Geschichtswissenschaft in der DDR
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Geschichtswissenschaft in der DDR
Band I: Historische Entwicklung. Theoriediskussion und Geschichtsdidaktik
Editors: Fischer, Alexander | Heydemann, Günther
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 25/I
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
VorwortDer Abschluß eines Abkommens über wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik signalisiert, daß auch in die innerdeutschen Wissenschaftsbeziehungen Bewegung gekommen ist. Ob in diesem Zusammenhang im Verhältnis zwischen den Historikern der beiden deutschen Staaten die lange Zeit vorherrschende Polemik auf breiter Front - bei allen gewiß noch vorhandenen und z.T. unüberbrückbaren Gegensätzen - durch sachliche Gespräche und Diskussionen abgelöst werden wird, muß sich erst noch zeigen. Das Ziel dieser - mehrbändig angelegten - Bestandsaufnahme der "Geschichtswissenschaft in der DDR" ist es, auf der Grundlage wissenschaftlicher Einzelanalysen aus der Sicht von Historikern aus der Bundesrepublik Deutschland die Ergebnisse und Interpretationen der marxistisch-leninistischen Historiographie in der DDR kritisch zu würdigen und damit zu einer Versachlichung des innerdeutschen "Historikerstreits" beizutragen. (Auszug)
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Abkürzungsverzeichnis | IX | ||
Mitarbeiterverzeichnis | XIII | ||
Vorwort der Herausgeber | XV | ||
I. Einleitung | 1 | ||
Alexander Fischer und Günther Heydemann: Weg und Wandel der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsverständnisses in der SBZ/DDR seit 1945 | 3 | ||
I. | 3 | ||
II. | 7 | ||
III. | 17 | ||
IV. | 24 | ||
V. | 27 | ||
II. Zur Entwicklung der Geschichtswissenschaft in der SBZ/DDR | 31 | ||
Horst Möller: Geschichte im demokratischen Pluralismus und im Marxismus-Leninismus | 33 | ||
I. | 33 | ||
II. | 36 | ||
III. | 41 | ||
IV. | 42 | ||
Alexander Fischer: Der Weg zur Gleichschaltung der Geschichtswissenschaft in der SBZ 1945–1949 | 45 | ||
Ulrich Neuhäußer-Wespy: Aspekte und Probleme der Umorientierung in der Geschichtswissenschaft der DDR von 1971/72 | 77 | ||
Vorbemerkung | 77 | ||
I. Der neue Auftrag der Partei an die Historiker | 78 | ||
II. Die Gründung der DDR und die Rolle der Sowjetunion | 82 | ||
III. „Volksdemokratische Revolution“ als neuer Schlüsselbegriff | 88 | ||
IV. Die Besonderheiten der DDR-Entwicklung | 97 | ||
Schlußbemerkung | 101 | ||
Johannes Kuppe: Die Geschichtsschreibung der SED im Umbruch | 103 | ||
I. Gibt es ein historisches „Erwachen“ in der DDR? | 103 | ||
II. Die SED als Initiator und Motor des Wandels | 105 | ||
III. Faktoren des Wandels | 106 | ||
1. Innenpolitische und innerwissenschaftliche Faktoren | 106 | ||
a) Funktionen und Ziele der Geschichtswissenschaft der DDR | 106 | ||
b) Abriß der Geschichte der Geschichtswissenschaft in der DDR | 108 | ||
2. Faktoren außerhalb der DDR | 112 | ||
IV. Thematische Schwerpunkte im modifizierten Geschichtsverständnis der DDR seit 1980 | 113 | ||
V. Interpretation und Wertung des Wandels | 121 | ||
Ulrich Neuhäußer-Wespy: Erbe und Tradition in der DDR. Zum gewandelten Geschichtsbild der SED | 129 | ||
I. Einleitung | 129 | ||
II. Zum Wandel des Geschichts- und Traditionsverständnissesin der SBZ/DDR | 130 | ||
1. Geschichtspessimismus als Grundzug der ersten Jahre | 131 | ||
2. Die Einführung des nationalen Moments in die Geschichtsbetrachtung (1952) | 133 | ||
3. Das geteilte „Erbe“ | 136 | ||
4. Die Orientierung an der Sowjetunion nach dem Machtwechsel von 1971 | 138 | ||
III. Zum neuen Geschichts- und Traditionsverständnis in der DDR | 140 | ||
1. Das Bild von der deutschen Geschichte | 140 | ||
a) Zur Chronologie einer Umorientierung | 140 | ||
b) „Nationalgeschichte der DDR“ | 141 | ||
aa) Frühgeschichte und Mittelalter | 141 | ||
bb) Reformation und Bauernkrieg | 142 | ||
cc) Brandenburgisch-preußische Geschichte | 143 | ||
dd) Von Bismarck bis Bonhoeffer | 145 | ||
2. Zum Verhältnis von Erbe und Tradition | 146 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 149 | ||
Georg G. Iggers: Einige Bemerkungen zu neueren historischen Studien aus der DDR | 155 | ||
III. Theorie- und Methodenprobleme | 177 | ||
Hans-Georg Wolf: Die Geschichtswissenschaft in der DDR im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften. Eine Bestandsaufnahme in Selbstzeugnissen | 179 | ||
Einleitung | 179 | ||
I. Die Geschichtswissenschaft in der DDR im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften von 1960 bis 1968 | 183 | ||
II. Die Geschichtswissenschaft in der DDR im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften von 1968 bis zum VIII. Parteitag der SED von 1971 | 210 | ||
III. Die Geschichtswissenschaft in der DDR im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften vom VIII. Parteitag der SED von 1971 bis zum X. Parteitag der SED von 1981 | 225 | ||
IV. Die Geschichtswissenschaft in der DDR im Rahmen der Gesellschaftswissenschaften vom X. Parteitag der SED von 1981 bis zum XI. Parteitag der SED von 1986 | 241 | ||
Zusammenfassung | 250 | ||
Arnold Sywottek: „Marxistische Historik“: Probleme und Scheinprobleme | 255 | ||
Tilman P. Koops: Die Kritik der westdeutschen Methodendiskussion in der „Zeitschrift für Geschichtswissenschaft | 269 | ||
Nachwort 1987 | 282 | ||
Günther Heydemann: Der Theorieboom in der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft der DDR seit 1967. Ursachen – Entwicklung – Perspektiven | 289 | ||
I. Ursachen | 292 | ||
1. DDR-interne bzw. DDR-spezifische Gründe | 292 | ||
2. DDR-externe Gründe | 294 | ||
II. Entwicklung | 299 | ||
III. Perspektiven | 304 | ||
Jörn Rüsen und Zdenek Vasicek: Geschichtswissenschaft zwischen Ideologie und Fachlichkeit. Zur Entwicklung der Historik in der DDR | 307 | ||
I. Forschungslage und Problemstellung | 307 | ||
II. Die Ausgangskonstellation | 311 | ||
III. Die Vorbereitungsphase | 315 | ||
IV. Die Ausarbeitungsphase | 319 | ||
V. Zur aktuellen Diskussion | 324 | ||
Helmut Rumpler: Parteilichkeit und Objektivität als Theorieproblem der Historie in der DDR | 333 | ||
Christina von Buxhoeveden und Mechthild Lindemann: Das Problem der Periodisierung in der Geschichtswissenschaft der DDR | 363 | ||
I. | 364 | ||
II. | 368 | ||
III. | 375 | ||
IV. | 380 | ||
V. | 388 | ||
Jürgen Kocka: Zur jüngeren marxistischen Sozialgeschichte. Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung sozialgeschichtlicher Ansätze in der DDR | 395 | ||
I. | 395 | ||
II. | 405 | ||
III. | 413 | ||
Carl-Ludwig Holtfrerich: Zur Position und Entwicklung der Wirtschaftsgeschichte in der DDR seit 1960. Das „Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte“ | 423 | ||
IV. Didaktik der Geschichte, Geschichtsunterricht und Historische Museen | 433 | ||
Hans-Dieter Schmid: Die marxistisch-leninistische Geschichtswissenschaft und der Geschichtsunterricht in der DDR | 435 | ||
I. Einleitung | 435 | ||
II. Die Entwicklung des Geschichtsunterrichts seit 1945 | 439 | ||
III. Ziele, Inhalte und Methoden des Geschichtsunterrichts | 450 | ||
IV. Entwicklungstendenz | 455 | ||
Gerhard Schneider: Geschichtsmuseen und Geschichtsunterricht in der DDR | 459 | ||
I. Zur Entwicklung des Museumswesens in der DDR | 459 | ||
II. Definition und Aufgaben der sozialistischen Museen, besonders der Geschichtsmuseen, in der DDR | 463 | ||
III. Formen der Zusammenarbeit zwischen Geschichtsmuseen und Geschichtsunterricht | 468 | ||
Dieter Riesenberger: Entwicklung und Bedeutung der Geschichtsmuseen in der DDR | 479 | ||
I. Zur Entwicklung der Heimat- und Geschichtsmuseen in der DDR | 479 | ||
II. Zur gesellschafts- und kulturpolitischen Bedeutung der Geschichts- und Heimatmuseen in der DDR | 496 | ||
Karl-Ernst Jeismann: Die Einheit der Nation im Geschichtsbild der DDR | 511 | ||
I. Die deutsche Einheit – politisches Ziel der taktisches Spiel der DDR-Politik? | 511 | ||
II. Die Konstanten der Darstellung der „Deutschen Frage“ im Geschichtsunterricht der DDR | 515 | ||
III. Die Variablen der Darstellung der „Deutschen Frage“ im Geschichtsunterricht der DDR | 519 | ||
1. Die „antifaschistisch-demokratische“, unteilbare deutsche Republik | 519 | ||
2. Die DDR als „Bollwerk des Sozialismus“ | 522 | ||
3. Die DDR als „Kernstaat“ der künftigen deutschen Einheit | 525 | ||
4. Die „sozialistische Nation“ | 529 | ||
IV. Schlußfolgerung | 531 | ||
V. Anhang | 535 | ||
Autorenregister | 537 | ||
Personenregister | 545 | ||
Sachregister | 550 | ||
Geographisches Register | 563 |