen Handels 631
C. Fred Bergsten, Washington D. C.: Die Zukunft des Welthandels und ein Resumée der Tagung 633
I. Einleitung 633
II. Inflation und Welthandel 634
III. Internationale Währungsneuordnung und Welthandel 640
IV. Die Zukunft der Handelspolitik 642
V. Die Struktur des Welthandels 644
Autorenverzeichnis 649