Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Mahnke, H. (1965). Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Mahnke, Hans Heinrich. Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit. Duncker & Humblot, 1965. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Mahnke, H (1965): Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40968-6
Format
Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft und die Organisation der internationalen Sicherheit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 26
(1965)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 8 | ||
Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 22 | ||
Erstes Kapitel: Das Problem der Einheit der Völkerrechtsgemeinschaft | 24 | ||
I. Geschichtliches | 25 | ||
1. Die Ausweitung der europäischen Völkerrechtsgemeinschaft zur Weltvölkerrechtsgemeinschaft | 25 | ||
2. Die Krise des Völkerrechts in der Literatur | 26 | ||
Alejandro Alvarez | 26 | ||
Korovin | 27 | ||
Die nationalsozialistische VRPublizistik | 28 | ||
Neueres Schrifttum | 31 | ||
II. Zerfallserscheinungen im gegenwärtigen Völkerrecht | 32 | ||
1. Die internationale Wirklichkeit | 33 | ||
Allgemeine Krisenerscheinungen | 33 | ||
Vereinte Nationen und VR | 34 | ||
Häufung von VRVerletzungen | 36 | ||
Unterschiedliche VRKonzeptionen in Ost und West | 38 | ||
Afro-asiatische VR Vorstellungen: | 40 | ||
2. Die Gründe für den Zerfall der VRGemeinschaft | 45 | ||
Entstehung der sowjetischen Weltmacht | 45 | ||
Das Fehlen einer wertbestimmten Grundlage für die Welt VRGemeinschaft | 45 | ||
Die Emanzipation der afrikanischen und asiatischen Nationen | 47 | ||
III. Das gegenwärtige System des Völkerrechts | 48 | ||
1. Die besonderen Rechtskreise | 48 | ||
Übersicht | 48 | ||
Raum und Völkerrecht | 51 | ||
Das westliche VR | 51 | ||
Eine Sonderform des westlichen VR: das amerikanische VR | 52 | ||
Das „sozialistische" VR | 56 | ||
2. Das Völkerrecht zwischen Ost und West | 60 | ||
3. Das universelle Völkerrecht | 62 | ||
Zweites Kapitel: Der Angelpunkt des geltenden Sicherheitsrechtes: das Verbot des Angriffskrieges | 66 | ||
I. Die Entwicklung und Begründung des Angriffsverbotes | 66 | ||
1. Die Entstehung des Angriffs Verbotes | 66 | ||
Das freie Kriegsführungsrecht des klassischen VR | 66 | ||
Das Kriegs verbot des modernen VR | 67 | ||
2. Die Begründung des Angriffsverbotes | 68 | ||
Vertragliches Angriffsverbot | 68 | ||
Allgemeines Angriffsverbot | 71 | ||
II. Die Definition des Angriffes und die Ost-West-Spaltung | 73 | ||
1. Bedeutung und Geschichte der Definitionsversuche | 73 | ||
Notwendigkeit der Begriffsbestimmung | 73 | ||
Geschichte der Definitionsversuche | 75 | ||
2. Gründe für das Scheitern der Definitionsversuche | 76 | ||
Fehlen der „conformity to minimal justice" | 76 | ||
Grundsatz des „ersten Angriffsaktes" | 78 | ||
III. Die Ideologisierung des Angriffsverbotes durch den Begriff der wirtschaftlichen Aggression und durch die antikolonialistische Umdeutung des Aggressionsbegriffes | 79 | ||
1. Die wirtschaftliche Aggression | 79 | ||
2. „Kolonialismus ist Aggression" | 80 | ||
IV. Die sowjetische These vom „gerechten Krieg" | 82 | ||
1. Die marxistisch-leninistische Theorie | 82 | ||
Grundauffassungen des Marxismus-Leninismus | 82 | ||
Sowjetische VRPublizistik | 82 | ||
3. Die Konsequenzen der „sozialistischen" Theorie für das moderne Kriegsverbot | 83 | ||
Das Problem des Befreiungskrieges | 83 | ||
Noch einmal: das Verbot des Angriffskrieges | 84 | ||
„Gerechter Krieg" und sowjetisches Angriffsverbot | 85 | ||
Drittes Kapitel: Die Vereinten Nationen — das universelle System der Weltsicherheit | 88 | ||
I. Die Entwicklung der Vereinten Nationen | 88 | ||
II. Die Hauptverantwortung des Sicherheitsrates | 89 | ||
1. Der Sicherheitsmechanismus | 89 | ||
2. Das Problem des Vetos | 90 | ||
Prinzip der Einstimmigkeit | 90 | ||
Doppeltes Veto | 90 | ||
Sinkende Bedeutung des SR | 92 | ||
Weiterentwicklung des Abstimmungsverfahrens | 92 | ||
3. Praxis des Sicherheitsrates | 93 | ||
Ost-West-Gegensätze | 94 | ||
Im besonderen: Korea | 94 | ||
Konflikte, die den Ost-West-Gegensatz nicht unmittelbar berühren | 96 | ||
4. Die Schwäche des Sicherheitsrates als Folge des Zerfalls der VRGemeinschaft | 96 | ||
Unwirksamkeit der in Kap. VII SVN vorgesehenen Maßnahmen | 96 | ||
Formalisierung der Behandlung internationaler Konflikte im SR | 98 | ||
Problem des „peaceful change" | 98 | ||
III. Die subsidiäre Verantwortung der Generalversammlung | 99 | ||
1. Der Sicherheitsmechanismus der GV | 99 | ||
Ursprüngliche Sicherheitsaufgaben | 99 | ||
Wachsende Bedeutung und Erweiterung der Verantwortung | 100 | ||
„Uniting for Peace" Resolution | 101 | ||
2. Die Friedenserzwingung mit Hilfe der „Uniting for Peace" Resolution | 101 | ||
Organisatorisches Schema | 101 | ||
Legalität der „Uniting for Peace" Resolution | 103 | ||
Begrenzte Wirksamkeit der „Uniting for Peace" Resolution | 104 | ||
3. Die moralische Verurteilung des Angreifers durch die Generalversammlung | 108 | ||
Generalversammlung als „Weltforum" | 108 | ||
Begrenzte Wirksamkeit des moralischen Druckes | 109 | ||
4. Die Schwäche der Generalversammlung als Folge der Heterogenität der VRGemeinschaft | 115 | ||
IV. Streitkräfte der Vereinten Nationen | 117 | ||
1. Regelung der SVN | 117 | ||
Militärabkommen und Generalstabsausschuß gem. Art. 43 und Art. 47 SVN | 117 | ||
Regelung des Art. 106 SVN | 117 | ||
2. Versuche, eine ständige Truppe der Vereinten Nationen aufzustellen | 118 | ||
3. Nicht-kämpfende Truppen der Vereinten Nationen | 118 | ||
United Nations Field Service | 118 | ||
Militärische Beobachter der VN | 118 | ||
United Nations Emergency Force (UNEF) | 119 | ||
4. Kämpfende Truppen der Vereinten Nationen | 120 | ||
Streitkräfte der VN in Korea | 120 | ||
Organisation des Nations Unies au Congo (ONUC) | 122 | ||
5. Die Problematik der Gewaltanwendung unter den gegenwärtigen Bedingungen der OVN | 124 | ||
V. Der Generalsekretär als autonomes Organ der Vereinten Nationen | 126 | ||
1. Evolution des Amtes | 126 | ||
2. Sowjetische Kritik am Generalsekretär | 128 | ||
3. Desintegration der VRGemeinschaft und sowjetische Troika-Vorschläge | 130 | ||
Viertes Kapitel: NATO, OAS und Warschauer Pakt — die partiellen Sicherheitsorganisationen | 132 | ||
A. Die Organisation des Nordatlantikpaktes | 132 | ||
I. Grundlagen der NATO | 132 | ||
1. Die organisatorische Struktur der NATO | 132 | ||
Entstehung | 132 | ||
Entwicklung | 133 | ||
Aufbau | 133 | ||
Die Westeuropäische Union (WEU) | 134 | ||
2. Das Geltungsgebiet des Nordatlantikvertrages | 135 | ||
Begriff des nordatlantischen Raumes | 135 | ||
Fehlen des geographischen Zusammenhanges | 137 | ||
Raumgebundenheit der Mitgliedschaft | 138 | ||
3. Defensivallianz oder Staatensolidarität? | 139 | ||
Zentrifugale Tendenzen innerhalb der NATO | 140 | ||
Entstehungsgrund: Verteidigung gegen den Kommunismus | 141 | ||
Nordatlantische Zivilisation | 141 | ||
Militärische Verflechtung der NATO | 143 | ||
Die Wirkungen des Bündnisses auf die Entscheidungsfreiheit der Mitglieder | 146 | ||
Hegemoniale Aspekte der NATO | 147 | ||
Die NATO — eine wertgebundene Staatensolidarität | 149 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus der NATO | 149 | ||
1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten Angriff | 150 | ||
Casus foederis | 150 | ||
Angriff innerhalb des nordatlantischen Raumes | 152 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 153 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 154 | ||
Das Fehlen einer direkten vertraglichen Regelung | 154 | ||
Die sinngemäße Interpretation des Vertrages? | 154 | ||
Behauptungen eines Interventionsrechtes in der Literatur | 155 | ||
B. Die Organisation der amerikanischen Staaten (OAS) | 159 | ||
I. Grundlagen der OAS | 159 | ||
1. Die organisatorische Struktur der OAS | 159 | ||
Entstehung der amerikanischen Staatengemeinschaft | 159 | ||
Gründung der OAS | 160 | ||
Entwicklung der OAS | 161 | ||
Aufbau der OAS | 161 | ||
2. Geltungsgebiet der SOAS | 162 | ||
Die Sicherheitszone des amerikanischen Kontinents | 162 | ||
Das Nichtmitglied Kanada | 163 | ||
Die Suspendierung Kubas | 163 | ||
Raumgebundenheit der Mitgliedschaft | 164 | ||
3. Die OAS — eine Staatengemeinschaft? | 165 | ||
Amerikanische Zivilisation? | 165 | ||
Panamerikanische Bewegung | 165 | ||
Insbesondere: die Monroe-Doktrin | 166 | ||
Antikommunismus | 166 | ||
Grundsätze interamerikanischer Zusammenarbeit | 167 | ||
Militärische Zusammenarbeit | 168 | ||
Hegemoniale Aspekte der OAS | 168 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus der OAS | 170 | ||
1. Die vertragliche Sicherung gegen einen Angriff | 170 | ||
Casus foederis | 170 | ||
Angriff innerhalb der amerikanischen Sicherheitszone | 171 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 171 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 172 | ||
Die Resolutionen von Carâcas, San José und Punta del Este | 172 | ||
Die völkerrechtliche Bedeutung der antikommunistischen bzw. antitotalitären Resolutionen von Carâcas, San José und Punta del Este | 172 | ||
3. Die Praxis der OAS | 173 | ||
Angriffe von außen und außeramerikanische Konflikte | 173 | ||
Interamerikanische Streitfragen | 174 | ||
C. Der Warschauer Pakt (WP) | 176 | ||
I. Grundlagen des Warschauer Paktes | 176 | ||
1. Die organisatorische Struktur des Warschauer Paktes | 176 | ||
Entstehung des Warschauer Paktes | 176 | ||
Aufbau des Warschauer Paktes | 177 | ||
2. Das Geltungsgebiet des Warschauer Paktes | 178 | ||
Östliche Konzeption einer Region | 178 | ||
Mitgliedschaft | 179 | ||
3. Der Warschauer Pakt — ein Staatensystem sui generis | 180 | ||
Der Marxismus-Leninismus als Grundlage des Warschauer Paktes | 181 | ||
Staatsaufbau der Mitglieder | 181 | ||
Methoden der Koordination | 181 | ||
Wirtschaftliche Verflechtung | 183 | ||
Die Militär organisation des Warschauer Paktes | 184 | ||
Der Warschauer Pakt — ein Regionalsystem souveräner Staaten? | 184 | ||
II. Der Sicherheitsmechanismus des Warschauer Paktes | 188 | ||
1. Die Sicherung gegen einen bewaffneten Angriff | 189 | ||
Casus foederis | 189 | ||
Angriff innerhalb des WP | 190 | ||
Allgemeiner Charakter der Sicherheitsgarantie | 191 | ||
2. Die Sicherung gegen die indirekte Aggression | 191 | ||
Sowjetrussische Haltung zur Intervention | 191 | ||
Fehlen einer direkten Regelung im WP | 192 | ||
Die erste sowjetische Intervention in Ungarn | 193 | ||
Die zweite sowjetische Intervention in Ungarn | 195 | ||
Homogenität des WP | 196 | ||
Fünftes Kapitel: Die Vereinten Nationen und die partiellen Sicherheitsordnungen | 198 | ||
I. Das Verhältnis der partiellen Sicherheitsverträge zur Satzung der Vereinten Nationen | 198 | ||
1. Das Problem der Vereinbarkeit mit der SVN | 198 | ||
Entstehungszeit der partiellen Sicherheitsordnungen | 198 | ||
Übereinstimmung von Vertragsbestimmungen mit der SVN | 199 | ||
Regionale Abmachungen i. S. von Art. 52 ff. SVN oder kollektive Selbstverteidigungssysteme nach Art. 51 SVN? | 200 | ||
2. Das allgemeine Verhältnis der partiellen Sicherheitsabkommen zur SVN | 201 | ||
Systematische Unvereinbarkeit mit der SVN? | 201 | ||
Mangelnde Wirksamkeit des Sicherheitsmechanismus der VN | 202 | ||
Ideologische Aufspaltung der Welt und Bipolarisierung der Macht | 202 | ||
Partielle Sicherheitssysteme als Ergänzung der VN | 203 | ||
3. Die Informationspflicht gegenüber dem Sicherheitsrat | 203 | ||
Vertragsbestimmungen über die Informationspflicht | 203 | ||
Praxis der einzelnen Organisationen | 203 | ||
4. Die Rechtmäßigkeit der Gewaltanwendung | 204 | ||
Vorbereitung der Gewaltanwendung | 204 | ||
Kollektive Selbstverteidigung | 205 | ||
Autonome Gewaltanwendung gegen bewaffnete Angriffe | 206 | ||
Fehlen eines Zentralorgans | 207 | ||
Autonome Gewaltanwendung gegen eine Großmacht | 208 | ||
Gewaltanwendung in Situationen, in denen die Voraussetzungen eines bewaffneten Angriffes nicht vorliegen | 208 | ||
5. Sonderstellung der ehemaligen Feindstaaten | 209 | ||
II. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen den Vereinten Nationen und den partiellen Sicherheitsorganisationen | 211 | ||
1. Angriffe von außen und andere friedensgefährdende Situationen | 211 | ||
Regelung nach der SVN und in den partiellen Sicherheitsverträgen | 211 | ||
Untätigkeit des SR | 211 | ||
Partielle Sicherheitssysteme als Instrumente der VN | 212 | ||
2. Angriffe innerhalb der partiellen Sicherheitssysteme | 213 | ||
Regelung nach der SVN | 213 | ||
Internationale Entwicklung | 213 | ||
Sowjetische Praxis | 213 | ||
Amerikanische Haltung | 214 | ||
Nordatlantische Möglichkeiten | 220 | ||
3. Die „Uniting for Peace" Resolution und die partiellen Sicherheitsverträge | 221 | ||
Sechstes Kapitel: Ein universelles Sicherheitssystem oder ein System des dualistischen Weltgleichgewichts? | 224 | ||
I. Schwierigkeiten eines universellen Systems der Weltsicherheit | 224 | ||
1. Die Schwächen eines universellen Systems der Weltsicherheit | 224 | ||
2. Nachkriegsentwicklung versus universelle Sicherheit | 225 | ||
Bipolarisierung der Macht | 225 | ||
Holle der partiellen Sicherheitssysteme | 227 | ||
Bedeutungswandlung der OVN | 229 | ||
II. Das dualistische Weltgleichgewicht | 231 | ||
1. Beschreibung des dualistischen Weltgleichgewichts | 231 | ||
2. Unterschiede zur traditionellen Gleichgewichtsordnung der europäischen Staaten | 234 | ||
3. Gleichgewicht als Rechtsgrundsatz | 235 | ||
4. Rechtliche Sonderstellung der Weltmächte | 237 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 240 |