Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds
BOOK
Cite BOOK
Style
Vorderwülbecke, M. (1988). Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46521-7
Vorderwülbecke, Martin. Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46521-7
Vorderwülbecke, M (1988): Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46521-7
Format
Rechtsform der Gewerkschaften und Kontrollbefugnisse des Gewerkschaftsmitglieds
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 95
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Teil 1: Gegenstand der Untersuchung | 19 | ||
§ 1 Einleitung und Problemstellung | 19 | ||
I. Gesellschaftliche Stellung des Arbeitnehmers und Bedeutung der Gewerkschaften | 19 | ||
1. Bedeutung institutioneller Interessenvertretung | 19 | ||
2. Neue Abhängigkeiten | 20 | ||
II. Freistellung der Gewerkschaften von externer Rechtskontrolle | 21 | ||
1. Beispielsfall | 21 | ||
2. Folgerungen aus dem Beispielsfall | 22 | ||
III. Rechtskontrolle als Forderung der Menschenrechtskonvention | 22 | ||
IV. Denkbare Konflikte und Problemfelder | 23 | ||
V. Gang der Darstellung | 24 | ||
Teil 2: Die Gewerkschaft als Verband | 26 | ||
§ 2 Herkömmliche Einordnung der Rechtsform der Gewerkschaften und Aufgabenstellung dieser Untersuchung | 26 | ||
I. Fehlende Behandlung des Gewerkschaftsverbandsrechts in der Literatur | 26 | ||
II. Eingrenzung der Aufgabenstellung auf verbandsrechtliche Fragen | 27 | ||
§ 3 Bestimmung der Rechtsform der Gewerkschaften | 27 | ||
I. Determinanten des gewerkschaftlichen Verbandsrechts | 27 | ||
II. Übliche Einstufung der Gewerkschaften als nichtrechtsfähige Vereine | 28 | ||
1. Vereinsrechtliche Vorgaben durch § 54 BGB | 28 | ||
2. Die Auffassung der Gewerkschaften | 30 | ||
III. System der Einstufung von Körperschaften im Zivilrecht | 30 | ||
1. Gewerkschaften als Körperschaften | 32 | ||
2. Einstufung der Gewerkschaften als nichtwirtschaftliche Vereine durch die herrschende Meinung | 33 | ||
3. Dogmatik der Vereinsklassenabgrenzung | 34 | ||
§ 4 Analyse einzelner gewerkschaftlicher Tätigkeitsbereiche | 36 | ||
I. Die „klassischen" Betätigungen der Gewerkschaften | 36 | ||
II. Leistungen der Gewerkschaft an ihre Mitglieder | 38 | ||
1. Arten der erbrachten Leistungen | 38 | ||
2. Rechtliche Beurteilung der Leistungen | 41 | ||
a) Vereinsrechtliche Rechtslage | 41 | ||
b) Gewerkschaften als Versicherer | 42 | ||
3. Beurteilung der Streikunterstützung | 43 | ||
4. Zwischenergebnis | 45 | ||
III. Leistungserbringung durch die Gewerkschaften und das Nebenzweckprivileg | 45 | ||
1. Nebenzweckprivileg und Mitgliederschutz | 45 | ||
2. Mitgliederschutz im Vereinsrecht des BGB | 46 | ||
3. Zwischenergebnis zum Nebenzweckprivileg | 47 | ||
§ 5 Die wirtschaftliche Betätigung der Gewerkschaften | 48 | ||
I. Die Bedeutung der gemeinwirtschaftlichen Betätigung der Gewerkschaften | 48 | ||
II. Haftungsrisiken am Beispiel der „Neuen Heimat" | 50 | ||
1. Umfang des wirtschaftlichen Engagements der Gewerkschaften | 50 | ||
2. Denkbare Anspruchsgrundlagen für die Einstandspflicht | 51 | ||
3. „Faktische" Einstandspflicht | 52 | ||
4. Zwischenergebnis | 53 | ||
III. Rückwirkungen der wirtschaftlichen Betätigung auf das auf die Gewerkschaften anwendbare Recht | 53 | ||
1. Das ADAC-Urteil | 53 | ||
2. Literaturstimmen zum ADAC-Fall | 54 | ||
3. Anwendung auf die Gewerkschaften | 55 | ||
4. Gläubigerschutz durch Mitgliederschutz | 57 | ||
IV. Folgerungen für die Gewerkschaften | 59 | ||
1. Mitgliederschutz und Rechtsform nach Ansicht des BGH im ADAC-Fall | 59 | ||
2. Institutioneller Mitgliederschutz im Holzmüller-Urteil | 60 | ||
3. Mitgliederschutz und Rechtsform der Gewerkschaften aus Sicht der Literatur | 61 | ||
V. Ist das wirtschaftliche Engagement der Gewerkschaften durch das Nebenzweckprivileg gedeckt? | 62 | ||
1. Auslegungskriterien für das Nebenzweckprivileg | 62 | ||
2. Ansicht des Bundesgerichtshofes | 63 | ||
3. Zurechnung der ausgelagerten Tätigkeit | 64 | ||
4. Zusammenfassung | 64 | ||
§ 6 Konzernrechtliche Gesichtspunkte | 65 | ||
I. Die Gewerkschaft – ein „herrschendes Unternehmen"? | 65 | ||
1. Erforderlichkeit konzernrechtlicher Überlegungen als Konsequenz der Rechtsprechung des BGH zum Vereinsrecht | 65 | ||
2. Bedenken gegen die Anwendung der konzernrechtlichen Haftung auf die Gewerkschaften | 66 | ||
3. Geltung konzernrechtlicher Schutzzwecke für die Gewerkschaften | 66 | ||
II. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen eine vereinsrechtliche Verweisung auf die konzernrechtliche Haftung | 68 | ||
§ 7 Zusammenfassung der Ergebnisse einer zivilrechtlichen Einstufung der Gewerkschaften in das System des BGB-Vereinsrechts | 71 | ||
§ 8 Zivilrechtliche Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Absicherung der Koalitionsautonomie | 72 | ||
I. Öffentlich-rechtliche Gesichtspunkte für die Bestimmung der Rechtsform der Gewerkschaften | 72 | ||
1. Reichweite der Garantie wirtschaftlicher Betätigung | 72 | ||
2. Bedeutung eines denkbaren umfassenden wirtschaftlichen Engagements der Gewerkschaften | 73 | ||
II. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Rechtsformfrage | 74 | ||
1. Geltung des Art. 9 III GG für die Arbeitnehmerkoalitionen | 74 | ||
2. Der Schutzbereich des Art. 9 III GG | 75 | ||
3. Einschlägige Rechtsprechung zu Art. 9 III GG | 76 | ||
a) Das Verfolgen koalitionsspezifischer Ziele | 77 | ||
b) Das Problem der Kernbereichsgarantie | 77 | ||
4. Keine Erforderlichkeit bloßer Gewährleistung des Kernbereichs | 79 | ||
5. Offenheit des Grundgesetzes gegenüber Veränderungen der Wirtschaft | 80 | ||
III. Zusammenfassung | 81 | ||
IV. Der verfassungsrechtliche Schutz der individuellen Koalitionsfreiheit des einzelnen Gewerkschaftsmitglieds | 82 | ||
1. Denkbare Konflikte zwischen individueller und kollektiver Koalitionsfreiheit | 82 | ||
2. Kollidierende Verbandsinteressen | 83 | ||
3. Ergebnis | 84 | ||
V. Flumes Ansicht einer öffentlich-rechtlich gebotenen Beibehaltung des vereinsrechtlichen Status quo | 85 | ||
1. Öffentlich-rechtliche Gesichtspunkte für eine Einstufung als Idealvereine | 85 | ||
2. K. Schmidts Kritik an der Auffassung Flumes | 86 | ||
3. Stellungnahme | 86 | ||
a) Beurteilung aus öffentlich-rechtlicher Sicht | 87 | ||
b) Beurteilung aus zivilrechtlicher Sicht | 87 | ||
VI. Rechtsformwahlfreiheit oder Rechtsformzwang der Gewerkschaften | 88 | ||
1. Konsequenzen in formeller Hinsicht | 89 | ||
2. Konsequenzen in materieller Hinsicht | 89 | ||
3. Ergebnis | 89 | ||
VII. Ergebnis der Untersuchung der Auswirkungen des Schutzes von Art. 9 III GG auf die Rechtsformfrage | 90 | ||
VIII. Schutz der Koalitionsfreiheit des einzelnen durch die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und Anwendung des BGB-Vereinrechts auf die Gewerkschaften | 91 | ||
1. Der Fall Cheall gegen Vereinigtes Königreich | 91 | ||
2. Folgerungen | 92 | ||
§ 9 Anerkannte Fälle verfassungsrechtlicher Rückwirkungen auf das Gewerkschaftsrecht | 93 | ||
I. Die Gewerkschaften im Zivilprozeßrecht | 93 | ||
II. Materielles Gewerkschafts-Sonderrecht | 95 | ||
1. Aufnahmezwang und Ausschlußkontrolle | 95 | ||
2. Allgemeingültigkeit dieser Rechtsprechung | 97 | ||
3. Weitere Fälle der Unanwendbarkeit materiellen Vereinsrechts | 97 | ||
a) Beispiel mitgliedschaftlicher Sonderrechte | 97 | ||
b) Beispiel Vereinszweckänderung | 98 | ||
III. Materielles Sonderrecht und Sonderverbandsrecht | 98 | ||
1. Materielles Verbandsrecht und Rechtsform am Beispiel der körperschaftlich strukturierten Personengesellschaft | 98 | ||
2. Relevanz für die Gewerkschaften | 99 | ||
§ 10 Ergebnisse und mögliche Einwände | 100 | ||
I. Zusammenfassung der Ergebnisse | 100 | ||
II. Konsequenzen aus diesen Ergebnissen | 100 | ||
III. Einwände Küblers | 101 | ||
Teil 3: Kontrollrechte des Gewerkschaftsmitglieds | 102 | ||
§ 11 Umschreibimg des Verbandsrechts der Gewerkschaften | 102 | ||
I. Einleitung | 102 | ||
II. Vorgehensweise der Untersuchung | 103 | ||
1. Rechtliche Einordnung der aufgezeigten Probleme | 103 | ||
2. Überblick über die möglichen Fragestellungen | 104 | ||
3. Das allgemeine Recht der Mitgliedschaft als möglicher Ausgangspunkt | 104 | ||
III. Konkrete Analyse des innergewerkschaftlichen Kontrollbedarfs | 107 | ||
1. Die einzelnen Fälle | 107 | ||
2. Ergebnis der Analyse des Kontrollbedarfs | 109 | ||
IV. Auswirkungen der verfassungsrechtlichen Garantie der Koalitionsfreiheit auf das mitgliedschaftliche Kontrollrecht | 109 | ||
1. Art. 9 III 1 GG als Individualgrundrecht | 110 | ||
2. Antinomie zwischen Individual-und Kollektivgrundrecht | 110 | ||
3. Der Schutz der individuellen Koalitionsfreiheit in der Rechtsprechung | 111 | ||
a) Von der Rechtsprechung entschiedene Fälle | 111 | ||
b) Der Arbeitskampf als Beispiel für weitere verfassungsrechtlich gebotene innerverbandliche Rechtskontrolle | 112 | ||
c) Zusammenfassung | 113 | ||
§ 12 Analyse mitgliedschaftlicher Kontrollrechte in den verschiedenen Verbandsformen | 114 | ||
I. Mitgliedschaftliche Kontrollrechte in der Aktiengesellschaft | 114 | ||
1. Die Rechtskontrolle schlichten Handelns des Vorstands der Aktiengesellschaft | 114 | ||
a) Die Lehre Knobbe-Keuks | 115 | ||
b) Weitere Literaturmeinungen | 116 | ||
2. Das „Holzmüller-Urteil" | 118 | ||
a) Der Sachverhalt | 118 | ||
b) Die Entscheidung des BGH | 118 | ||
c) Analyse der Entscheidung | 119 | ||
3. Bewertung des Urteils in der Literatur | 120 | ||
4. Ergebnis der Auswertung des Holzmüller-Urteils | 123 | ||
5. Klage aus eigenem Recht oder Wahrnehmung einer Notzuständigkeit? | 124 | ||
a) Problemstellung | 124 | ||
b) Streit in Literatur und Rechtsprechung | 125 | ||
c) Ergebnis | 126 | ||
6. Die Abwehrklage in ihrem Verhältnis zur actio pro socio | 127 | ||
a) Problem | 127 | ||
b) Streitstand | 127 | ||
c) Ergebnis | 128 | ||
II. Die Mitgliedschaftsklage im Recht der GmbH | 129 | ||
1. Vergleichbarkeit der GmbH mit den Gewerkschaften | 129 | ||
2. Der ITT-Fall | 129 | ||
a) Die Entscheidung des BGH | 129 | ||
b) ITT-Urteil und actio pro socio | 130 | ||
3. Analyse der Entscheidung als Fall der mitgliedschaftlichen Kontrollbefugnis | 131 | ||
4. Ergebnis | 133 | ||
III. Die Mitgliedschaftsklage in der eingetragenen Genossenschaft | 134 | ||
1. Literatur | 134 | ||
2. Rechtsprechung | 135 | ||
a) Die Entscheidung BGHZ 83, 228 | 135 | ||
b) Analyse der Entscheidung | 137 | ||
3. Ergebnis | 137 | ||
IV. Kompetenzabgrenzungen und mitgliedschaftliche Klage beim Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit | 138 | ||
1. Problematik des Mitgliederschutzes am Beispiel der Kooptation | 138 | ||
2. Die die Kooptation ablehnende Literatur | 139 | ||
3. Bedenken gegen die Kooptation in der Literatur | 139 | ||
4. Erkenntnisse für die Gewerkschaften | 141 | ||
V. Mitgliedschaftliche Klagerechte in öffentlich-rechtlichen Zwangskörperschaften | 141 | ||
1. Klage der Mitglieder von Zwangskörperschaften und Vergleichbarkeit mit der Problematik in den Gewerkschaften | 142 | ||
2. Dogmatische Grundlegung mitgliedschaftlicher Kontrolle in Zwangskörperschaften | 142 | ||
3. Stellungnahme der Literatur zu dieser Rechtsprechung | 144 | ||
4. Einzelne Problemfälle für die Abgrenzung | 147 | ||
§ 13 Die innergewerkschaftliche Wesentlichkeitstheorie | 150 | ||
I. Die Rechtsprechung zum Verbandsrecht der Gewerkschaften | 150 | ||
1. Die Entscheidung im Fall Hauptversammlung IG Bau-Steine- Erden | 151 | ||
2. Bedeutung des Urteils für das Thema mitgliedschaftlicher Kontrollbefugnis | 152 | ||
3. Wichtige Aspekte der Entscheidung im einzelnen | 153 | ||
II. § 25 BGB als Grundlage einer innergewerkschaftlichen Wesentlichkeitstheorie? | 155 | ||
III. Arbeitshypothese der rechtlichen Erfassung gewerkschaftlichen Handelns nach dem Maßstab des § 25 BGB | 156 | ||
IV. Erfordernis einer Grundlagenlegitimation | 157 | ||
1. Rechtsprechung zum Erfordernis der Grundlagenlegitimation | 157 | ||
2. Literatur zum Erfordernis der Grundlagenlegitimation | 157 | ||
3. Zusammenfassung der Diskussion um das Erfordernis der Grundlagenlegitimation im Vereinsrecht | 158 | ||
V. Mitgliedschaftliche Klagebefugnis und der Maßstab der Zweckänderung nach § 33 I 2 BGB | 159 | ||
VI. Stellungnahme zur Anwendung von § 25 auf die Gewerkschaften | 160 | ||
1. Bedenken gegen eine Übernahme von § 25 auf die Gewerkschaften | 160 | ||
2. Die entscheidungserheblichen Gesichtspunkte | 161 | ||
3. Ergebnis | 163 | ||
4. Einordnung des bisherigen Ergebnisses in die herkömmliche vereinsrechtliche Dogmatik | 163 | ||
a) Lehre von den Gewerkschaften als Körperschaften sui generis | 163 | ||
b) Die herrschende Auffassung | 163 | ||
VII. Aussagekraft und Reichweite einer innergewerkschaftlichen Wesentlichkeitstheorie | 164 | ||
VIII. Das Erfordernis innergewerkschaftlicher Grundlagenlegitimation nach einem Wesentlichkeitskriterium in der Rechtsprechung | 165 | ||
1. Der Mercator-Fall | 165 | ||
2. Schlichtes Verbandshandeln und die Abgrenzung des Erfordernisses innergewerkschaftlicher Legitimation schlichten Verbandshandelns durch das Wesentlichkeitskriterium nach den Grundsätzen des Mercator-Falles | 167 | ||
3. Der Aspekt der Inzidentkontrolle im Mercator-Urteil | 168 | ||
4. Literatur zur Rechtmäßigkeitskontrolle des Verbandshandelns vor dem Hintergrund des Mercator-Urteils | 169 | ||
5. Zusammenfassung zur Problemrelevanz des Mercator-Urteils | 170 | ||
IX. Weitere Rechtsprechung zum vereinsrechtlichen Wesentlichkeitskriterium | 171 | ||
1. Die Jägermeister-Entscheidung | 171 | ||
a) Die Entscheidung des BGH | 171 | ||
b) Bedeutung der Entscheidung | 171 | ||
2. Weitere Entscheidungen | 172 | ||
§ 14 Weitere Fragen zur mitgliedschaftlichen Kontrollklage in den Gewerkschaften | 173 | ||
I. Mitgliedschaftliche Klage als Störung der innergewerkschaftlichen Kompetenzverteilung? | 173 | ||
II. Verfassungsrechtlich geschützte Koalitionsautonomie und mitgliedschaftliche Kontrollbefugnis | 174 | ||
1. Problemstellung | 174 | ||
2. Antwort nach der herrschenden Auffassung zu Art. 9 III GG | 175 | ||
3. Antwort nach der Mindermeinung zu Art. 9 III GG | 175 | ||
III. Art. 9 I GG und die mitgliedschaftliche Kontrollbefugnis | 176 | ||
IV. Handeln der Funktionäre und Zurechenbarkeit dieses Handelns zur Gewerkschaft | 177 | ||
1. Problemstellung | 177 | ||
2. Argumentation mit der Außenwirkung der internen Kompetenzbeschränkung | 177 | ||
3. Zurechnung auch bei Kompetenzüberschreitung | 179 | ||
V. Zusammenfassende Darstellung der Kompetenzgrenzen der Gewerkschaftsführung | 179 | ||
VI. Einzelne Kriterien für die Erforderlichkeit besonderer innerverbandlicher Legitimation | 180 | ||
1. Problemstellung | 180 | ||
2. Die Anwendung gewerkschaftsspezifischer Kriterien | 181 | ||
VII. Sanktionsmöglichkeiten des Mitglieds | 182 | ||
VIII. Mitgliedschaftliche Rechtskontrolle und Anfechtungsklage im Vereinsrecht | 184 | ||
1. Mindermeinung | 184 | ||
2. Die herrschende Meinung | 185 | ||
3. Stellungnahme | 185 | ||
Teil 4: Ergebnisse und Zusammenfassung | 188 | ||
§ 15 Anwendung der herausgearbeiteten Grundsätze auf ausgewählte Beispiele | 188 | ||
§ 16 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 196 | ||
Literaturverzeichnis | 198 | ||
Sachverzeichnis | 207 |