Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe
BOOK
Cite BOOK
Style
Wiegand, G. (1978). Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe. Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8
Wiegand, Gerd. Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe: Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8
Wiegand, G (1978): Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe: Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8
Format
Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe
Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank
Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 5
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellenverzeichnis | 13 | ||
Schaubilderverzeichnis | 16 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
1. Teil: Grundlagen und Rahmen der Untersuchung | 25 | ||
1. Kapitel: Internationale Organisationen und Entwicklungshilfe | 25 | ||
2. Kapitel: Komponenten der Organisationsanalyse | 28 | ||
A. Ziel und Arbeit | 29 | ||
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen | 30 | ||
C. Organisationsstruktur | 30 | ||
D. Beziehungen zur Umwelt | 31 | ||
E. Entscheidungsprozeß | 33 | ||
F. Technologie | 33 | ||
G. Führerschaft | 34 | ||
2. Teil: Formen der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe | 35 | ||
3. Kapitel: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen United Nations Development Programme (UNDP) | 35 | ||
1. Abschnitt: Entwicklung des UNDP | 35 | ||
A. Reguläres Entwicklungsprogramm | 35 | ||
I. Errichtung | 36 | ||
II. Organisation | 37 | ||
B. Erweitertes Programm der Technischen Hilfe (EPTA) | 38 | ||
I. Errichtung | 38 | ||
II. Organisation | 39 | ||
C. Sonderfonds (SF) | 43 | ||
I. Errichtung des Sonderfonds | 43 | ||
II. Organisation des Sonderfonds | 45 | ||
D. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) | 48 | ||
I. Errichtung des UNDP | 48 | ||
II. Reform des UNDP | 51 | ||
1. Notwendigkeit der Reform | 51 | ||
2. Durchführung der Reform | 53 | ||
2. Abschnitt: Organisatorische Merkmale des UNDP | 58 | ||
A. Ziel und Arbeit | 58 | ||
I. Koordinierung der Entwicklungshilfe | 58 | ||
II. Bereitstellung von technischer Hilfe | 59 | ||
1. Gegenstand der Hilfe | 59 | ||
2. Art und Weise der Hilfeleistung | 62 | ||
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen | 64 | ||
I. Rechtliche Grundlagen | 64 | ||
II. Finanzielle Grundlagen | 68 | ||
C. Organisationsstruktur | 73 | ||
D. Beziehungen zur Umwelt | 78 | ||
I. Generalversammlung der Vereinten Nationen | 78 | ||
1. Zusammensetzung | 78 | ||
2. Funktionen | 81 | ||
II. Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) | 84 | ||
1. Zusammensetzung | 84 | ||
2. Funktionen | 94 | ||
III. Verwaltungsrat des UNDP | 97 | ||
1. Zusammensetzung | 97 | ||
2. Funktionen | 104 | ||
3. Verhältnis zum Wirtschafts- und Sozialrat | 111 | ||
4. Verhältnis zur Generalversammlung | 113 | ||
IV. Ausführende Organisationen | 114 | ||
1. Stellung des UNDP im UN-System | 115 | ||
2. Zusammenarbeit auf der Hauptquartiersebene (IACB) | 119 | ||
a) Zusammensetzung | 119 | ||
b) Funktionen | 120 | ||
c) Verhältnis zum Verwaltungsrat | 122 | ||
3. Zusammenarbeit auf der Länderebene | 124 | ||
V. Vereinte Nationen | 128 | ||
1. Status des UNDP | 128 | ||
2. Verhältnis zum Generalsekretariat | 130 | ||
a) Personalhoheit | 130 | ||
b) Finanzhoheit | 131 | ||
3. Vereinte Nationen als ausführende Organisation | 133 | ||
VI. Teilnehmende Länder | 135 | ||
1. Teilnahme am UNDP | 135 | ||
2. Beziehungen zu den Geberländern | 138 | ||
a) Beiträge | 138 | ||
b) Einfluß | 140 | ||
c) Koordinierung mit bilateraler Entwicklungshilfe | 148 | ||
3. Beziehungen zu den Empfängerländern | 149 | ||
a) Hilfeleistung | 149 | ||
b) Einfluß | 159 | ||
E. Entscheidungsprozeß | 166 | ||
I. Indikative Planungszahlen | 167 | ||
II. Landesprogramm | 168 | ||
1. Aufstellung | 169 | ||
2. Genehmigung | 172 | ||
3. Revision | 175 | ||
III. Projekte | 175 | ||
1. Formulierung | 176 | ||
2. Genehmigung | 178 | ||
3. Ausführung | 182 | ||
F. Technologie | 183 | ||
I. Fachkenntnisse | 184 | ||
II. Informationssysteme | 186 | ||
1. Management Information System (MIS) | 186 | ||
2. Development Support Communication Services (DSCS) | 187 | ||
G. Führerschaft | 189 | ||
I. Administrator | 190 | ||
II. Resident Representative | 192 | ||
4. Kapitel: Weltbankgruppe – World Bank Group | 197 | ||
1. Abschnitt: Entwicklung der Weltbankgruppe | 197 | ||
A. Errichtung der IBRD | 197 | ||
B. Errichtung der IFC | 203 | ||
C. Errichtung der IDA | 205 | ||
D. Errichtung des ICSID | 207 | ||
2. Abschnitt: Organisatorische Merkmale der Weltbankgruppe | 209 | ||
A. Ziel und Arbeit | 209 | ||
I. IBRD | 209 | ||
II. IDA | 213 | ||
III. IFC | 214 | ||
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen | 216 | ||
I. Rechtliche Grundlagen | 216 | ||
II. Finanzielle Grundlagen | 216 | ||
1. IBRD | 216 | ||
2. IDA | 219 | ||
3. IFC | 222 | ||
C. Organisationsstruktur | 223 | ||
I. IBRD | 223 | ||
II. IDA | 234 | ||
III. IFC | 236 | ||
D. Beziehungen zur Umwelt | 238 | ||
I. Gouverneursrat / Board of Governors | 238 | ||
1. Zusammensetzung | 238 | ||
2. Stimmenverhältnisse | 239 | ||
a) IBRD | 240 | ||
b) IDA | 245 | ||
c) IFC | 248 | ||
3. Funktionen | 252 | ||
II. Exekutivdirektoren / Executive Directors | 261 | ||
1. Zusammensetzung | 261 | ||
2. Stimmenverhältnisse | 277 | ||
a) IBRD | 277 | ||
b) IDA und IFC | 280 | ||
3. Funktionen | 282 | ||
a) Vertretungsfunktion | 283 | ||
b) Kontrollfunktion | 285 | ||
III. Mitgliedsländer | 290 | ||
1. Beziehungen zu den „Geberländern“ | 293 | ||
2. Beziehungen zu den Empfängerländern | 297 | ||
IV. Beziehungen zur Geschäftswelt | 303 | ||
1. Geschäftswelt als Finanzquelle | 303 | ||
2. Geschäftswelt als Empfänger von Mitteln | 306 | ||
3. Portfolio-Verkäufe | 307 | ||
V. UN-Familie | 309 | ||
1. Vereinte Nationen | 309 | ||
2. Sonderorganisationen | 312 | ||
VI. Regionale Entwicklungsbanken | 315 | ||
E. Entscheidungsprozeß | 317 | ||
Ι. Vorbereitungsphase | 317 | ||
1. Landeswirtschaftsbericht: Basic Country Economic Report | 317 | ||
2. Sektorenübersichtsbericht/Sector Survey Report | 319 | ||
3. Landesprogramm/country program | 320 | ||
II. Hauptphase | 322 | ||
III. Ausführungsphase | 326 | ||
F. Technologie | 331 | ||
G. Führerschaft | 334 | ||
3. Teil: Vergleich und Schlußfolgerungen | 338 | ||
5. Kapitel: Vergleich des UNDP und der Weltbank | 339 | ||
A. Erscheinungsbild | 340 | ||
B. Ziel und Arbeit | 342 | ||
C. Organisationsstruktur | 343 | ||
D. Umwelteinflüsse | 346 | ||
I. Autonomie | 346 | ||
II. Mitgliedsländer | 348 | ||
1. Mitarbeit in den Organen | 349 | ||
2. Direkte Kontakte | 354 | ||
III. Entscheidungsprozeß | 356 | ||
E. Technologie | 359 | ||
F. Führerschaft | 360 | ||
6. Kapitel: Schlußfolgerungen | 363 | ||
A. Arbeit als Grundlage der Organisation | 364 | ||
B. Selbständigkeit der Organisation | 365 | ||
C. Länderbezogenheit der Organisationsstruktur | 366 | ||
D. Gleichberechtigte Vertretung von Geber- und Empfängerländern | 367 | ||
Literaturverzeichnis | 372 | ||
I. Bücher und Artikel | 372 | ||
II. Dokumente | 376 | ||
1. BR Deutschland | 376 | ||
2. Weltbankgruppe | 376 | ||
3. Vereinte Nationen | 377 | ||
General Assembly | 377 | ||
Economic and Social Council | 377 | ||
United Nations Development Programme | 378 |