Menu Expand

Zum kurzfristigen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Beschäftigung

Cite BOOK

Style

Schepers, W. (1985). Zum kurzfristigen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Beschäftigung. Ein Beitrag zur Theorie der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45842-4
Schepers, Walter. Zum kurzfristigen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Beschäftigung: Ein Beitrag zur Theorie der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45842-4
Schepers, W (1985): Zum kurzfristigen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Beschäftigung: Ein Beitrag zur Theorie der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45842-4

Format

Zum kurzfristigen Zusammenhang zwischen Nachfrage und Beschäftigung

Ein Beitrag zur Theorie der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung

Schepers, Walter

Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung, Vol. 14

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
A. Einleitung 1
A.I Zum Gegenstand der Arbeit 1
A.II Zum Aufbau der Arbeit 4
B. Einige grundlegende Annahmen bzgl. der Produktions- und Kostenbedingungen 7
C. Deterministische Modelle der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung 14
C.I Das Beschäftigungsfunktionsmodell 14
C.II Einige dynamische Modelle der Beschäftigungsnachfrage 27
C.II.1 Das Modell von Wickens 27
C.II.2 Das Modell von Solow 38
C.II.3 Ein Beispiel von Griliches 46
C.III Ein n-Perioden-Modell der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung 51
C.III.1 Beschäftigungsanpassung bei verbesserten Absatzerwartungen 54
C.III.2 Beschäftigungsanpassung bei verschlechterten Absatzerwartungen 79
C.III.3 Ein zusammenfassender Vergleich der optimalen Beschäftigungsstrategie mit dem Prozeß der partiellen Beschäftigungsanpassung 82
Anhang zu Kapitel C.III 84
D. Stochastische Modelle der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung 108
D.I Ein einfaches Modell der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung bei unsicheren Absatzerwartungen 111
D.II Ein Modell der kurzfristigen Beschäftigungsentscheidung bei unsicheren Absatzerwartungen und variabler Information 119
D.II.1 A-priori-Erwartungen und Informationsverarbeitung 123
D.II.1.1 Allgemeine Darstellung der Informationsverarbeitung gemäß dem Bayes’schen Theorem 124
D.II.1.2 Ein einfaches Beispiel zur Informationsverarbeitung gemäß dem Bayes’schen Theorem 127
D.II.1.3 Die Erwartungen des Unternehmens im Zeitpunkt der Informationsentscheidung 131
D.II.1.4 Die Verarbeitung zusätzlicher Informationen – Der Übergang von der a-priori-Verteilung zur a-posteriori-Verteilung von ӯ 135
D.II.2 Die Bewertung der verzögerten und der unverzögerten Beschäftigungsentscheidung 139
D.II.2.1 Das Bewertungsverfahren 140
D.II.2.2 Der Wert der unverzögerten Beschäftigungsentscheidung 144
D.II.2.3 Der Wert der verzögerten Beschäftigungsentscheidung 147
D.II.2.4 Der Vergleich zwischen verzögerter und unverzögerter Beschäftigungsentscheidung: Ertrag, Kosten und Gewinn des Abwartens 151
D.II.3 Die Abhängigkeit der Informationsentscheidung von den Modellparametern 154
D.II.3.1 Der Einfluß des Planungshorizonts n 157
D.II.3.2 Der Einfluß des Güterpreises p 158
D.II.3.3 Der Einfluß des Lohnsatzes für Normalarbeitszeit w 159
D.II.3.4 Der Einfluß des Überstundenzuschlags ü 161
D.II.3.5 Der Einfluß des Erwartungswerts der a-priori-Verteilung Y, der Anfangsbeschäftigung L0 und der Normalarbeitszeit H̅ 167
D.II.3.6 Der Einfluß der Arbeitsstundenproduktivität k 170
D.II.3.7 Der Einfluß der a-priori-Präzision S 174
D.II.3.8 Der Einfluß der Präzision s der Verteilung der Absatzvariablen Yt 179
D.II.4 Einige abschließende Bemerkungen zu Kapitel D.II 182
Anhang zu Kapitel D.II 184
Literaturverzeichnis 204