Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert
BOOK
Cite BOOK
Style
Schneider, L. (1967). Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6
Schneider, Lothar. Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert: Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6
Schneider, L (1967): Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert: Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6
Format
Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert
Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters
Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch, Vol. 4
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einführung | 11 | ||
1. Teil: Die Hauswirtschaft des Arbeiters in der industriellen Übergangsphase – dargestellt am Haushalt des Heimarbeiters | 16 | ||
I. Die historisch-soziologische Struktur des Heimarbeiterhaushaltes | 16 | ||
A. Die Ursachen für die Ausbreitung der Verlagsindustrie im 18. und 19. Jahrhundert | 16 | ||
1. Vorteile der Verlagsindustrie gegenüber dem Handwerk | 17 | ||
2. Vorteile des Verlagssystems gegenüber dem Manufakturbetrieb | 17 | ||
3. Vorteile der Verlagsindustrie für die Heimarbeiter | 18 | ||
4. Die Rekrutierung der für die Verlagsindustrie benötigten Arbeitskräfte | 20 | ||
5. Folgerungen für den Typ des Heimarbeiterhaushaltes | 21 | ||
B. Die ökonomische Emanzipation des Heimarbeiters und der damit verbundene neue Lebensstil | 22 | ||
1. Der neue Lebensstandard | 22 | ||
2. Die leichtere Familiengründung | 23 | ||
3. Die Lockerung der Familienbande | 26 | ||
4. Die Rolle des Besitzes und das veränderte Besitzdenken | 29 | ||
5. Die Verkümmerung der hauswirtschaftlichen Fähigkeiten | 32 | ||
II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten | 33 | ||
A. Einzelne Lohnangaben | 33 | ||
B. Die Preisentwicklung | 38 | ||
C. Existenznotwendiger Bedarf | 41 | ||
III. Möglichkeiten und Grad der Eigenproduktion | 45 | ||
A. Das Verhältnis von Heimarbeiterfamilien mit Eigenproduktion zu den voll marktabhängigen | 46 | ||
B. Die Eigenproduktion der Beispielfamilien | 47 | ||
C. Die Eigenproduktion im 18. und 19. Jahrhundert | 50 | ||
IV. Einkommensverwendung und Konsumstil | 50 | ||
A. Die Ernährung | 50 | ||
1. Die Ernährungsweise der Heimarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert | 51 | ||
2. Die Ernährung von Beispielfamilien | 52 | ||
3. Ökonomisches Verhalten in der Ernährung unter dem Einfluß sinkender Einkommen | 58 | ||
B. Bekleidung | 62 | ||
1. Bekleidung und Eigenproduktion | 62 | ||
2. Die Kleidung von Beispielfamilien | 65 | ||
C. Die Wohnverhältnisse | 67 | ||
1. Haus, Wohnung und Nebengebäude | 67 | ||
2. Wohnungseinrichtung und Hausrat | 73 | ||
3. Heizung und Beleuchtung | 77 | ||
D. Erholung und Freizeit | 79 | ||
E. Soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge | 82 | ||
2. Teil: Der Haushalt des Industriearbeiters im 19. Jahrhundert | 88 | ||
I. Die historisch-soziologische Struktur des Fabrikarbeiterhaushaltes | 88 | ||
A. Der Aufstieg der Fabrikindustrie | 88 | ||
1. Die Ursachen | 88 | ||
a) Technische Entwicklung | 88 | ||
b) Gewerbefreiheit und Bauernbefreiung | 89 | ||
c) Entwicklung der Eisenbahn und Markterweiterung | 90 | ||
d) Die Bedeutung der Aktiengesellschaften | 90 | ||
2. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert | 91 | ||
3. Herkunft der Industriearbeiter | 92 | ||
4. Bevölkerungsentwicklung und Wachstum der Städte | 95 | ||
B. Charakteristika des Haushalts der Fabrikarbeiter | 96 | ||
1. Überwiegend städtische Haushalte | 96 | ||
2. Trennung von Haushalt und Betrieb | 96 | ||
3. Die Erwerbstätigkeit von Arbeiterfrauen | 98 | ||
a) Gründe für die Erwerbstätigkeit der Ehefrauen | 98 | ||
b) Umfang der Fabrikarbeit von Ehefrauen | 100 | ||
c) Die hauswirtschaftlichen Folgen | 103 | ||
4. Kinderarbeit und Schulbildung | 109 | ||
C. Der der Untersuchung zugrundegelegte Haushaltstyp | 111 | ||
II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten | 111 | ||
A. Lohn und Familieneinkommen | 111 | ||
B. Lebenshaltungskosten | 114 | ||
C. Lebensstandard | 117 | ||
III. Einkommensverwendung und Konsumstil | 122 | ||
A. Ernährung | 122 | ||
1. Die Preisentwicklung wichtiger Nahrungsmittel im 19. Jahrhundert | 122 | ||
2. Ernährungsausgaben und Realeinkommen | 123 | ||
a) Kreditkauf | 124 | ||
b) Vorratshaltung und Vorratswirtschaft | 124 | ||
c) Die optimale Zusammensetzung der Nahrung | 125 | ||
d) Genußmittelkonsum | 128 | ||
3. Die Ernährung von Beispielfamilien | 128 | ||
B. Bekleidung | 130 | ||
C. Die Wohnverhältnisse | 133 | ||
1. Wohnung und Wohnlichkeit | 133 | ||
2. Wohnbedarf und Wohnungsbau | 133 | ||
3. Wohnungsgröße und Wohnungsbeschaffenheit | 134 | ||
4. Mietpreise und ihr Anteil am Einkommen | 136 | ||
5. Wohnsituation, Haushalt und Arbeiterfamilie | 138 | ||
6. Die Wohnverhältnisse der Beispielfamilien | 140 | ||
D. Erholung und Freizeit | 141 | ||
E. Arbeiterschutzgesetze, soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge | 143 | ||
1. Der Arbeiterschutz | 143 | ||
2. Soziale Sicherung – Eigeninitiative und staatlicher Zwang | 144 | ||
a) Ersparnisse | 144 | ||
b) Besitz | 146 | ||
c) Versicherungen | 147 | ||
3. Die Verhältnisse bei den Beispielfamilien | 149 | ||
Schlußbemerkungen | 150 | ||
Anhang | 153 | ||
Anlage 1: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der drei ausgewählten Heimarbeiterfamilien nach Le Play und Schnapper | 153 | ||
Anlage 2: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der beiden ausgewählten Fabrikarbeiterfamilien nach Mehner und Opificius | 156 | ||
Anlage 3: Wertmäßiger Verbrauch an Nahrungsmitteln in zwei Arbeiterfamilien aus den Jahren 1887/88 | 158 | ||
Autorenverzeichnis | 161 | ||
Sachverzeichnis | 163 |