Argentinische Rechtstheorie und Rechtsphilosophie heute
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Argentinische Rechtstheorie und Rechtsphilosophie heute
Editors: Bulygin, Eugenio | Garzón Valdés, Ernesto
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 125
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung: Ursprung und Entwicklung der analytischen Rechtsphilosophie in Argentinien | 7 | ||
| Ι. Grundlegung und Grenzen der sprachlichen Struktur von Normen | 13 | ||
| Carlos E. Aichourron und Eugenio Bulygin: Expressive Konzeption der Normen | 15 | ||
| I. Zwei Auffassungen der Normen | 15 | ||
| II. Normen und normative Systeme | 21 | ||
| III. Ablehnung | 25 | ||
| IV. Konflikt von Erlassen und Ablehnung | 28 | ||
| V. Implizite Ablehnung und Derogation | 31 | ||
| VI. Widersprüchlichkeit | 34 | ||
| VII. Erlaubnis | 39 | ||
| VIII. Schlußfolgerungen | 42 | ||
| Bibliographie | 44 | ||
| Genaro R. Carrió: Grenzen der normativen Sprache am Beispiel des Rechts | 47 | ||
| I. Interne Grenzen normativer Sprache | 47 | ||
| II. Normative Sprache und kontextbedingte Voraussetzungen | 49 | ||
| III. Externe Grenzen normativer Sprache | 50 | ||
| 1. Eine seltsame Konsultation | 50 | ||
| 2. Begriff der ursprünglichen verfassungsgebenden Gewalt | 53 | ||
| 3. Kritik des Begriffs der „ursprünglichen verfassungsgebenden Gewalt" | 58 | ||
| IV. Schlußfolgerungen | 63 | ||
| V. Juristen und der von Hume aufgezeigte Fehlschluß | 65 | ||
| VI. Begriff des Souveräns in der analytischen Rechtsschule | 68 | ||
| VII. Sprache der politischen Theorie | 70 | ||
| Ricardo A. Guibourg: Normative Selbstreferenz und Verfassungskontinuität | 73 | ||
| I. Unter Besserwissern und Selbstmördern | 73 | ||
| II. Grundnorm und Verfassungsänderung | 73 | ||
| III. Vergiftet sich die Schlange, die sich in den Schwanz beißt? | 75 | ||
| IV. Die Geschichte von der guten Pfeife | 79 | ||
| V. Das normative Vakuum | 80 | ||
| VI. Delegation und Nachfolge | 82 | ||
| Carlos Santiago Nino: Begriff und Rechtfertigung der ursprünglichen verfassungsgebenden Gewalt | 85 | ||
| I. | 85 | ||
| II. | 89 | ||
| III. | 95 | ||
| IV. | 103 | ||
| V. | 107 | ||
| II. Aufbau, Struktur und Rationalität der Rechtsordnung | 109 | ||
| Jorge A. Bacqué: Stufenbau der Rechtsordnung oder Einebnung der Normenpyramide? | 111 | ||
| I. | 111 | ||
| II. | 114 | ||
| III. | 114 | ||
| IV. | 115 | ||
| V. | 115 | ||
| Ricardo Alberto Caracciolo: Rechtsordnung, System und Voraussagen des Rechts | 117 | ||
| I. Einleitung | 117 | ||
| II. Zugehörigkeitsmodelle | 120 | ||
| III. Probleme | 124 | ||
| IV. Vorhersage und Zweckmäßigkeit | 128 | ||
| Roberto J. Vernengo: Systematisierung und Rationalisierung in Rechtsdogmatik und richterlicher Entscheidungsfindung | 133 | ||
| I. Funktion der Systematisierung in der juristischen Dogmatik | 133 | ||
| II. Systematisierung und Rationalisierung | 136 | ||
| III. Rechtssysteme und geschlossene Entscheidungskriterien | 141 | ||
| José Manuel Vilanova: Konstruktion und Rekonstruktion der Rechtsordnung | 143 | ||
| I. Reine Rechtslehre als Methodologie | 143 | ||
| II. Reine Rechtslehre in ihrer ursprünglichen Version | 144 | ||
| III. Theoretische Schwierigkeiten: Norm und Rechtsregel | 145 | ||
| IV. Rechtswissenschaft als Rekonstruktion des normativen Materials | 146 | ||
| V. Konstruktion des objektiven Rechtssinns | 147 | ||
| VI. Konstruktion der Rechtsordnung | 148 | ||
| VII. Rekonstruktion der Rechtsordnung | 150 | ||
| III. Rechtfertigung und Legitimation von Recht und Staat | 151 | ||
| Martin Diego Farrell: Ableitung eines Minimalstaates | 153 | ||
| I. | 153 | ||
| II. | 156 | ||
| III. | 158 | ||
| IV. | 160 | ||
| V. | 162 | ||
| Ernesto Garzón Valdés: Allgemeine positive Pflichten und ihre Begründung | 167 | ||
| I. | 167 | ||
| II. | 182 | ||
| III. | 186 | ||
| Antonio A. Martino: Bemerkungen zur begrifflichen Bestimmung der Diktatur | 189 | ||
| I. Einige entmutigende Feststellungen | 189 | ||
| II. Einige weniger entmutigende Hypothesen | 197 | ||
| III. Analyse einiger relevanter Merkmale von ,Diktatur´ | 202 | ||
| IV. Die Erklärung des Ausnahmezustands und die ,Diktatur' | 209 | ||
| V. Die ,Diktatur' als provisorisches politisches Regime | 213 | ||
| Eduardo Rabossi: Mensch und Moralität | 217 | ||
| I. | 217 | ||
| II. | 219 | ||
| III. | 223 | ||
| IV. | 226 | ||
| V. | 231 | ||
| VI. | 235 | ||
| Die Autoren dieses Buches | 237 | ||
| Bibliographie | 237 | ||
| Personenregister | 241 |