Frühzeit zwischen Ostsee und Donau

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Frühzeit zwischen Ostsee und Donau
Ausgewählte Beiträge zum geschichtlichen Werden im östlichen Mitteleuropa vom 6. bis zum 13. Jahrhundert. Hrsg. von Ludolf Kuchenbuch / Winfried Schich. (Germania Slavica III)
Editors: Kuchenbuch, Ludolf | Schich, Winfried
Berliner Historische Studien, Vol. 6
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhalt | 7 | ||
Slawische Altertumswissenschaft in der Nachfolge Lubor Niederles | 11 | ||
Slawomanie oder Germanomanie? Bemerkungen zu W. Stellers neuer Lehre von der älteren Bevölkerungsgeschichte Ostdeutschlands | 31 | ||
Zur Bedeutung der Awaren für die slawische Ausdehnungsbewegung im frühen Mittelalter | 47 | ||
I. Einleitung | 47 | ||
II. Awaren und slawische Ausdehnungsbewegung in der Forschung | 51 | ||
III. Einige Zeugnisse zur Frage der awarisch-slawischen Beziehungen im 6. und frühen 7. Jahrhundert | 57 | ||
IV. Überblick über die Geschichte der Awaren bis 626 | 60 | ||
V. Die awarisch-slawischen Beziehungen im 6. und frühen 7. Jahrhundert nach den schriftlichen Quellen | 66 | ||
VI. Die awarischen Vorstöße nach Westen im 6. Jahrhundert und die Frage der sorbischen Landnahme östlich der Saale | 74 | ||
VII. Franken und Sorben | 95 | ||
Großmähren und die Slawen an Elbe und Ostsee | 100 | ||
I. | 100 | ||
II. | 101 | ||
III. | 104 | ||
IV. | 108 | ||
Literatur | 110 | ||
Die Datierung des Geographus Bavarus und die Stammesverfassung der Abotriten | 111 | ||
Zu einer Edition des sogenannten Bairischen Geographen | 127 | ||
Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes | 130 | ||
I. | 130 | ||
II. | 155 | ||
Allgemeine Literatur | 166 | ||
Phänomene und Probleme des westslawischen Bauerntums am Beispiel des frühpřemyslidischen Böhmen | 167 | ||
I. Einleitung | 167 | ||
II. Die Ausgangsfrage | 168 | ||
III. Grundzüge der Schichtung der tschechischen Nobilität im 12. Jahrhundert | 170 | ||
IV. Bauer und Dorf in Böhmen im 11. und 12. Jahrhundert | 176 | ||
V. Die Schichtung der bäuerlichen Bevölkerung in Böhmen im 11. und 12. Jahrhundert | 183 | ||
VI. Schluß. Das Bauerntum des hohen Mittelalters und die sozialen Schichten des 10. Jahrhunderts | 200 | ||
Corona regni Bohemiae. Die Entstehung des böhmischen Königtums im 12. Jahrhundert im Widerspiel von Kaiser, Fürst und Adel | 209 | ||
I. Böhmens Stellung im Reich in der Mitte des 12. Jahrhunderts | 209 | ||
II. Die böhmische Königserhebung von 1158 Analyse der Quellen und ihrer Widersprüche | 229 | ||
III. Neuere Versuche einer Deutung der Königserhebung von 1158 | 236 | ||
IV. Die Königserhebung von 1158 im Lichte des böhmischen Thronfolgekonfliktes von 1172/73 | 240 | ||
V. Die Deutung der Königserhebung von 1158 durch König Vladislav und ihre Motivierung | 244 | ||
VI. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 257 | ||
VII. Kaiser, Herzog und Adel in Böhmen im Lichte böhmischer Darstellungen des Thronfolgekonfliktes von 1125/26; die politische Stellung des böhmischen Adels im 12. Jahrhundert | 262 | ||
VIII. Barbarossas Gründe für seine Ablehnung der böhmischen Deutung der Königserhebung von 1158 | 276 | ||
IX. Die böhmische Königserhebung von 1198 Kaiser, König und Adel im kaiserlichen Privileg von 1198/1212; regnum Bohemiae und regnum Theutonicum im 13. Jahrhundert | 284 | ||
X. Der europäische Charakter des hochmittelalterlichen regnum Bohemiae | 291 | ||
Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim | 297 | ||
I. Die Forschungslage | 297 | ||
II. Der Brandenburger Herrschaftsbereich von 1150/57 | 305 | ||
III. Die Lokalisierung des im großen Brandenburger Zehntstreit umstrittenen Gebietes | 313 | ||
IV. Die frühaskanische Pommernpolitik und ihre Motivation | 319 | ||
V. Zusammenfassung und Auswertung: Der Barnim als Kernstück des im Zehntstreit umstrittenen Gebietes | 340 | ||
VI. Das Vordringen ostsächsischer Territorialfürsten in den Hohen Teltow | 349 | ||
VII. Zusammenfassung und Auswertung: Der Westteil des Hohen Teltow im Brandenburger Zehntstreit; die Entstehung der Doppelstadt Berlin-Cölln | 361 | ||
VIII. Die Notiz der Märkischen Fürstenchronik über den askanischen Erwerb von Teltow und Barnim | 367 | ||
IX. Schlußbetrachtung | 371 | ||
Zur Frage der Kietzsiedlungen | 375 | ||
Ortsnamenkunde und Landesgeschichte in ostdeutschen Ländern. Probleme der Namenkontinuität | 382 | ||
I. Einleitung: Ortsnamenforschung und Landesgeschichte in Ostdeutschland | 382 | ||
II. Probleme der Namenkontinuität und ihrer ethnischen Deutung | 387 | ||
1. Ethnostratigraphie | 387 | ||
2. Fragestellung und allgemeine methodische Grundsätze | 392 | ||
3. Ethnisch-toponymische Kontaktsituationen | 396 | ||
4. Namenkontinuität, Siedlungskontinuität, ethnische Kontinuität | 415 | ||
Nachträge und Ergänzungen | 423 | ||
Slawische Altertumswissenschaft in der Nachfolge Lubor Niederles | 423 | ||
Slawomanie oder Germanomanie? | 429 | ||
Zur Bedeutung der Awaren für die slawische Ausdehnungsbewegung | 434 | ||
Großmähren und die Slawen an Elbe und Ostsee | 436 | ||
Die Datierung des Geographus Bavarus und die Stammesverfassung der Abotriten | 438 | ||
Zu einer Edition des sogenannten Bairischen Geographen | 440 | ||
Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes | 441 | ||
Phänomene und Probleme des westslawischen Bauerntums am Beispiel des frühpřemyslidischen Böhmen | 448 | ||
Das Vordringen deutscher Herrschaft in Teltow und Barnim | 449 | ||
Zur Frage der Kietzsiedlungen | 450 | ||
Weitere Arbeiten von W. H. Fritze zum Rahmenthema | 451 | ||
Register (ohne Berücksichtigung der Nachträge) | 453 | ||
1. Personennamen | 453 | ||
2. Völkernamen | 456 | ||
3. Geographische Namen | 457 |