Menu Expand

Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Schneider, L. (1967). Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert. Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6
Schneider, Lothar. Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert: Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters. Duncker & Humblot, 1967. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6
Schneider, L (1967): Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert: Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41354-6

Format

Der Arbeiterhaushalt im 18. und 19. Jahrhundert

Dargestellt am Beispiel des Heim- und Fabrikarbeiters

Schneider, Lothar

Beiträge zur Ökonomie von Haushalt und Verbrauch, Vol. 4

(1967)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Einführung 11
1. Teil: Die Hauswirtschaft des Arbeiters in der industriellen Übergangsphase – dargestellt am Haushalt des Heimarbeiters 16
I. Die historisch-soziologische Struktur des Heimarbeiterhaushaltes 16
A. Die Ursachen für die Ausbreitung der Verlagsindustrie im 18. und 19. Jahrhundert 16
1. Vorteile der Verlagsindustrie gegenüber dem Handwerk 17
2. Vorteile des Verlagssystems gegenüber dem Manufakturbetrieb 17
3. Vorteile der Verlagsindustrie für die Heimarbeiter 18
4. Die Rekrutierung der für die Verlagsindustrie benötigten Arbeitskräfte 20
5. Folgerungen für den Typ des Heimarbeiterhaushaltes 21
B. Die ökonomische Emanzipation des Heimarbeiters und der damit verbundene neue Lebensstil 22
1. Der neue Lebensstandard 22
2. Die leichtere Familiengründung 23
3. Die Lockerung der Familienbande 26
4. Die Rolle des Besitzes und das veränderte Besitzdenken 29
5. Die Verkümmerung der hauswirtschaftlichen Fähigkeiten 32
II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten 33
A. Einzelne Lohnangaben 33
B. Die Preisentwicklung 38
C. Existenznotwendiger Bedarf 41
III. Möglichkeiten und Grad der Eigenproduktion 45
A. Das Verhältnis von Heimarbeiterfamilien mit Eigenproduktion zu den voll marktabhängigen 46
B. Die Eigenproduktion der Beispielfamilien 47
C. Die Eigenproduktion im 18. und 19. Jahrhundert 50
IV. Einkommensverwendung und Konsumstil 50
A. Die Ernährung 50
1. Die Ernährungsweise der Heimarbeiter im 18. und 19. Jahrhundert 51
2. Die Ernährung von Beispielfamilien 52
3. Ökonomisches Verhalten in der Ernährung unter dem Einfluß sinkender Einkommen 58
B. Bekleidung 62
1. Bekleidung und Eigenproduktion 62
2. Die Kleidung von Beispielfamilien 65
C. Die Wohnverhältnisse 67
1. Haus, Wohnung und Nebengebäude 67
2. Wohnungseinrichtung und Hausrat 73
3. Heizung und Beleuchtung 77
D. Erholung und Freizeit 79
E. Soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge 82
2. Teil: Der Haushalt des Industriearbeiters im 19. Jahrhundert 88
I. Die historisch-soziologische Struktur des Fabrikarbeiterhaushaltes 88
A. Der Aufstieg der Fabrikindustrie 88
1. Die Ursachen 88
a) Technische Entwicklung 88
b) Gewerbefreiheit und Bauernbefreiung 89
c) Entwicklung der Eisenbahn und Markterweiterung 90
d) Die Bedeutung der Aktiengesellschaften 90
2. Die Entwicklung im 19. Jahrhundert 91
3. Herkunft der Industriearbeiter 92
4. Bevölkerungsentwicklung und Wachstum der Städte 95
B. Charakteristika des Haushalts der Fabrikarbeiter 96
1. Überwiegend städtische Haushalte 96
2. Trennung von Haushalt und Betrieb 96
3. Die Erwerbstätigkeit von Arbeiterfrauen 98
a) Gründe für die Erwerbstätigkeit der Ehefrauen 98
b) Umfang der Fabrikarbeit von Ehefrauen 100
c) Die hauswirtschaftlichen Folgen 103
4. Kinderarbeit und Schulbildung 109
C. Der der Untersuchung zugrundegelegte Haushaltstyp 111
II. Einkommensentwicklung und Lebenshaltungskosten 111
A. Lohn und Familieneinkommen 111
B. Lebenshaltungskosten 114
C. Lebensstandard 117
III. Einkommensverwendung und Konsumstil 122
A. Ernährung 122
1. Die Preisentwicklung wichtiger Nahrungsmittel im 19. Jahrhundert 122
2. Ernährungsausgaben und Realeinkommen 123
a) Kreditkauf 124
b) Vorratshaltung und Vorratswirtschaft 124
c) Die optimale Zusammensetzung der Nahrung 125
d) Genußmittelkonsum 128
3. Die Ernährung von Beispielfamilien 128
B. Bekleidung 130
C. Die Wohnverhältnisse 133
1. Wohnung und Wohnlichkeit 133
2. Wohnbedarf und Wohnungsbau 133
3. Wohnungsgröße und Wohnungsbeschaffenheit 134
4. Mietpreise und ihr Anteil am Einkommen 136
5. Wohnsituation, Haushalt und Arbeiterfamilie 138
6. Die Wohnverhältnisse der Beispielfamilien 140
D. Erholung und Freizeit 141
E. Arbeiterschutzgesetze, soziale Sicherung und Zukunftsvorsorge 143
1. Der Arbeiterschutz 143
2. Soziale Sicherung – Eigeninitiative und staatlicher Zwang 144
a) Ersparnisse 144
b) Besitz 146
c) Versicherungen 147
3. Die Verhältnisse bei den Beispielfamilien 149
Schlußbemerkungen 150
Anhang 153
Anlage 1: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der drei ausgewählten Heimarbeiterfamilien nach Le Play und Schnapper 153
Anlage 2: Einnahmen, Ausgaben und Besitz der beiden ausgewählten Fabrikarbeiterfamilien nach Mehner und Opificius 156
Anlage 3: Wertmäßiger Verbrauch an Nahrungsmitteln in zwei Arbeiterfamilien aus den Jahren 1887/88 158
Autorenverzeichnis 161
Sachverzeichnis 163