
BOOK
Cite BOOK
Style
Mahnke, H. (1965). Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Mahnke, Hans Heinrich. Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Mahnke, H (1965): Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Format
Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 26
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft | 24 | ||
I. Geschichtliches | 25 | ||
1. Die Ausweitung der europäischen Völkerrechtsgemeinschaft zur Weltvölkerrechtsgemeinschaft | 25 | ||
2. Die Krise des Völkerrechts in der Literatur | 26 | ||
Alejandro Alvarez | 26 | ||
Korovin | 27 | ||
Die nationalsozialistische VRPublizistik | 28 | ||
Neueres Schrifttum | 31 | ||
II. Zerfallserscheinungen im gegenwärtigen Völkerrecht | 32 | ||
1. Die internationale Wirklichkeit | 33 | ||
Allgemeine Krisenerscheinungen | 33 | ||
Vereinte Nationen und VR | 34 | ||
Häufung von VRVerletzungen | 36 | ||
Unterschiedliche VRKonzeptionen in Ost und West | 38 | ||
Afro-asiatische VR Vorstellungen: | 40 | ||
2. Die Gründe für den Zerfall der VRGemeinschaft | 45 | ||
Entstehung der sowjetischen Weltmacht | 45 | ||
Das Fehlen einer wertbestimmten Grundlage für die Welt VRGemeinschaft | 45 | ||
Die Emanzipation der afrikanischen und asiatischen Nationen | 47 | ||
III. Das gegenwärtige System des Völkerrechts | 48 | ||
1. Die besonderen Rechtskreise | 48 | ||
Übersicht | 48 | ||
Raum und Völkerrecht | 51 | ||
Das westliche VR | 51 | ||
Eine Sonderform des westlichen VR: das amerikanische VR | 52 | ||
Das „sozialistische\" VR | 56 | ||
2. Das Völkerrecht zwischen Ost und West | 60 | ||
3. Das universelle Völkerrecht | 62 | ||
Zweites Kapitel: Der Angelpunkt des geltenden Sicherheitsrechtes: das Verbot des Angriffskrieges | 66 | ||
I. Die Entwicklung und Begründung des Angriffsverbotes | 66 | ||
1. Die Entstehung des Angriffs Verbotes | 66 | ||
Das freie Kriegsführungsrecht des klassischen VR | 66 | ||
Das Kriegs verbot des modernen VR | 67 | ||
2. Die Begründung des Angriffsverbotes | 68 | ||
Vertragliches Angriffsverbot | 68 | ||
Allgemeines Angriffsverbot | 71 | ||
II. Die Definition des Angriffes und die Ost-West-Spaltung | 73 | ||
1. Bedeutung und Geschichte der Definitionsversuche | 73 | ||
Notwendigkeit der Begriffsbestimmung | 73 | ||
Geschichte der Definitionsversuche | 75 | ||
2. Gründe für das Scheitern der Definitionsversuche | 76 | ||
Fehlen der „conformity to minimal justice | 76 | ||
Grundsatz des „ersten Angriffsaktes | 78 | ||
III. Die Ideologisierung des Angriffsverbotes durch den Begriff der wirtschaftlichen Aggression und durch die antikolonialistische Umdeutung des Aggressionsbegriffes | 79 | ||
1. Die wirtschaftliche Aggression | 79 | ||
2. „Kolonialismus ist Aggression | 80 | ||
IV. Die sowjetische These vom „gerechten Krieg | 82 | ||
1. Die marxistisch-leninistische Theorie | 82 | ||
Grundauffassungen des Marxismus-Leninismus | 82 | ||
Sowjetische VRPublizistik | 82 | ||
3. Die Konsequenzen der „sozialistischen\" Theorie für das moderne Kriegsverbot | 83 | ||
Das Problem des Befreiungskrieges | 83 | ||
Noch einmal: das Verbot des Angriffskrieges | 84 | ||
„Gerechter Krieg\" und sowjetisches Angriffsverbot | 85 | ||
Drittes Kapitel: Die Vereinten Nationen — das universelle System der Weltsicherheit | 88 | ||
I. Die Entwicklung der Vereinten Nationen | 88 | ||
II. Die Hauptverantwortung des Sicherheitsrates | 89 | ||
1. Der Sicherheitsmechanismus | 89 | ||
2. Das Problem des Vetos | 90 | ||
Prinzip der Einstimmigkeit | 90 | ||
Doppeltes Veto | 90 | ||
Sinkende Bedeutung des SR | 92 | ||
Weiterentwicklung des Abstimmungsverfahrens | 92 | ||
3. Praxis des Sicherheitsrates | 93 | ||
Ost-West-Gegensätze | 94 | ||
Im besonderen: Korea | 94 | ||
Konflikte, die den Ost-West-Gegensatz nicht unmittelbar berühren | 96 | ||
4. Die Schwäche des Sicherheitsrates als Folge des Zerfalls der VRGemeinschaft | 96 | ||
Unwirksamkeit der in Kap. VII SVN vorgesehenen Maßnahmen | 96 | ||
Formalisierung der Behandlung internationaler Konflikte im SR | 98 | ||
Problem des „peaceful change | 98 | ||
III. Die subsidiäre Verantwortung der Generalversammlung | 99 | ||
1. Der Sicherheitsmechanismus der GV | 99 | ||
Ursprüngliche Sicherheitsaufgaben | 99 | ||
Wachsende Bedeutung und Erweiterung der Verantwortung | 100 | ||
„Uniting for Peace\" Resolution | 101 | ||
2. Die Friedenserzwingung mit Hilfe der „Uniting for Peace\" Resolution | 101 | ||
Organisatorisches Schema | 101 | ||
Legalität der „Uniting for Peace\" Resolution | 103 | ||
Begrenzte Wirksamkeit der „Uniting for Peace\" Resolution | 104 | ||
3. Die moralische Verurteilung des Angreifers durch die Generalversammlung | 108 | ||
Generalversammlung als „Weltforum | 108 | ||
Begrenzte Wirksamkeit des moralischen Druckes | 109 | ||
4. Die Schwäche der Generalversammlung als Folge der Heterogenität der VRGemeinschaft | 115 | ||
IV. Streitkräfte der Vereinten Nationen | 117 | ||
1. Regelung der SVN | 117 | ||
Militärabkommen und Generalstabsausschuß gem. Art. 43 und Art. 47 SVN | 117 | ||
Regelung des Art. 106 SVN | 117 | ||
2. Versuche, eine ständige Truppe der Vereinten Nationen aufzustellen | 118 | ||
3. Nicht-kämpfende Truppen der Vereinten Nationen | 118 | ||
United Nations Field Service | 118 | ||
Militärische Beobachter der VN | 118 | ||
United Nations Emergency Force (UNEF) | 119 | ||
4. Kämpfende Truppen der Vereinten Nationen | 120 | ||
Streitkräfte der VN in Korea | 120 | ||
Organisation des Nations Unies au Congo (ONUC) | 122 | ||
5. Die Problematik der Gewaltanwendung unter den gegenwärtigen Bedingungen der OVN | 124 | ||
V. Der Generalsekretär als autonomes Organ der Vereinten Nationen | 126 | ||
1. Evolution des Amtes | 126 | ||
2. Sowjetische Kritik am Generalsekretär | 128 | ||
3. Desintegration der VRGemeinschaft und sowjetische Troika-Vorschläge | 130 | ||
Viertes Kapitel: NATO, OAS und Warschauer Pakt — die partiellen Sicherheitsorganisationen | 132 | ||
A. Die Organisation des Nordatlantikpaktes | 132 | ||
I. Grundlagen der NATO | 132 | ||
1. Die organisatorische Struktur der NATO | 132 | ||
Entstehung | 132 | ||
Entwicklung | 133 | ||
Aufbau | 133 | ||
Die Westeuropäische Union (WEU) | 134 | ||
2. Das Geltungsgebiet des Nordatlantikvertrages | 135 | ||
Begriff des nordatlantischen Raumes | 135 | ||
Fehlen des geographischen Zusammenhanges | 137 | ||
Raumgebundenheit der Mitgliedschaft | 138 | ||
3. Defensivallianz oder Staatensolidarität? | 139 | ||
Zentrifugale Tendenzen innerhalb der NATO | 140 | ||
Entstehungsgrund: Verteidigung gegen den Kommunismus | 141 | ||
Nordatlantische Zivilisation | 141 | ||
Militärische Verflechtung der NATO | 143 | ||
Die Wirkungen des Bündnisses auf die Entscheidungsfreiheit der Mitglieder | 146 | ||
Hegemoniale Aspekte der NATO | 147 | ||
Die NATO — eine wertgebundene Staatensolidarität | 149 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus der NATO | 149 | ||
1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten Angriff | 150 | ||
Casus foederis | 150 | ||
Angriff innerhalb des nordatlantischen Raumes | 152 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 153 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 154 | ||
Das Fehlen einer direkten vertraglichen Regelung | 154 | ||
Die sinngemäße Interpretation des Vertrages? | 154 | ||
Behauptungen eines Interventionsrechtes in der Literatur | 155 | ||
B. Die Organisation der amerikanischen Staaten (OAS) | 159 | ||
I. Grundlagen der OAS | 159 | ||
1. Die organisatorische Struktur der OAS | 159 | ||
Entstehung der amerikanischen Staatengemeinschaft | 159 | ||
Gründung der OAS | 160 | ||
Entwicklung der OAS | 161 | ||
Aufbau der OAS | 161 | ||
2. Geltungsgebiet der SOAS | 162 | ||
Die Sicherheitszone des amerikanischen Kontinents | 162 | ||
Das Nichtmitglied Kanada | 163 | ||
Die Suspendierung Kubas | 163 | ||
Raumgebundenheit der Mitgliedschaft | 164 | ||
3. Die OAS — eine Staatengemeinschaft? | 165 | ||
Amerikanische Zivilisation? | 165 | ||
Panamerikanische Bewegung | 165 | ||
Insbesondere: die Monroe-Doktrin | 166 | ||
Antikommunismus | 166 | ||
Grundsätze interamerikanischer Zusammenarbeit | 167 | ||
Militärische Zusammenarbeit | 168 | ||
Hegemoniale Aspekte der OAS | 168 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus der OAS | 170 | ||
1. Die vertragliche Sicherung gegen einen Angriff | 170 | ||
Casus foederis | 170 | ||
Angriff innerhalb der amerikanischen Sicherheitszone | 171 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 171 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 172 | ||
Die Resolutionen von Carâcas, San José und Punta del Este | 172 | ||
Die völkerrechtliche Bedeutung der antikommunistischen bzw. antitotalitären Resolutionen von Carâcas, San José und Punta del Este | 172 | ||
3. Die Praxis der OAS | 173 | ||
Angriffe von außen und außeramerikanische Konflikte | 173 | ||
Interamerikanische Streitfragen | 174 | ||
C. Der Warschauer Pakt (WP) | 176 | ||
I. Grundlagen des Warschauer Paktes | 176 | ||
1. Die organisatorische Struktur des Warschauer Paktes | 176 | ||
Entstehung des Warschauer Paktes | 176 | ||
Aufbau des Warschauer Paktes | 177 | ||
2. Das Geltungsgebiet des Warschauer Paktes | 178 | ||
Östliche Konzeption einer Region | 178 | ||
Mitgliedschaft | 179 | ||
3. Der Warschauer Pakt — ein Staatensystem sui generis | 180 | ||
Der Marxismus-Leninismus als Grundlage des Warschauer Paktes | 181 | ||
Staatsaufbau der Mitglieder | 181 | ||
Methoden der Koordination | 181 | ||
Wirtschaftliche Verflechtung | 183 | ||
Die Militär organisation des Warschauer Paktes | 184 | ||
Der Warschauer Pakt — ein Regionalsystem souveräner Staaten? | 184 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus des Warschauer Paktes | 188 | ||
1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten Angriff | 189 | ||
Casus foederis | 189 | ||
Angriff innerhalb des WP | 190 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 191 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 191 | ||
Sowjetrussische Haltung zur Intervention | 191 | ||
Fehlen einer direkten Regelung im WP | 192 | ||
Die erste sowjetische Intervention in Ungarn | 193 | ||
Die zweite sowjetische Intervention in Ungarn | 195 | ||
Homogenität des WP | 196 | ||
Fünftes Kapitel: Die Vereinten Nationen und die partiellen Sicherheitsordnungen | 198 | ||
I. Das Verhältnis der partiellen Sicherheitsverträge zur Satzung der Vereinten Nationen | 198 | ||
1. Das Problem der Vereinbarkeit mit der SVN | 198 | ||
Entstehungszeit der partiellen Sicherheitsordnungen | 198 | ||
Übereinstimmung von Vertragsbestimmungen mit der SVN | 199 | ||
Regionale Abmachungen i. S. von Art. 52 ff. SVN oder kollektive Selbstverteidigungssysteme nach Art. 51 SVN? | 200 | ||
2. Das allgemeine Verhältnis der partiellen Sicherheitsabkommen zur SVN | 201 | ||
Systematische Unvereinbarkeit mit der SVN? | 201 | ||
Mangelnde Wirksamkeit des Sicherheitsmechanismus der VN | 202 | ||
Ideologische Aufspaltung der Welt und Bipolarisierung der Macht | 202 | ||
Partielle Sicherheitssysteme als Ergänzung der VN | 203 | ||
3. Die Informationspflicht gegenüber dem Sicherheitsrat | 203 | ||
Vertragsbestimmungen über die Informationspflicht | 203 | ||
Praxis der einzelnen Organisationen | 203 | ||
4. Die Rechtmäßigkeit der Gewaltanwendung | 204 | ||
Vorbereitung der Gewaltanwendung | 204 | ||
Kollektive Selbstverteidigung | 205 | ||
Autonome Gewaltanwendung gegen bewaffnete Angriffe | 206 | ||
Fehlen eines Zentralorgans | 207 | ||
Autonome Gewaltanwendung gegen eine Großmacht | 208 | ||
Gewaltanwendung in Situationen, in denen die Voraussetzungen eines bewaffneten Angriffes nicht vorliegen | 208 | ||
5. Sonderstellung der ehemaligen Feindstaaten | 209 | ||
II. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Vereinten Nationen und den partiellen Sicherheitsorganisationen | 211 | ||
1. Angriffe von außen und andere friedensgefährdende Situationen | 211 | ||
Regelung nach der SVN und in den partiellen Sicherheitsverträgen | 211 | ||
Untätigkeit des SR | 211 | ||
Partielle Sicherheitssysteme als Instrumente der VN | 212 | ||
2. Angriffe innerhalb der partiellen Sicherheitssysteme | 213 | ||
Regelung nach der SVN | 213 | ||
Internationale Entwicklung | 213 | ||
Sowjetische Praxis | 213 | ||
Amerikanische Haltung | 214 | ||
Nordatlantische Möglichkeiten | 220 | ||
3. Die „Uniting for Peace\" Resolution und die partiellen Sicherheitsverträge | 221 | ||
Sechstes Kapitel: Ein universelles Sicherheitssystem oder ein System des dualistischen Weltgleichgewichts? | 224 | ||
I. Schwierigkeiten eines universellen Systems der Weltsicherheit | 224 | ||
1. Die Schwächen eines universellen Systems der Weltsicherheit | 224 | ||
2. Nachkriegsentwicklung versus universelle Sicherheit | 225 | ||
Bipolarisierung der Macht | 225 | ||
Holle der partiellen Sicherheitssysteme | 227 | ||
Bedeutungswandlung der OVN | 229 | ||
II. Das dualistische Weltgleichgewicht | 231 | ||
1. Beschreibung des dualistischen Weltgleichgewichts | 231 | ||
2. Unterschiede zur traditionellen Gleichgewichtsordnung der europäischen Staaten | 234 | ||
3. Gleichgewicht als Rechtsgrundsatz | 235 | ||
4. Rechtliche Sonderstellung der Weltmächte | 237 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 240 |