Menu Expand

Konsum- und Absatzprognose

Cite BOOK

Style

Jaeck, H. (1978). Konsum- und Absatzprognose. Dargestellt als Fallstudie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8
Jaeck, Horst-Joachim. Konsum- und Absatzprognose: Dargestellt als Fallstudie. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8
Jaeck, H (1978): Konsum- und Absatzprognose: Dargestellt als Fallstudie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8

Format

Konsum- und Absatzprognose

Dargestellt als Fallstudie

Jaeck, Horst-Joachim

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 92

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnie 16
1. Konsum und Absatz als Gegenstand von Prognosen 19
2. Methodische Probleme der Prognose 21
2.1. Wert oder Unwert von Prognosen 21
2.2. Allgemeines Prinzip der Prognosemethode 23
2.3. Besonderheiten der Regionalprognose 24
3. Beurteilung einer Basisprognose 26
3.1. Darstellung der Prognose 26
3.1.1. Untersuchungsziel und methodische Position 26
3.1.2. Begriffe und Hypothesenbildung 27
3.1.3. Charakterisierung des Regionalmodells 34
3.1.4. Verfahren der Datengewinnung 40
3.1.4.1. Phasen der Analyse 40
3.1.4.2. Aufbereitung sekundärstatistischer Unterlagen 41
3.1.4.3. Formulierung und Aufbau der Fragebogen 42
3.1.4.4. Durchführung von Probeinterviews 43
3.1.4.5. Bestimmung der Auswahlverfahren 43
3.1.4.6. Organisation des Interviewereinsatzes 44
3.1.4.7. Durchführung der Interviews 45
3.1.4.8. Aufbereitung des Materials 45
3.1.5. Ergebnisse der Prognose 46
3.1.5.1. Struktur der Region und Urbanitätsgrad der Zentren 46
3.1.5.2. Sozio-ökonomische Merkmale der Haushalte 51
3.1.5.3. Regionale Bevölkerungsprognose 53
3.1.5.4. Bedarfstypologie und Gütersystematik 55
3.1.5.5. Orientierung und Intensität der Kaufkraftflüsse 57
3.1.5.6. Schätzung der Konsumentenzahlen für Göttingen 57
3.1.5.7. Prognose des Einzelhandelsumsatzes 57
3.1.5.8. Schätzung des Verkaufsflächenbedarfs 58
3.1.5.9. Präferenzen für einzelne Betriebstypen 59
3.2. Bewertung der Prognose 60
3.2.1. Bewertungsprinzipien und Prüfbereiche 60
3.2.2. Besprechung einzelner Beurteilungskomplexe 65
3.2.2.1. Realitätsnähe der Ergebnisse 65
3.2.2.2. Konsistenz der Methoden 65
3.2.2.3. Plausibilität der Prämissen 71
3.2.2.4. Fehlerfreiheit des Datenmaterials 72
3.2.2.5. Aktualität der Resultate 74
3.2.2.6. Zeitdistanz des Prognosehorizonts 75
3.2.2.7. Ausprägungsintensität der Reihengesetze 75
3.2.2.8. Aufwand und Nutzen der Informationen 78
3.3. Revision der Prognose 81
4. Entwicklung einer Prognose für 1985 86
4.1. Methodisches Vorgehen 86
4.2. Gesamtwirtschaftlicher Rahmen 87
4.3. Struktur des realen privaten Verbrauchs 88
4.3.1. Statistisches Ausgangsmaterial 88
4.3.2. Konzeption der ökonometrischen Modelle 92
4.3.2.1. Statisches Modell 93
4.3.2.2. Anpassungsmodell 94
4.3.2.3. Bestandsgrößenmodell 96
4.3.3. Empirische Tests 99
4.3.4. Prognoseergebnisse 100
4.4. Prognose des Einzelhandelsumsatzes 100
4.4.1. Ausgangsdaten 100
4.4.2. Flächenprognose 101
4.4.3. Bevölkerungsprognose 102
4.4.4. Prognoseergebnisse 102
4.5. Spezifische Merkmale der Region 103
4.5.1. Regionale Bevölkerungsprognose 103
4.5.2. Besonderheiten im Verbrauchsverhalten 105
4.5.3. Anmerkung zur Bestandsanalyse 109
4.6 Prognose des Verkaufsflächenbedarfs 110
5. Ubiquitäre Anwendbarkeit der Prognose im Bundesgebiet 111
5.1. Wissenschaftlicher Standort der Regionalanalyse 111
5.2. Raumanalyse von Absatzmärkten 112
5.2.1. Allgemeine Problematik 112
5.2.2. Bildung von Grundeinheiten 113
5.2.3. Zentralitätsbestimmung der Orte 113
5.2.4. Abgrenzung der Einflußbereiche 114
5.2.5. Differenzierung der Strukturzonen 115
5.2.6. Grenz- und Flächensynthesen 115
5.3. Regionalisierung von Globalprognosen 116
5.3.1. Formale Kennzeichnung 116
5.3.2. Grundzüge der „Shift Analysis" 117
5.4. Messung von künftigen Standortspannungen 119
6. Zusammenfassung und Ergebnis 121
7. Literatur- und Quellenverzeichnis 126
8. Tabellenanhang 133