Pressefreiheit und Arbeitsverfassung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pressefreiheit und Arbeitsverfassung
Verfassungsprobleme um Tendenzschutz und innere Pressefreiheit
Berliner Abhandlungen zum Presserecht, Vol. 24
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Die Presse im realen Konfliktfeld von Kommunikationsrecht und Arbeitsrecht | 9 | ||
B. Pressefreiheit und Tendenzschutz | 11 | ||
I. Der Tendenzschutz im Betriebsverfassungsrecht und im Recht der Unternehmensmitbestimmung | 11 | ||
II. Der Tendenzschutz im Lichte tarifvertraglicher Einschränkungen | 19 | ||
III. Problemkonturen in der Rechtsprechung zum Tendenzschutz | 22 | ||
C. Pressefreiheit und redaktionelle Mitbestimmung | 39 | ||
I. Redaktionelle Mitbestimmung als Forderung nach „innerer Pressefreiheit“ | 39 | ||
II. Der Entwurf eines Presserechtsrahmengesetzes | 54 | ||
III. Weitere Modellvorstellungen | 68 | ||
IV. Redaktionelle Mitbestimmung durch Gesetz, Tarifvertrag Betriebsvereinbarung und einzelvertragliche Abrede | 72 | ||
D. Grundstrukturen der verfassungsgarantierten Pressefreiheit | 81 | ||
I. Der tatbestandliche Gewährleistungsbereich | 81 | ||
II. Individuales Abwehrrecht und „institutionelle“ Gewährleistung | 87 | ||
III. Grundrechtsträgerschaft, horizontale Grundrechtswirkung und grundrechtliche Drittwirkung | 93 | ||
IV. Schranken der Pressefreiheit, Grundrechtskollisionen und gesetzgeberische Gestaltungsmacht | 110 | ||
V. Positionen von Tendenzschutz und „innerer Pressefreiheit“ im System von presserechtlicher Grundrechtsgewährleistung und presserechtlichen Grundrechtsschranken | 122 | ||
E. Das Grundrecht der Pressefreiheit im System von grundgesetzlicher Kommunikations-Arbeits- und Wirtschaftsverfassung | 130 | ||
I. Allgemeines | 130 | ||
II. Pressefreiheit zwischen „Staatsverfassung“ und „Gesellschaftsverfassung“? | 132 | ||
III. Grundgesetzliche Kommunikationsverfassung und soziale Rechtsstaatlichkeit | 139 | ||
IV. Die grundgesetzliche Wirtschaftsverfassung; die grundgesetzliche Arbeitsverfassung und ihr System kollektivrechtlicher Ordnungsmittel | 149 | ||
V. Interdependenz der gesellschaftsverfassungsrechtlichen Subsysteme und das Prinzip der gesellschaftsverfassungsrechtlichen Systemkonformität | 164 | ||
VI. Folgerungen | 167 | ||
F. Anwendung auf aktuelle Problemstellungen um Tendenzschutz und „innere Pressefreiheit“ | 195 | ||
I. Die Verfassungsgarantie des presserechtlichen Tendenzschutzes im einzelnen | 195 | ||
II. Möglichkeiten und Grenzen „innerer Pressefreiheit“ im einzelnen. Verfassungskritik konkreter Modellvorschläge | 212 | ||
G. Ergebnisse | 219 | ||
I. | 219 | ||
II. | 221 | ||
III. | 226 | ||
IV. | 229 | ||
Schrifttum | 231 |