Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Perspektiven verkehrswissenschaftlicher Forschung
Festschrift für Fritz Voigt zum 75. Geburtstag
Editors: Klatt, Sigurd
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Erster Teil: Objekte und Methoden der Verkehrswissenschaft | 13 | ||
Gerd Aberle: Verkehrswissenschaft als Beispielfall dynamischer, interdisziplinärer wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsentwicklung | 13 | ||
A. Problemstellung | 13 | ||
B. Sektorpolitiken und Wissenschaftsfortschritt | 14 | ||
I. Interdependenzen zwischen Verkehrspolitik und Verkehrswissenschaft | 14 | ||
II. Zur Interdisziplinarität der Verkehrswissenschaft | 14 | ||
C. Zu einigen Beispielen dynamischer interdisziplinärer Forschungsentwicklung im verkehrswissenschaftlichen Bereich | 16 | ||
I. Das Prognoseproblem im verkehrspolitischen Planungsprozeß | 16 | ||
II. Verkehrsinfrastrukturpolitik – Integrierte Bundesverkehrswegeplanung | 21 | ||
III. Zwei Beispiele interdisziplinärer Forschungsarbeit | 24 | ||
D. Konfliktpotentiale zwischen Verkehrswissenschaft und Verkehrspolitik | 25 | ||
Claude Kaspar: Überlegungen zugunsten einer systemorientierten Verkehrswirtschaftslehre | 29 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Definitionen der Verkehrswissenschaft | 30 | ||
C. Ausweitung verkehrswirtschaftlicher Betrachtung durch Voigt | 31 | ||
D. Einführung einer Systembetrachtung | 32 | ||
E. Das System „Verkehrswirtschaft“ | 33 | ||
F. Anwendung des systemorientierten Denkens am Beispiel der Gesamtverkehrskonzeption Schweiz | 40 | ||
G. Schlußbemerkungen | 43 | ||
Eckhard Kutter: Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen der Realwelterfassung im Verkehrsbereich | 45 | ||
A. Zur Realweltfixierung der Verkehrsplanung | 45 | ||
B. Empirische Realwelterfassung als Instrument der Planung | 46 | ||
I. Abstraktionsnotwendigkeiten als Definiens von Planung | 46 | ||
II. Notwendige Realweltorientierung von Planungsinstrumenten | 48 | ||
III. Modellbildung (Forschungsablauf) in der Verkehrsplanung | 51 | ||
C. Situationsanalyse der Konzepte zur Realwelterfassung | 54 | ||
I. Bestandsaufnahme planungspraktischer Verkehrsmodelle | 55 | ||
II. Theoretische Konzepte der Gesellschaftswissenschaften | 58 | ||
D. Praktische Machbarkeit theoretischer Konzepte | 60 | ||
I. Auswahl der „Träger“ der Verkehrsentstehung | 60 | ||
1. Empirisch mögliche Analyse-Einheiten | 61 | ||
2. Praktisch verwendbare Modellvariablen | 62 | ||
II. Abbildung des Prozesses der Verkehrsentstehung | 63 | ||
III. Beispiel eines kategorienspezifischen Erwartungswertmodells | 68 | ||
E. Anwendungsbedingungen eines Verkehrsmodells | 69 | ||
I. Möglichkeiten der status-quo-Erfassung | 69 | ||
1. Aufzeigen der Folgen extern determinierter Entwicklungen | 70 | ||
2. Status-quo-Auswirkungsanalysen | 71 | ||
II. Notwendigkeiten zur Weiterentwicklung der Modelle | 72 | ||
1. Spezifizierung der Ursache-Größen | 73 | ||
2. Vermutungen über Verhaltensänderungen | 74 | ||
3. Verbesserung der Modell-Algorithmen | 76 | ||
4. Randbedingungen „echter“ Prognosen | 77 | ||
F. Schlußbemerkung | 79 | ||
Literatur | 79 | ||
Hans-Rudolf Peters: Verkehrswissenschaft als eigenständige volkswirtschaftliche Disziplin oder Teil der Mesoökonomie? | 81 | ||
A. Analyse-Objekte der Verkehrswissenschaft | 81 | ||
B. Anfänge der Verkehrswissenschaft | 82 | ||
C. Die sogenannten Besonderheiten des Verkehrs | 84 | ||
D. Verkehr und Strukturforschung | 87 | ||
E. Verkehrswissenschaft als Teil der Mesoökonomie | 88 | ||
Zweiter Teil: Ordnungsprobleme im Verkehrssektor | 95 | ||
Sönke Peters: Formelle und materielle Tarifgestaltung im öffentlichen Personennahverkehr | 97 | ||
A. Grundlagen | 97 | ||
B. Preisforderungen in Form von Tarifen | 101 | ||
C. Die formelle Tarifgestaltung | 106 | ||
D. Die materielle Tarifgestaltung | 110 | ||
E. Ergebnis | 119 | ||
Johannes F. Tismer: Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem und Transportsystem. Gestaltungsprinzipien und Gestaltungsmöglichkeiten des Transportsystems unter Rationalitätsaspekten | 123 | ||
A. Bemerkungen zum Untersuchungsgegenstand | 123 | ||
B. Gestaltungsprinzipien des Transportsystems | 124 | ||
I. Prinzipien der Verkehrsorganisation unter sozialistischen Wirtschaftsbedindungen | 124 | ||
II. Prinzipien der Verkehrsorganisation unter marktwirtschaftlichen Bedingungen | 127 | ||
C. Koordinations-, Spezialisierungs- und Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft als Gestaltungselemente der Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem und Verkehrssystem | 129 | ||
I. Die Koordinationsfähigkeit einer Volkswirtschaft als Gestaltungselement der Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem und Transportsystem | 129 | ||
II. Die Spezialisierungsfähigkeit einer Volkswirtschaft als Gestaltungselement der Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem und Transportsystem | 136 | ||
III. Die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft als Gestaltungselement der Beziehungen zwischen Wirtschaftssystem und Transportsystem | 143 | ||
D. Gestaltungsmöglichkeiten des Transportsystems | 144 | ||
I. Gestaltungsprobleme des Transportsystems bei Störungen des gesamtwirtschaftlichen Rechnungszusammenhangs | 145 | ||
II. Rationalisierung des Transportsystems durch Konsolidierung des gesamtwirtschaftlichen Rechnungszusammenhangs | 147 | ||
E. Schlußfolgerungen | 150 | ||
Hermann Witte: Preisregulierungen im Verkehrssektor | 153 | ||
A. Einleitung | 153 | ||
B. Argumente für Regulierungen im allgemeinen | 154 | ||
C. Analyse der speziellen Preisregulierungen im Verkehrssektor | 156 | ||
I. Die Grenzkostenpreisbildung | 159 | ||
II. Péage-Systeme | 160 | ||
III. Durchschnittskostenpreisbildung | 160 | ||
IV. Margenpreise, Minimal- und Maximalpreise | 161 | ||
V. Preisdifferenzierung | 162 | ||
D. Beurteilung der verschiedenen Preissysteme an den Zielen der Preisregulierung | 164 | ||
E. Analyse der Wohlfahrtseffekte | 166 | ||
F. Schlußbemerkungen | 167 | ||
G. Anhang: Gleichheit von Konsumenten- und Produzentenrente | 168 | ||
Dritter Teil: Raum und Verkehr | 171 | ||
Klaus Borchard: Zur Rolle von Verkehrssystemen in der Stadtentwicklung | 173 | ||
A. Die Aufgabenstellung: Nicht allein die technische Innovation der Verkehrsmittel, sondern die Stadtentwicklungsplanung muß die Besiedlungsformen der Zukunft bestimmen | 173 | ||
B. Die städtebaulichen Strukturmodelle: Auswirkungen der Verkehrssysteme auf alternative Konzeptionen der Stadtentwicklung | 176 | ||
C. Forderungen an die künftige Siedlungsstruktur | 180 | ||
D. Beispiele einer die Verkehrsplanung integrierenden Stadtentwicklungsplanung | 182 | ||
I. Das Hamburger Achsenmodell | 183 | ||
II. Das Regionalstadtmodell für Hannover | 184 | ||
III. Das polyzentrische Stadtentwicklungskonzept für München | 184 | ||
E. Wertung der Verkehrsplanung in der Stadtentwicklungsplanung | 187 | ||
Peter Faller: Die ökonomische Integrationswirkung des Verkehrs und die Ansatzpunkte für ihre Messung | 209 | ||
Rolf H. Funck: Regionalwissenschaftliche Entscheidungshilfen für die regionalpolitische Praxis | 223 | ||
A. Einleitung | 223 | ||
B. Überblick über die jüngere regionalwissenschaftliche Forschung | 224 | ||
C. Regionalpolitische Probleme und die Anwendbarkeit von Entscheidungshilfen | 229 | ||
D. Schlußbemerkung | 235 | ||
Literatur | 236 | ||
Sigurd Klatt: Regionalisierung des Verkehrs | 239 | ||
A. Raum und Verkehr | 239 | ||
B. Regionalisierung als analytisches Instrument | 240 | ||
C. Regionalisierung als politisches Instrument | 243 | ||
I. Identifikation als politisches Instrument | 243 | ||
II. Ausgestaltung des politischen Instruments | 248 | ||
III. Abschätzung der Wirkungen des politischen Instruments | 253 | ||
D. Problematik des instrumentalen Einsatzes der Regionalisierung des Verkehrs | 255 | ||
Gianrocco Tucci: The Voigtian Influence of Transport on Land-Use and the Problems of Riequilibrium of Regional Growth Differentials | 259 | ||
A. | 259 | ||
B. | 259 | ||
C. | 262 | ||
D. | 265 | ||
E. | 268 | ||
F. | 271 | ||
Vierter Teil: Technologie und Verkehr | 273 | ||
G. Wolfgang Heinze: Zur Evolution von Verkehrssystemen. Perspektiven der Telekommunikation | 275 | ||
Abgrenzungen | 275 | ||
Zusammenfassung: Verkehrsevolution als Spiel | 324 | ||
Fazit | 326 | ||
Hellmuth Stefan Seidenfus: Kommunikationstechnologische Entwicklungen in den achtziger Jahren und ihre Auswirkungen auf den Verkehr | 327 | ||
A. Einleitung | 328 | ||
B. Telekommunikation und Güterverkehr | 329 | ||
I. Informationen als Produktionsfaktor in der Logistik | 329 | ||
II. Veränderte Anforderungen an Dienstleistungen im Verkehrsbereich | 330 | ||
1. Die Nachfrage nach Verkehrsleistungen | 330 | ||
2. Das Angebot an Verkehrsleistungen | 334 | ||
III. Zukunftsaussichten der Transportketteninformatik | 335 | ||
1. Beseitigung von Informationslücken | 335 | ||
2. Transportkettenübergreifende Telekommunikationssysteme zur Lösung von Informationsproblemen | 336 | ||
C. Telekommunikation und Personenverkehr | 338 | ||
I. Primäre und sekundäre Verkehrseffekte der Telekommunikation | 338 | ||
II. Potentielle Wirkungen der Telekommunikation auf die Verkehrsnachfrage | 340 | ||
1. Telekommunikation als ein Indikator der Entwicklung zukünftiger Verkehrsnachfrage | 340 | ||
2. Umstrukturierung des Mobilitätsvolumens | 344 | ||
D. Schlußbemerkung | 347 | ||
Fünfter Teil: Planung der Verkehrsinfrastruktur | 349 | ||
Johannes Frerich: Verkehrsinvestitionen und raumwirtschaftliche Entwicklung. Zum Wandel verkehrspolitischer Planungsstrategien | 351 | ||
A. Einleitung | 349 | ||
B. Infrastrukturpolitik und Verkehrsplanung in der Wiederaufbau- und Expansionsphase | 354 | ||
C. Infrastrukturpolitik in der Übergangsphase zu einer koordinierten Verkehrswegeplanung | 359 | ||
D. Verkehrsinfrastrukturpolitik in der Gegenwart | 370 | ||
E. Ergebnisse und Folgerungen | 377 | ||
Paul Arthur Mäcke: Die Stellung der Verkehrsentwicklungsplanung („Generalverkehrsplanung“) der Gebietskörperschaften in der längeren Verkehrspolitik | 383 | ||
Rainer Willeke: Infrastruktur und Infrastrukturplanung als ordnungspolitisches Problem | 403 | ||
A. | 403 | ||
B. | 403 | ||
C. | 404 | ||
D. | 405 | ||
E. | 407 | ||
F. | 408 | ||
G. | 409 | ||
H. | 409 | ||
I. | 411 | ||
K. | 412 | ||
Manfred Zachciał: Überlegungen zu einer adäquaten Verkehrsplanung in Entwicklungsländern | 415 | ||
A. Verkehrsplanungskonzepte | 415 | ||
I. Nachfragemodelle als Basis der Verkehrsplanung | 415 | ||
II. Bewertungsansätze | 418 | ||
III. Konsequenzen für die Planungspraxis | 419 | ||
B. Planungsstandards als Funktion der absoluten und relativen Bedeutung des Verkehrssystems in Entwicklungsländern | 421 | ||
I. Verkehr als notwendige Bedingung wirtschaftlicher Entwicklung | 421 | ||
II. Verkehrspolitik und Wettbewerbsformen | 422 | ||
III. Restriktionen und Engpässe | 424 | ||
IV. Spezielle Transportprobleme in Entwicklungsländern | 425 | ||
C. Ableitung wichtiger Planungsinputs auf der Basis parametrischer Funktionen | 426 | ||
I. Motorisierungsgrad | 426 | ||
II. Zusammensetzung der Fahrzeugflotte | 427 | ||
III. Parameter des Stadtverkehrs | 428 | ||
IV. Parameter des interurbanen Transports | 430 | ||
V. Kostenfunktionen | 431 | ||
VI. Energie | 435 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 437 | ||
Sechster Teil: Internationaler Verkehr | 441 | ||
Brian T. Bayliss: The Potential for Combined Transport in the European Communities | 443 | ||
A. Introduction | 443 | ||
B. Technology of Combined Transport | 444 | ||
C. Organisation of Combined Transport | 446 | ||
D. Present Traffic | 447 | ||
E. The Potential Market for Combined Transport | 451 | ||
F. Operating Costs of Combined Transport | 451 | ||
G. Combined Transport Tariffs | 452 | ||
H. The Model | 458 | ||
I. The Charges Functions | 460 | ||
J. Results | 465 | ||
K. Global Flows | 465 | ||
L. Conclusion | 467 | ||
Hans Ludwig Beth: Linienschiffahrtskonferenzen im Umbruch | 469 | ||
A. Grundlagen | 469 | ||
B. Angebotsüberhang und Wettbewerbsentwicklung | 471 | ||
C. Angebotsseitige Systemveränderungen | 474 | ||
D. Politische Einflußnahme | 475 | ||
E. Operative Umstellungen | 477 | ||
F. Ergebnis | 479 | ||
Kenneth Mason Gwilliam: The Transport Infrastructure Policy of the EEC | 481 | ||
A. Introduction | 481 | ||
B. The Early Developments in Infrastructure Policy | 481 | ||
C. The Consultation Procedure | 484 | ||
D. The Community Transport Budget | 485 | ||
E. The Role of the Community Budget | 487 | ||
F. Community Objectives | 487 | ||
G. Criteria | 489 | ||
H. Policy Instruments | 494 | ||
I. Infrastructure Pricing Policy | 496 | ||
K. Administrative Arrangements | 499 | ||
L. Conclusions | 500 | ||
Harald Jürgensen: Perspektiven für die Seeschiffahrt. Der Einfluß sich wandelnder Rahmenbedingungen für die Leistungserstellung | 503 | ||
A. Die Entwicklung der Transportleistungsfähigkeit in der Seeschiffahrt | 505 | ||
B. Die Entwicklung der Nachfrage nach Seetransportleistungen | 519 | ||
C. Die Ursachen des Tonnageüberangebotes | 522 | ||
D. Perspektiven für die Seeschiffahrt | 526 | ||
Karl Oettle: Zukunftsaspekte der westeuropäischen Luftverkehrswirtschaft | 529 | ||
A. Absicht des Beitrages | 529 | ||
B. Verkehrliche Fortentwicklung und verkehrlicher Fortschritt in technischer und ökonomischer Sicht | 530 | ||
C. Zusammenhänge zwischen Luftverkehrswirtschaft und militärischer Luftfahrt | 533 | ||
D. Produktionstechnische und produktionswirtschaftliche Eigenarten des Lufttransports | 536 | ||
E. Mögliche Richtungen der technischen und ökonomischen Entwicklung von Fluggerät | 540 | ||
F. Allgemeine Unsicherheiten der künftigen Luftverkehrsentwicklung | 543 | ||
G. Besondere Unsicherheiten der Entwicklung einer westeuropäischen Luftverkehrswirtschaft | 545 | ||
Ignacy Tarski: Faktoren der internationalen Transportdynamik | 549 | ||
A. Vorbemerkungen | 549 | ||
B. Die Wirtschaftslage und Konjunkturschwankungen | 552 | ||
C. Die politische Situation | 556 | ||
D. Ost-West- und Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen | 558 | ||
E. Internationalisierung des Transports | 560 | ||
F. Die energetische Barriere | 561 | ||
G. Die ökologische Barriere | 563 | ||
H. Der Verlauf der Transportentwicklung der siebziger Jahre | 565 | ||
Anhang | 573 | ||
Anhang I: G. Wolfgang Heinze: Verkehr und Wirtschaftswachstum: Das Konzept von Fritz Voigt (1973) | 575 | ||
Vorbemerkungen | 575 | ||
Inhaltsverzeichnis | 575 | ||
1. Angebots- und Nachfrageprofile von Verkehrsleistungen | 576 | ||
2. Die Einführung eines höherwertigen Verkehrssystems | 579 | ||
2.1 Grundmodell und Differenzierungseffekte | 579 | ||
2.2 Sekundärimpulse, Bremsmechanismen und räumlich ungleichgewichtiges Wachstum | 582 | ||
2.3 Regionale, sektorale und verkehrsimmanente Strukturwandlungen | 586 | ||
3. Wachstumsgrenzen von Verkehrsmitteln | 589 | ||
4. Verkehrswachstum und Systemdynamik | 591 | ||
5. Grundpositionen, Interpretationen und Konsequenzen des Voigtschen Erklärungskonzepts | 592 | ||
5.1 Entwicklung und Wachstum | 592 | ||
5.2 Besonderheiten | 594 | ||
5.3 Verkehr und Verkehrswachstum | 594 | ||
5.4 Dynamischer Bewertungsansatz | 595 | ||
5.5 Verkehrs- und regionalpolitische Konzeptionen | 598 | ||
Anhang II: Verzeichnis der verkehrs- und regionalwissenschaftlichen Arbeiten von Fritz Voigt | 601 | ||
I. Bücher | 601 | ||
II. Aufsätze | 602 | ||
1. Beiträge zu Sammelwerken | 602 | ||
2. Aufsätze in Periodika | 603 | ||
3. Sonstiges | 606 | ||
III. Forschungsarbeiten | 607 | ||
IV. Herausgeber | 610 | ||
1. Monographien | 610 | ||
2. Schriftenreihen und Zeitschriften | 610 | ||
V. Festschriften für Fritz Voigt | 610 | ||
Verzeichnis der Autoren | 611 |