Menu Expand

Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe

Cite BOOK

Style

Wiegand, G. (1978). Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe. Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8
Wiegand, Gerd. Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe: Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8
Wiegand, G (1978): Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe: Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44065-8

Format

Organisatorische Aspekte der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe

Ein Beitrag zur Organisationsanalyse internationaler Organisationen am Beispiel des UNDP und der Weltbank

Wiegand, Gerd

Schriften zur Verwaltungswissenschaft, Vol. 5

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 13
Schaubilderverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
Einleitung 21
1. Teil: Grundlagen und Rahmen der Untersuchung 25
1. Kapitel: Internationale Organisationen und Entwicklungshilfe 25
2. Kapitel: Komponenten der Organisationsanalyse 28
A. Ziel und Arbeit 29
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen 30
C. Organisationsstruktur 30
D. Beziehungen zur Umwelt 31
E. Entscheidungsprozeß 33
F. Technologie 33
G. Führerschaft 34
2. Teil: Formen der internationalen Verwaltung von Entwicklungshilfe 35
3. Kapitel: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen United Nations Development Programme (UNDP) 35
1. Abschnitt: Entwicklung des UNDP 35
A. Reguläres Entwicklungsprogramm 35
I. Errichtung 36
II. Organisation 37
B. Erweitertes Programm der Technischen Hilfe (EPTA) 38
I. Errichtung 38
II. Organisation 39
C. Sonderfonds (SF) 43
I. Errichtung des Sonderfonds 43
II. Organisation des Sonderfonds 45
D. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) 48
I. Errichtung des UNDP 48
II. Reform des UNDP 51
1. Notwendigkeit der Reform 51
2. Durchführung der Reform 53
2. Abschnitt: Organisatorische Merkmale des UNDP 58
A. Ziel und Arbeit 58
I. Koordinierung der Entwicklungshilfe 58
II. Bereitstellung von technischer Hilfe 59
1. Gegenstand der Hilfe 59
2. Art und Weise der Hilfeleistung 62
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen 64
I. Rechtliche Grundlagen 64
II. Finanzielle Grundlagen 68
C. Organisationsstruktur 73
D. Beziehungen zur Umwelt 78
I. Generalversammlung der Vereinten Nationen 78
1. Zusammensetzung 78
2. Funktionen 81
II. Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) 84
1. Zusammensetzung 84
2. Funktionen 94
III. Verwaltungsrat des UNDP 97
1. Zusammensetzung 97
2. Funktionen 104
3. Verhältnis zum Wirtschafts- und Sozialrat 111
4. Verhältnis zur Generalversammlung 113
IV. Ausführende Organisationen 114
1. Stellung des UNDP im UN-System 115
2. Zusammenarbeit auf der Hauptquartiersebene (IACB) 119
a) Zusammensetzung 119
b) Funktionen 120
c) Verhältnis zum Verwaltungsrat 122
3. Zusammenarbeit auf der Länderebene 124
V. Vereinte Nationen 128
1. Status des UNDP 128
2. Verhältnis zum Generalsekretariat 130
a) Personalhoheit 130
b) Finanzhoheit 131
3. Vereinte Nationen als ausführende Organisation 133
VI. Teilnehmende Länder 135
1. Teilnahme am UNDP 135
2. Beziehungen zu den Geberländern 138
a) Beiträge 138
b) Einfluß 140
c) Koordinierung mit bilateraler Entwicklungshilfe 148
3. Beziehungen zu den Empfängerländern 149
a) Hilfeleistung 149
b) Einfluß 159
E. Entscheidungsprozeß 166
I. Indikative Planungszahlen 167
II. Landesprogramm 168
1. Aufstellung 169
2. Genehmigung 172
3. Revision 175
III. Projekte 175
1. Formulierung 176
2. Genehmigung 178
3. Ausführung 182
F. Technologie 183
I. Fachkenntnisse 184
II. Informationssysteme 186
1. Management Information System (MIS) 186
2. Development Support Communication Services (DSCS) 187
G. Führerschaft 189
I. Administrator 190
II. Resident Representative 192
4. Kapitel: Weltbankgruppe – World Bank Group 197
1. Abschnitt: Entwicklung der Weltbankgruppe 197
A. Errichtung der IBRD 197
B. Errichtung der IFC 203
C. Errichtung der IDA 205
D. Errichtung des ICSID 207
2. Abschnitt: Organisatorische Merkmale der Weltbankgruppe 209
A. Ziel und Arbeit 209
I. IBRD 209
II. IDA 213
III. IFC 214
B. Rechtliche und finanzielle Grundlagen 216
I. Rechtliche Grundlagen 216
II. Finanzielle Grundlagen 216
1. IBRD 216
2. IDA 219
3. IFC 222
C. Organisationsstruktur 223
I. IBRD 223
II. IDA 234
III. IFC 236
D. Beziehungen zur Umwelt 238
I. Gouverneursrat / Board of Governors 238
1. Zusammensetzung 238
2. Stimmenverhältnisse 239
a) IBRD 240
b) IDA 245
c) IFC 248
3. Funktionen 252
II. Exekutivdirektoren / Executive Directors 261
1. Zusammensetzung 261
2. Stimmenverhältnisse 277
a) IBRD 277
b) IDA und IFC 280
3. Funktionen 282
a) Vertretungsfunktion 283
b) Kontrollfunktion 285
III. Mitgliedsländer 290
1. Beziehungen zu den „Geberländern“ 293
2. Beziehungen zu den Empfängerländern 297
IV. Beziehungen zur Geschäftswelt 303
1. Geschäftswelt als Finanzquelle 303
2. Geschäftswelt als Empfänger von Mitteln 306
3. Portfolio-Verkäufe 307
V. UN-Familie 309
1. Vereinte Nationen 309
2. Sonderorganisationen 312
VI. Regionale Entwicklungsbanken 315
E. Entscheidungsprozeß 317
Ι. Vorbereitungsphase 317
1. Landeswirtschaftsbericht: Basic Country Economic Report 317
2. Sektorenübersichtsbericht/Sector Survey Report 319
3. Landesprogramm/country program 320
II. Hauptphase 322
III. Ausführungsphase 326
F. Technologie 331
G. Führerschaft 334
3. Teil: Vergleich und Schlußfolgerungen 338
5. Kapitel: Vergleich des UNDP und der Weltbank 339
A. Erscheinungsbild 340
B. Ziel und Arbeit 342
C. Organisationsstruktur 343
D. Umwelteinflüsse 346
I. Autonomie 346
II. Mitgliedsländer 348
1. Mitarbeit in den Organen 349
2. Direkte Kontakte 354
III. Entscheidungsprozeß 356
E. Technologie 359
F. Führerschaft 360
6. Kapitel: Schlußfolgerungen 363
A. Arbeit als Grundlage der Organisation 364
B. Selbständigkeit der Organisation 365
C. Länderbezogenheit der Organisationsstruktur 366
D. Gleichberechtigte Vertretung von Geber- und Empfängerländern 367
Literaturverzeichnis 372
I. Bücher und Artikel 372
II. Dokumente 376
1. BR Deutschland 376
2. Weltbankgruppe 376
3. Vereinte Nationen 377
General Assembly 377
Economic and Social Council 377
United Nations Development Programme 378