Menu Expand

Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt

Cite BOOK

Style

Ring, P. (1986). Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46112-7
Ring, Peter. Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46112-7
Ring, P (1986): Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46112-7

Format

Regionale Besonderheiten der Preisbildung und Ansätze zur Förderung des Wettbewerbs auf dem Berliner Baustoffmarkt

Ring, Peter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 91

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
1 Einleitung 11
1.1 Problemaufriß 11
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung 13
2 Baustoffpreise in Berlin und in ausgewählten Regionen des übrigen Bundesgebietes 15
2.1 Konzeption des Vergleichs 15
2.1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 15
2.1.1.1 Baustoffe 15
2.1.1.2 Preise 16
2.1.1.3 Vergleichsgebiete 17
2.1.2 Informationsbasis 19
2.1.2.1 Auswertung vorhandener Quellen 19
2.1.2.2 Eigene Erhebungen 20
2.2 Ergebnisse des Vergleichs 24
2.2.1 Baustoffe für den Hochbau 24
2.2.2 Baustoffe für den Tiefbau 30
3 Elemente der Preisbildung bei mineralischen Massenbaustoffen im interregionalen Vergleich 34
3.1 Untersuchungsansatz 34
3.2 Produktspezifische Preisdeterminanten 40
3.3 Besonderheiten des Berliner Marktes 48
3.3.1 Nachfrage nach Baustoffen 48
3.3.2 Angebot an Baustoffen 54
3.3.2.1 Produktion und überregionale Bezüge 54
3.3.2.2 Vertriebswege und Struktur des Baustoffhandels 59
3.4 Analyse ausgewählter Produktmärkte 69
3.4.1 Baustoffe, die in Berlin importiert werden müssen 69
3.4.1.1 Kies und Sand 69
3.4.1.1.1 Marktabgrenzung 69
3.4.1.1.2 Westdeutsche Märkte mit intraregionaler Versorgung: Köln und München 72
3.4.1.1.3 Westdeutsche Märkte mit extraregionaler Versorgung: Hamburg und Stuttgart 74
3.4.1.1.4 Der Berliner Markt 77
3.4.1.1.4.1 Preiskomponenten 77
3.4.1.1.4.2 Wettbewerbssituation 80
3.4.1.2 Zement 85
3.4.1.2.1 Marktabgrenzung und Preiskomponenten 85
3.4.1.2.2 Wettbewerbssituation 89
3.4.2 Baustoffe, die in Berlin hergestellt werden 92
3.4.2.1 Transportbeton 92
3.4.2.1.1 Marktabgrenzung und Preiskomponenten 92
3.4.2.1.2 Wettbewerbssituation 97
3.4.2.2 Kalksandstein 102
3.4.2.2.1 Marktabgrenzung und Preiskomponenten 102
3.4.2.2.2 Wettbewerbssituation 105
3.4.2.2.3 Exkurs: Fertigteilbauten 111
3.4.2.3 Werk-Vormörtel (Kalkmörtel) 117
3.4.2.3.1 Marktabgrenzung und Preiskomponenten 117
3.4.2.3.2 Wettbewerbssituation 119
3.4.2.4 Bituminöses Mischgut 123
3.4.2.5 Sekundärbaustoffe für den Tiefbau 126
3.5 Fazit 130
4 Regionalwirtschaftliche Konsequenzen der spezifischen Verhältnisse auf dem Berliner Baustoffmarkt 133
4.1 Baustofpreise, Vorlelstungskosten der Bauwirtschaft und Baupreisniveau 133
4.1.1 Kostengewicht und Struktur der Baustoffe 133
4.1.2 Größenordnung der Preiseffekte 138
4.2 Innovationsrate und Beschäftigung 140
4.3 Distributionseffekte 142
5 Ansatzpunkte und Handlungsspielräume für wettbewerbsfördernde wirtschaftspolitische Maßnahmen auf dem Berliner Baustoffmarkt 144
5.1 Ausgangsüberlegungen 144
5.2 Maßnahmen auf der Angebotsseite 146
5.2.1 Verbesserung der Marktzutrittsbedingungen für Anbieter mineralischer Basisbaustoffe 146
5.2.2 Ansiedlung weiterverarbeitender Betriebe 154
5.3 Maßnahmen auf der Nachfrageseite 159
5.3.1 Schaffung institutioneller Voraussetzungen zur Ausschöpfung von Preisspielräumen 159
5.3.2 Forcierte Verwendung von Sekundärbaustoffen 162
6 Zusammenfassung 165
Anmerkungen 170
Anhang I: Formblatt Modellkalkulation im Bauhauptgewerbe: Verbrauch und Einkaufspreise ausgewählter Baustoffe des Hochbaus 176
Anhang II: Tabellen 177
Literatur 181