Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kruse-Rodenacker, A. (1964). Grundfragen der Entwicklungsplanung. Eine Analyse und die Ergebnisse einer Tagung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40538-1
Kruse-Rodenacker, Albrecht. Grundfragen der Entwicklungsplanung: Eine Analyse und die Ergebnisse einer Tagung. Duncker & Humblot, 1964. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-40538-1
Kruse-Rodenacker, A (1964): Grundfragen der Entwicklungsplanung: Eine Analyse und die Ergebnisse einer Tagung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-40538-1

Format

Grundfragen der Entwicklungsplanung

Eine Analyse und die Ergebnisse einer Tagung

Kruse-Rodenacker, Albrecht

Schriften der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, Vol. 1

(1964)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 5
Inhalt 7
Einführung 11
Gerd Brand: Freiheit und Planung 13
Das Paradox der Entwicklungsplanung 13
Planung, Selbststeuerung, Freiheit und gezielter Wandel 14
Entwicklung, Dynamisierung und Traditionalismus 15
Die vier Elemente des Plans 17
Kohärente Politik und Plan 18
I. Erstes Element des Plans: das Ziel 19
II. Das zweite Element des Plans: die Ausgangsgegebenheit 19
III. Das dritte Element des Plans: die Mittel 20
IV. Das vierte Element des Plans: die Zeit 26
Die Adjektive der Entwicklungsplanung 28
Operationelle Dialektik 28
Schlußbemerkungen 29
Erster Teil: Probleme und Methoden der Entwicklungsplanung 31
I. Planung und Wirklichkeit 33
1. Die Notwendigkeit einer Entwicklungsprogrammierung 33
Warum muß die wirtschaftliche Entwicklung geplant werden? 33
Was ist ein Entwicklungsplan? 36
Fünf Phasen der Entwicklungsprogrammierung 38
2. Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum 42
Technischer Fortschritt als historische Erscheinung 43
Die Erklärung durch wirtschaftliche Theorien 45
3. Einige Voraussetzungen für die Entwicklungsplanung 49
Wer ist am Planungsprozeß beteiligt? 50
Die Einschaltung internationaler Institutionen 53
Die außenwirtschaftliche Situation der Entwicklungsländer 55
4. Die „integrierte Entwicklungsplanung" als Leitbild 58
Bisher nur wenige Beispiele 62
II. Methoden und Techniken der Entwicklungsplanung 64
1. Einige wichtige Daten der Entwicklungsplanung 64
Die Interdependenz der Daten 66
2. Die Intensität der Planung 68
3. Verschiedene Ansätze der Planungstechnik 69
Die Projektplanung 71
Sektoralplanung 72
Gesamtwirtschaftliche Planung 74
4. Die Integration der Planungsmaßnahmen 74
III. Strategie und Planung 78
1. Die Notwendigkeit eine Wahl zu treffen 78
2. Strategische Prioritäten 81
3. Entwicklungsplanung und wirtschaftliches Gleichgewicht 87
4. Konsequenzen für die integrierte Entwicklungsplanung 90
5. Auswahl der Projekte 93
Zweiter Teil: Erfahrungen mit der Entwicklungsplanung 103
I. Elemente der Entwicklungsplanung 105
J. P. Thijsse: Die Rolle der integrierten Planung in der wirtschaftlichen Entwicklung 105
V. K. R. V. Rao: Planziele und Prioritäten in Entwicklungsprogrammen 111
B. Higgins: Sektorale und regionale Aspekte der Entwicklungsplanung 114
1. Beschäftigung 114
Einkommensziele im Gegensatz zu Beschäftigungszielen 115
Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Dualismus 115
Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Mobilität 117
Mobilität und Ausbildung 118
Produktionsstruktur und Wahl der technologischen Verfahren 118
Technologie und Programmierung 120
Schlußfolgerung 121
2. Prioritätsformeln 121
Die Philippinen-Formel 123
Eine vereinfachte Formel 125
3. Ausbildung und wirtschaftliche Entwicklung 127
Erziehung als Produktionsfaktor 128
Bildung und Einkommen 129
Ausbildung als „abgeleitete Nachfrage" 130
Residual-Faktor 131
Das Erziehungsbudget 132
Erziehungsbudget und Auslandshilfe 134
J. Tinbergen: Programmierungstechniken für die Aufstellung von Entwicklungsplänen 136
1. Einleitung 136
2. Makroökonomische Schätzungen 136
3. Sektorale Planung 138
4. Die Semi-Input-Output-Methode 141
5. Projektbewertung 143
6. Regionale Programme 147
7. Annahmen bezüglich der Preise 149
Benjamin Higgins: Einige Bemerkungen zur Regionalplanung 150
Der Begriff der Regionalplanung 150
Planung für ein bestimmtes Gebiet 151
Bestimmung der Vereinbarkeit von regionalen und nationalen Plänen 153
Jetziger Stand der Regionalplanung 153
Die Integration von Wirtschafts- und Raumplanung 157
Einige langfristige Probleme 158
Pitambar Pant: Die langfristige Entwicklungsplanung 162
I 162
II 165
III 166
IV 166
V 167
VI 168
A. K. Biswas: Die für eine Entwicklungsplanung erforderlichen Statistiken 173
II. Programmierung der Landwirtschaft 178
Hans Wilbrandt: Die politische und sozialökonomische Stellung der landwirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Entwicklungsplanung 178
I. Priorität für Agrarförderung 178
II. Realitätsgehalt der Zielsetzung allgemeiner Nahrungsverbesserung 180
III. Interdependenz von Agrarförderung und Gesamtentwicklung 181
IV. Sonderaufgaben der Landwirtschaft im Rahmen der Gesamtentwicklung 182
V. Wirtschaftsautomatik in Entwicklungsländern und internationale Gesamtplanung 184
VI. Agrarentwicklung und Staat 186
Otto Schiller: Praktische Probleme der landwirtschaftlichen Entwicklungsplanung 188
Cedric Fernando: Methoden und Techniken in der Programmierung der Landwirtschaft 196
A. Gaitskell: Fallstudie: OSTAFRIKA Das Gezira Projekt 201
I. Der heutige Stand des Gezira-Projektes 201
II. Wichtige Punkte in der Entwicklung des Gezira-Projektes 202
A. Die Priorität des potentiell produktivsten Gebietes in der Entwicklungsplanung 202
B. Politische, soziale und wirtschaftliche Ziele bei der Entwicklung des Sudan 202
C. Beim Gezira-Projekt gewählte Lösungen 204
1. Die Entdeckung eines Exportgutes 204
2. Die Kapitalstruktur des Gezira-Projektes 204
3. Die Organisation der Landnutzung innerhalb des Gezira-Projektes 208
D. Die Relevanz des Gezira-Projektes für heutige Entwicklungs probleme 210
III. Erziehungsplanung 213
Bruno Knall: Die Rolle der Erziehung und Ausbildung im Wachstumsprozeß der Entwicklungsländer 213
I 213
II 213
III 214
IV 215
V 217
VI 219
Colin D. Ewers: Die Erziehungsplanung im Rahmen der Entwicklungsplanung 221
I 221
II 225
IV. Durchführung und Auswertung der Entwicklungsplanung 231
Alvin Mayne: Institutionelle Aspekte integrierter Entwicklungsplanung 231
I. Einführung 231
Definitionen 231
Der Umfang integrierter Entwicklungsplanung 231
Die Institutionalisierung der Entwicklungsplanung 232
Mit der Planung und Durchführung beschäftigte Institutionen 232
II. Verteilung der Faktoren 233
Verteilungsinstitution des privaten Sektors 233
Der Marktmechanismus 233
Verteilung finanzieller Hilfsquellen durch den privaten Sektor 233
Verteilung menschlicher Hilfsquellen durch den privaten Sektor 235
Verteilung von Bodenschätzen, produktiver Kapazität und vorhandenen Raumes durch den privaten Sektor 236
Verteilungsinstitutionen im öffentlichen Sektor 236
Verteilung finanzieller Mittel 236
Verteilung menschlicher Reserven 238
Verteilung natürlicher und produktiver Hilfsquellen durch den öffentlichen Sektor 239
Die Raumverteilung durch den öffentlichen Sektor 240
III. Programmierung und Koordinierung 240
Programmierung und Koordinierung durch den privaten Sektor 240
Programmierung und integrierte Planung durch den öffentlichen Sektor 241
Analyse der Auswirkungen 243
Institutionelle Organisation zum Zwecke der Programmierung im öffentlichen Sektor 243
IV. Entwicklung von Hilfsquellen 244
Entwicklung finanzieller Quellen im privaten Sektor 244
Quellen für die Finanzierung der Entwicklung 244
Die Durchführung von Plänen zur Schaffung örtlicher Ansammlungen finanzieller Mittel 244
Ausländisches Privatkapital 245
Schaffung von Institutionen zur Ansammlung finanzieller Mittel 245
Die Entwicklung finanzieller Hilfsquellen im öffentlichen Sektor 246
Entwicklung menschlicher Reserven im privaten Sektor 246
Förderung menschlicher Reserven im öffentlichen Sektor 247
Ausbeutung natürlicher Rohstoffquellen 247
Schaffung produktiver Kapazitäten 248
Studien über die wirtschaftliche Durchführbarkeit 248
Technische Anforderungen 249
V. Ausführende Institutionen 249
Ausführende Organe oder Institutionen im privaten Sektor 249
Landwirtschaft 249
Industrie 250
Handel 250
Dienstleistungssektor 251
Ausführende Institutionen im öffentlichen Sektor 252
Die Ministerien 252
Die Kontrolle über den Gebrauch von Faktoren 253
Bruno Knall: Die Bewertung von Entwicklungsplänen und ihre Erfolgsmessung 255
1. Einleitung 255
2. Methoden und Techniken der Bewertung 256
a) Die Festlegung der Ziele eines Entwicklungsprogramms 256
b) Wahl der Bewertungskriterien und der Messungstechnik 256
c) Methoden der Datensammlung 257
d) Analyse und abschließende Bewertung des Entwicklungsprogramms 258
3. Institutionelle Aspekte der Programmbewertung 261
V. Einsatz von Experten 263
A. Funkenberg: Auswahl, Koordinierung und Vorbereitung der Planungsexperien im Geberland 263
P. Borel: Kommunikationsprobleme des Experlen im Entwicklungsland 272
Anhang 277
Liste der für die Entwicklungsplanung erforderlichen Statistiken 279
Sachverzeichnis 296