Information und Wirtschaftslenkung in der UdSSR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Information und Wirtschaftslenkung in der UdSSR
Eine Analyse des volkswirtschaftlichen Informationssystems
Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes, München. Reihe: Wirtschaft und Gesellschaft, Vol. 18
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| 1. Zielsetzung | 11 | ||
| 2. Allgemeine Zusammenhänge zwischen Information und Wirtschaftslenkung in alternativen Wirtschaftsordnungen | 12 | ||
| 2.1 Lenkungs- und Informationsfunktionen | 12 | ||
| 2.2 Spezifik alternativer Lenkungssysteme unter dem Informationsaspekt | 16 | ||
| 3. Probleme von Informationsangebot und -nachfrage im ökonomischen Lenkungssystem der Sowjetunion | 21 | ||
| 4. Systemneutrale Ursachen von Informationsproblemen im ökonomischen Lenkungssystem der Sowjetunion | 26 | ||
| 4.1 Entwicklungsstand und Entwicklungsdynamik der sowjetischen Wirtschaft | 26 | ||
| 4.2 Stand der Rechen- und Datenübertragungstechnik | 34 | ||
| 5. Systembedingte Ursachen von Informationsproblemen im ökonomischen Lenkungssystem der Sowjetunion | 43 | ||
| 5.1 Einfluß der Zentralisierung des Lenkungssystems auf die Informationseffizienz | 43 | ||
| 5.2 Kommunikation im sowjetischen Lenkungssystem | 51 | ||
| 5.2.1 Die formellen Informationsströme | 51 | ||
| 5.2.1.1 Gerichtete Informationsströme | 52 | ||
| 5.2.1.1.1 Quantitative Verteilung der Informationsströme in der Lenkungsorganisation | 52 | ||
| 5.2.1.1.2 Zweckmäßigkeit der Aufbauorganisation unter dem Informationsaspekt | 56 | ||
| 5.2.1.1.3 Auswirkungen organisatorischer Reformen auf die Informationseffizienz | 77 | ||
| 5.2.1.2 Nichtgerichtete Informationsströme | 85 | ||
| 5.2.2 Informelle Informationsströme | 89 | ||
| 5.2.2.1 Einfluß ökonomischer Macht und ökonomischer Interessen auf das Informationsverhalten der Wirtschaftssubjekte und -gruppen | 89 | ||
| 5.2.2.2 Informelle Informationsphänomene | 97 | ||
| 5.2.2.3 Überlegungen zur Beseitigung von Effizienzeinbußen durch informelles Informationsverhalten | 101 | ||
| 5.2.3 Sprachliche Kommunikation im ökonomischen Lenkungssystem | 104 | ||
| 5.3 Planungsmethoden und -modelle | 113 | ||
| 5.3.1 Die Informationsstruktur der Planungsprozedur | 114 | ||
| 5.3.2 Normativmethode | 117 | ||
| 5.3.3 Bilanzmethode | 123 | ||
| 5.3.4 Intersektorale Bilanzen | 130 | ||
| 5.3.5 ökonomisch-mathematische Modelle | 139 | ||
| 5.3.6 Programmierung der Planung | 146 | ||
| 5.4 Prozeß der Planerstellung | 150 | ||
| 5.4.1 Das traditionelle Planungssystem | 150 | ||
| 5.4.1.1 Planungskonzeption | 150 | ||
| 5.4.1.2 Logik der Planung | 152 | ||
| 5.4.1.3 Organisation der Planerstellung | 153 | ||
| 5.4.2 Modernisierung des Planungssystems | 163 | ||
| 5.4.2.1 Grundzüge der neuen Planungskonzeption | 163 | ||
| 5.4.2.2 Neue Planungslogik | 165 | ||
| 5.4.2.3 Änderungen in der Organisation der Planerstellung | 167 | ||
| 5.5 Stimulierung des Planvollzugs | 179 | ||
| 5.6 Kontrolle des Planvollzugs | 185 | ||
| 6. Gesamtstaatliches Informationssystem | 191 | ||
| 6.1 Grundzüge des Systems | 191 | ||
| 6.2 Probleme der Realisierung und grundsätzliche Erwägungen zum Automatisierungskonzept | 193 | ||
| 7. Zusammenfassung der Ergebnisse | 195 | ||
| Literaturverzeichnis | 197 |