Person - Struktur - Organisation

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Person - Struktur - Organisation
Voraussetzungen interner und externer Anpassungsfähigkeit vor Organisationen
Soziologische Schriften, Vol. 30
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Offene Fragen der Innovationsliteratur | 12 | ||
B. Offene Fragen der Rollen- und Systemtheorie | 15 | ||
1. Wissenschaftstheorie und Organisation | 20 | ||
1.1. Die ‚Logik der Forschung‘ | 20 | ||
1.1.1. Falsifizierbarkeit kein Sinnkriterium | 22 | ||
1.1.2. Falsifizierbarkeit: Satzstruktur und Methode | 23 | ||
1.1.3. Probleme der empirischen Basis | 24 | ||
1.1.4. Der Konservativismus der Erfahrung | 26 | ||
1.2. Theorienpluralismus | 28 | ||
1.2.1. Die Funktion der Metaphysik | 30 | ||
1.2.2. Formale und faktische Falsifizierbarkeit | 32 | ||
1.2.3. Falsifizierbarkeit und die Organisation der Wissenschaft | 34 | ||
1.3. Die soziologische Metatheorie (Knebel) | 35 | ||
1.3.1. Falsifizierbarkeit des Subjekts und Attitüde | 37 | ||
1.3.1.1. Die Universalität von Theorien | 37 | ||
1.3.2. Die Falsifikationskrise | 39 | ||
1.3.3. Die Wahl der Lösung der Falsifikationskrise | 41 | ||
1.3.4. Kritik der Metatheorie | 41 | ||
1.3.5. Hoch falsifizierbare Subjekte und Leistungsmotivation | 43 | ||
2. Allgemeine Theorie der Organisation als Theorie der Beziehung von organisatorischem Normierungsgrad und personaler Falsifizierbarkeit | 45 | ||
2.1. Der Prozeßcharakter von Struktur | 46 | ||
2.1.1. Struktur: Theorie zur Organisation von Theorien | 47 | ||
2.1.2. Die Widerlegbarkeit von Strukturen und Normen | 48 | ||
2.2. Statussystem und Verhaltenssteuerung | 50 | ||
2.2.1. Status, personale Falsifizierbarkeit und Verhalten | 52 | ||
2.2.2. Struktureigenschaften und organisatorischer Normierungsgrad | 54 | ||
2.2.2.1. Die zentrale Stellung der Hierarchiedimension | 54 | ||
2.2.2.2. Statusdifferenzierung und Verhaltenssteuerung | 56 | ||
2.2.2.3. Statusdifferenzierung und Kommunikation | 57 | ||
2.2.2.4. Organisationsinterne Konflikte | 59 | ||
2.2.2.5. Innerorganisatorische Mobilität | 60 | ||
2.2.2.6. Zentralisierung vs. Dezentralisierung | 61 | ||
2.2.2.7. Produktvielfalt und Technologie | 62 | ||
2.2.3. Struktur und Chaos | 63 | ||
2.3. Organisatorischer Normierungsgrad und die Übereinstimmung von personaler Falsifizierbarkeit und organisatorischem Status | 64 | ||
2.3.1. Zwangsorganisationen und Innovationsunfähigkeit | 66 | ||
2.3.2. Konsequenzen abnehmender Übereinstimmung von personaler Falsifizierbarkeit und organisatorischem Status | 68 | ||
2.3.2.1. Legitime und illegitime Konflikte | 68 | ||
2.3.2.2. Kreativität und abweichendes Verhalten | 70 | ||
2.3.2.3. Teamstruktur und Einzelerfinder | 71 | ||
2.3.3. Größe der Organisation und Höhe des Normierungsgrads | 72 | ||
2.3.4. Innovationsfähigkeit von Organisationen und die Höhe des Normierungsgrads | 73 | ||
2.4. Die Beziehung zwischen organisatorischem Normierungsgrad und personaler Falsifizierbarkeit | 75 | ||
2.4.1. Personale Falsifizierbarkeit und Anpassung | 76 | ||
2.4.2. Die Hypothesen | 78 | ||
2.4.2.1. Hypothese 1: Komplementarität von Subjekt- und Organisationseigenschaft | 79 | ||
2.4.2.2. Reaktion a: Der Aufsteiger | 79 | ||
2.4.2.3. Reaktion b: Interorganisatorische Mobilität | 81 | ||
2.4.2.4. Reaktion c: Rebell und Ordnungshüter | 82 | ||
2.4.2.5. Reaktion d: Veränderung der personalen Falsifizierbarkeit | 83 | ||
2.4.3. Veränderung des Normierungsgrads von oben | 84 | ||
2.4.4. Koalitionen hoch und wenig falsifizierbarer Subjekte | 86 | ||
2.4.5. Zur dynamischen Beziehung von Subjekt und Organisation | 87 | ||
2.4.6. Die konservative Tendenz organisatorischer Prozesse | 90 | ||
3. Organisationstheoretische Folgerungen | 92 | ||
3.1. Personale Falsifizierbarkeit als intervenierende Variable in der System-Umwelt-Beziehung | 93 | ||
3.1.1. Personale Falsifizierbarkeit, organisatorischer Normierungsgrad und Umweltvarietät | 94 | ||
3.1.1.1. Stab und Linie | 96 | ||
3.1.1.2. Familienunternehmen | 96 | ||
3.1.1.3. „Gemeinschafts“organisationen | 97 | ||
3.1.1.4. Der „unmögliche“ Fall | 98 | ||
3.1.2. Die Chance hoher personaler Falsifizierbarkeit der Organisationsmitglieder | 100 | ||
3.1.3. Anmerkungen zur Mitbestimmungsdiskussion | 101 | ||
3.2. Die Bedeutung der Differenzen partieller Normierungsgrade | 102 | ||
3.3. Hohe personale Falsifizierbarkeit und Sicherheit | 105 | ||
3.3.1. Exkurs: Das Beispiel Japan | 107 | ||
3.4. Systemrationalität ohne Subjekt? | 108 | ||
3.4.1. Rationalität ex post | 110 | ||
3.4.2. Routine als Problem | 111 | ||
3.4.3. Systembestand und Identität der Subjekte | 112 | ||
3.5. Prozesse der Verringerung des organisatorischen Normierungsgrads | 114 | ||
3.5.1. Externe Initiatoren organisatorischen Wandels (change agents) | 114 | ||
3.5.2. Die Funktion von Krisen | 115 | ||
3.5.3. Periodizität: Die institutionalisierte Dauerkrise? | 116 | ||
3.5.4. Große vs. kleine Organisationen | 118 | ||
3.5.5. Ein Vorschlag zur staatlichen Innovationsförderung | 119 | ||
4. Anwendung der Theorie auf Probleme der Kreativität | 121 | ||
4.1. Kreativität und faktische Falsifizierbarkeit | 121 | ||
4.2. Die Organisationsstruktur von Kreativitätstests | 122 | ||
4.3. Grundlagen-vs. angewandte Forschung | 123 | ||
4.4. Wieviel Gruppe kann man dem Subjekt zumuten? | 125 | ||
5. Implikationen der Theorie für soziologische Theorien | 127 | ||
5.1. Soziologie über und für konservative Subjekte? | 127 | ||
5.2. Sozialer Wandel bei steigender personaler Falsifizierbarkeit | 130 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |