Menu Expand

Die Konstitution des bürgerlichen Staats in Indien

Cite BOOK

Style

Winterfeldt, V. (1987). Die Konstitution des bürgerlichen Staats in Indien. Zum Verhältnis von Formbesonderung und Klassencharakter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46171-4
Winterfeldt, Volker. Die Konstitution des bürgerlichen Staats in Indien: Zum Verhältnis von Formbesonderung und Klassencharakter. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46171-4
Winterfeldt, V (1987): Die Konstitution des bürgerlichen Staats in Indien: Zum Verhältnis von Formbesonderung und Klassencharakter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46171-4

Format

Die Konstitution des bürgerlichen Staats in Indien

Zum Verhältnis von Formbesonderung und Klassencharakter

Winterfeldt, Volker

Sozialwissenschaftliche Schriften, Vol. 14

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Karten 7
Erster Teil: Das wahre Kapital? 9
Zweiter Teil: Institutionalisierung und Rationalisierung der britischen Herrschaft Der koloniale Staat 18
Erster Abschnitt: Struktur der zentralen Administration der Kolonie (1) Der Prozeß der kontrollierten Konstitutionalisierung 25
Kapitel 1: Ursprünge der britischen Autorität in Indien 29
Kapitel 2: Der merkantile Staat (1765—1858) 52
Die politische Kolonisation 58
Zentralisierung und Aufgliederung des Staatsapparats 78
Zentralisierung der Exekutiv 82
Zentralisierung der Legislativ 139
Kapitel 3: Der autokratisch-repräsentative Staat (1858—1919) 149
Die neue Struktur der imperialen Hegemonie im viktorianischen Zeitalte 156
Effektivierung des Apparat 176
Dezentralisation und Hervortreten repräsentativer Institutionen 189
Sozialer Wandel und politische Formierun 205
Hervortreten repräsentativer Institutionen 230
Zweiter Abschnitt: Struktur der dezentralen Administration der Kolonie 247
Kapitel 1: Die moghulische Verwaltun 249
Kapitel 2: Der indische Civil Service (1) — die Praxis imperialer Hegemonie 253
Grundmuster der TerritorialVerwaltung 254
Die historische Entwicklung des Indian Civil Service und der Kolonialverwaltung 259
Der Übergang von der korporativen zur imperialen Verwaltung 259
Merkantilismus und Imperium: Übergang von der Handelskörperschaft zur Gebietskörperschaf 267
Regionalisierung und Zentralisierun 270
Anglisierung und Indianisierung 272
Aufteilung der Verwaltungsaufgaben und die Einheit von Politik und Verwaltung im Indian Civil Servic 279
Die zahlenmäßige Entwicklung des Indian Civil Service 286
Verwaltungskosten 289
Militar 290
Kapitel 3: Der indische Civil Service (2) —die einzelnen Verwaltungsbereiche 292
Revenueadministration: Ursprünge und Weichenstellungen 292
Revenueadministration: von Clive bis Bentinck 294
Rechtsadministration: Ursprünge und Weichenstellungen 301
Rechtsadministration: duale Verwaltungsstruktur und Zentralisierung 304
Polizeiadministration und Magistratsfunktionen 308
Polizeiadministration: Wirklichkeit und Fiktion des Nizamat 308
Polizeiadministration: Übernahme des Nizamat und Reformen von 1792/93 314
Polizeiadministration (1793—1861): Regionalstruktur und Hierarchisierung 316
Polizeiadministration (1861—1947): Das Konstabler-System 320
Die administrative und zahlenmäßige Struktur der indischen Polizei unter der Krone 321
Dritter Abschnitt: Zwischenbilanz — Zum Verhältnis von Formbesonderung und Klassencharakter 327
Vierter Abschnitt: Struktur der zentralen Administration der Kolonie (2) Dyarchie und Konstitutionalisierung — der Weg zur parlamentarischen Republik (1919—1947) 348
Kapitel 1: Das liberale Angebot der Assoziation: Die Montagu-Chelmsford-Reformen 348
Kapitel 2: Der bürgerliche Zwiespalt Kooperation oder Konfrontation 363
Dyarchische Wirklichkeit und indische Nationalbewegung 363
Sozialstrukturelle Hintergründe der politischen Fraktionierung 379
Kapitel 3: Die antikoloniale Opposition des Großbürgertums und die Konzipierung des indischen Nationalstaats 419
Swarajistische Renaissance 419
Föderative Fehlgeburt 428
Kongreß, Oligopolkapital und die Gestaltung des zukünftigen bürgerlichen Staats der Unabhängigkeit 436
Internationale Krise und indischer Verfassungskonflikt 436
Großbürgerliche Pläne 452
Dritter Teil: Entscheidungen - Großbürgertum und politische Eliten im nachkolonialen Staat 470
Anhang 481
Präsidenten des Kontrollrats für Indien (1784—1834) 481
Staatssekretäre für Indie 481
Gouverneure, Generalgouverneure und Vizekönige der Kolonialregierungen Britisch-Indiens 482
Glossar 484
Literaturverzeichnis 488