Konsum- und Absatzprognose
BOOK
Cite BOOK
Style
Jaeck, H. (1978). Konsum- und Absatzprognose. Dargestellt als Fallstudie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8
Jaeck, Horst-Joachim. Konsum- und Absatzprognose: Dargestellt als Fallstudie. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8
Jaeck, H (1978): Konsum- und Absatzprognose: Dargestellt als Fallstudie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44247-8
Format
Konsum- und Absatzprognose
Dargestellt als Fallstudie
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 92
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Tabellenverzeichnie | 16 | ||
1. Konsum und Absatz als Gegenstand von Prognosen | 19 | ||
2. Methodische Probleme der Prognose | 21 | ||
2.1. Wert oder Unwert von Prognosen | 21 | ||
2.2. Allgemeines Prinzip der Prognosemethode | 23 | ||
2.3. Besonderheiten der Regionalprognose | 24 | ||
3. Beurteilung einer Basisprognose | 26 | ||
3.1. Darstellung der Prognose | 26 | ||
3.1.1. Untersuchungsziel und methodische Position | 26 | ||
3.1.2. Begriffe und Hypothesenbildung | 27 | ||
3.1.3. Charakterisierung des Regionalmodells | 34 | ||
3.1.4. Verfahren der Datengewinnung | 40 | ||
3.1.4.1. Phasen der Analyse | 40 | ||
3.1.4.2. Aufbereitung sekundärstatistischer Unterlagen | 41 | ||
3.1.4.3. Formulierung und Aufbau der Fragebogen | 42 | ||
3.1.4.4. Durchführung von Probeinterviews | 43 | ||
3.1.4.5. Bestimmung der Auswahlverfahren | 43 | ||
3.1.4.6. Organisation des Interviewereinsatzes | 44 | ||
3.1.4.7. Durchführung der Interviews | 45 | ||
3.1.4.8. Aufbereitung des Materials | 45 | ||
3.1.5. Ergebnisse der Prognose | 46 | ||
3.1.5.1. Struktur der Region und Urbanitätsgrad der Zentren | 46 | ||
3.1.5.2. Sozio-ökonomische Merkmale der Haushalte | 51 | ||
3.1.5.3. Regionale Bevölkerungsprognose | 53 | ||
3.1.5.4. Bedarfstypologie und Gütersystematik | 55 | ||
3.1.5.5. Orientierung und Intensität der Kaufkraftflüsse | 57 | ||
3.1.5.6. Schätzung der Konsumentenzahlen für Göttingen | 57 | ||
3.1.5.7. Prognose des Einzelhandelsumsatzes | 57 | ||
3.1.5.8. Schätzung des Verkaufsflächenbedarfs | 58 | ||
3.1.5.9. Präferenzen für einzelne Betriebstypen | 59 | ||
3.2. Bewertung der Prognose | 60 | ||
3.2.1. Bewertungsprinzipien und Prüfbereiche | 60 | ||
3.2.2. Besprechung einzelner Beurteilungskomplexe | 65 | ||
3.2.2.1. Realitätsnähe der Ergebnisse | 65 | ||
3.2.2.2. Konsistenz der Methoden | 65 | ||
3.2.2.3. Plausibilität der Prämissen | 71 | ||
3.2.2.4. Fehlerfreiheit des Datenmaterials | 72 | ||
3.2.2.5. Aktualität der Resultate | 74 | ||
3.2.2.6. Zeitdistanz des Prognosehorizonts | 75 | ||
3.2.2.7. Ausprägungsintensität der Reihengesetze | 75 | ||
3.2.2.8. Aufwand und Nutzen der Informationen | 78 | ||
3.3. Revision der Prognose | 81 | ||
4. Entwicklung einer Prognose für 1985 | 86 | ||
4.1. Methodisches Vorgehen | 86 | ||
4.2. Gesamtwirtschaftlicher Rahmen | 87 | ||
4.3. Struktur des realen privaten Verbrauchs | 88 | ||
4.3.1. Statistisches Ausgangsmaterial | 88 | ||
4.3.2. Konzeption der ökonometrischen Modelle | 92 | ||
4.3.2.1. Statisches Modell | 93 | ||
4.3.2.2. Anpassungsmodell | 94 | ||
4.3.2.3. Bestandsgrößenmodell | 96 | ||
4.3.3. Empirische Tests | 99 | ||
4.3.4. Prognoseergebnisse | 100 | ||
4.4. Prognose des Einzelhandelsumsatzes | 100 | ||
4.4.1. Ausgangsdaten | 100 | ||
4.4.2. Flächenprognose | 101 | ||
4.4.3. Bevölkerungsprognose | 102 | ||
4.4.4. Prognoseergebnisse | 102 | ||
4.5. Spezifische Merkmale der Region | 103 | ||
4.5.1. Regionale Bevölkerungsprognose | 103 | ||
4.5.2. Besonderheiten im Verbrauchsverhalten | 105 | ||
4.5.3. Anmerkung zur Bestandsanalyse | 109 | ||
4.6 Prognose des Verkaufsflächenbedarfs | 110 | ||
5. Ubiquitäre Anwendbarkeit der Prognose im Bundesgebiet | 111 | ||
5.1. Wissenschaftlicher Standort der Regionalanalyse | 111 | ||
5.2. Raumanalyse von Absatzmärkten | 112 | ||
5.2.1. Allgemeine Problematik | 112 | ||
5.2.2. Bildung von Grundeinheiten | 113 | ||
5.2.3. Zentralitätsbestimmung der Orte | 113 | ||
5.2.4. Abgrenzung der Einflußbereiche | 114 | ||
5.2.5. Differenzierung der Strukturzonen | 115 | ||
5.2.6. Grenz- und Flächensynthesen | 115 | ||
5.3. Regionalisierung von Globalprognosen | 116 | ||
5.3.1. Formale Kennzeichnung | 116 | ||
5.3.2. Grundzüge der „Shift Analysis" | 117 | ||
5.4. Messung von künftigen Standortspannungen | 119 | ||
6. Zusammenfassung und Ergebnis | 121 | ||
7. Literatur- und Quellenverzeichnis | 126 | ||
8. Tabellenanhang | 133 |