Grundfragen der Entwicklungsplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundfragen der Entwicklungsplanung
Eine Analyse und die Ergebnisse einer Tagung
Schriften der Deutschen Stiftung für Entwicklungsländer, Vol. 1
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorbemerkung | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| Gerd Brand: Freiheit und Planung | 13 | ||
| Das Paradox der Entwicklungsplanung | 13 | ||
| Planung, Selbststeuerung, Freiheit und gezielter Wandel | 14 | ||
| Entwicklung, Dynamisierung und Traditionalismus | 15 | ||
| Die vier Elemente des Plans | 17 | ||
| Kohärente Politik und Plan | 18 | ||
| I. Erstes Element des Plans: das Ziel | 19 | ||
| II. Das zweite Element des Plans: die Ausgangsgegebenheit | 19 | ||
| III. Das dritte Element des Plans: die Mittel | 20 | ||
| IV. Das vierte Element des Plans: die Zeit | 26 | ||
| Die Adjektive der Entwicklungsplanung | 28 | ||
| Operationelle Dialektik | 28 | ||
| Schlußbemerkungen | 29 | ||
| Erster Teil: Probleme und Methoden der Entwicklungsplanung | 31 | ||
| I. Planung und Wirklichkeit | 33 | ||
| 1. Die Notwendigkeit einer Entwicklungsprogrammierung | 33 | ||
| Warum muß die wirtschaftliche Entwicklung geplant werden? | 33 | ||
| Was ist ein Entwicklungsplan? | 36 | ||
| Fünf Phasen der Entwicklungsprogrammierung | 38 | ||
| 2. Fortschritt und wirtschaftliches Wachstum | 42 | ||
| Technischer Fortschritt als historische Erscheinung | 43 | ||
| Die Erklärung durch wirtschaftliche Theorien | 45 | ||
| 3. Einige Voraussetzungen für die Entwicklungsplanung | 49 | ||
| Wer ist am Planungsprozeß beteiligt? | 50 | ||
| Die Einschaltung internationaler Institutionen | 53 | ||
| Die außenwirtschaftliche Situation der Entwicklungsländer | 55 | ||
| 4. Die „integrierte Entwicklungsplanung" als Leitbild | 58 | ||
| Bisher nur wenige Beispiele | 62 | ||
| II. Methoden und Techniken der Entwicklungsplanung | 64 | ||
| 1. Einige wichtige Daten der Entwicklungsplanung | 64 | ||
| Die Interdependenz der Daten | 66 | ||
| 2. Die Intensität der Planung | 68 | ||
| 3. Verschiedene Ansätze der Planungstechnik | 69 | ||
| Die Projektplanung | 71 | ||
| Sektoralplanung | 72 | ||
| Gesamtwirtschaftliche Planung | 74 | ||
| 4. Die Integration der Planungsmaßnahmen | 74 | ||
| III. Strategie und Planung | 78 | ||
| 1. Die Notwendigkeit eine Wahl zu treffen | 78 | ||
| 2. Strategische Prioritäten | 81 | ||
| 3. Entwicklungsplanung und wirtschaftliches Gleichgewicht | 87 | ||
| 4. Konsequenzen für die integrierte Entwicklungsplanung | 90 | ||
| 5. Auswahl der Projekte | 93 | ||
| Zweiter Teil: Erfahrungen mit der Entwicklungsplanung | 103 | ||
| I. Elemente der Entwicklungsplanung | 105 | ||
| J. P. Thijsse: Die Rolle der integrierten Planung in der wirtschaftlichen Entwicklung | 105 | ||
| V. K. R. V. Rao: Planziele und Prioritäten in Entwicklungsprogrammen | 111 | ||
| B. Higgins: Sektorale und regionale Aspekte der Entwicklungsplanung | 114 | ||
| 1. Beschäftigung | 114 | ||
| Einkommensziele im Gegensatz zu Beschäftigungszielen | 115 | ||
| Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Dualismus | 115 | ||
| Technischer Fortschritt, Beschäftigung und Mobilität | 117 | ||
| Mobilität und Ausbildung | 118 | ||
| Produktionsstruktur und Wahl der technologischen Verfahren | 118 | ||
| Technologie und Programmierung | 120 | ||
| Schlußfolgerung | 121 | ||
| 2. Prioritätsformeln | 121 | ||
| Die Philippinen-Formel | 123 | ||
| Eine vereinfachte Formel | 125 | ||
| 3. Ausbildung und wirtschaftliche Entwicklung | 127 | ||
| Erziehung als Produktionsfaktor | 128 | ||
| Bildung und Einkommen | 129 | ||
| Ausbildung als „abgeleitete Nachfrage" | 130 | ||
| Residual-Faktor | 131 | ||
| Das Erziehungsbudget | 132 | ||
| Erziehungsbudget und Auslandshilfe | 134 | ||
| J. Tinbergen: Programmierungstechniken für die Aufstellung von Entwicklungsplänen | 136 | ||
| 1. Einleitung | 136 | ||
| 2. Makroökonomische Schätzungen | 136 | ||
| 3. Sektorale Planung | 138 | ||
| 4. Die Semi-Input-Output-Methode | 141 | ||
| 5. Projektbewertung | 143 | ||
| 6. Regionale Programme | 147 | ||
| 7. Annahmen bezüglich der Preise | 149 | ||
| Benjamin Higgins: Einige Bemerkungen zur Regionalplanung | 150 | ||
| Der Begriff der Regionalplanung | 150 | ||
| Planung für ein bestimmtes Gebiet | 151 | ||
| Bestimmung der Vereinbarkeit von regionalen und nationalen Plänen | 153 | ||
| Jetziger Stand der Regionalplanung | 153 | ||
| Die Integration von Wirtschafts- und Raumplanung | 157 | ||
| Einige langfristige Probleme | 158 | ||
| Pitambar Pant: Die langfristige Entwicklungsplanung | 162 | ||
| I | 162 | ||
| II | 165 | ||
| III | 166 | ||
| IV | 166 | ||
| V | 167 | ||
| VI | 168 | ||
| A. K. Biswas: Die für eine Entwicklungsplanung erforderlichen Statistiken | 173 | ||
| II. Programmierung der Landwirtschaft | 178 | ||
| Hans Wilbrandt: Die politische und sozialökonomische Stellung der landwirtschaftlichen Entwicklung im Rahmen der Entwicklungsplanung | 178 | ||
| I. Priorität für Agrarförderung | 178 | ||
| II. Realitätsgehalt der Zielsetzung allgemeiner Nahrungsverbesserung | 180 | ||
| III. Interdependenz von Agrarförderung und Gesamtentwicklung | 181 | ||
| IV. Sonderaufgaben der Landwirtschaft im Rahmen der Gesamtentwicklung | 182 | ||
| V. Wirtschaftsautomatik in Entwicklungsländern und internationale Gesamtplanung | 184 | ||
| VI. Agrarentwicklung und Staat | 186 | ||
| Otto Schiller: Praktische Probleme der landwirtschaftlichen Entwicklungsplanung | 188 | ||
| Cedric Fernando: Methoden und Techniken in der Programmierung der Landwirtschaft | 196 | ||
| A. Gaitskell: Fallstudie: OSTAFRIKA Das Gezira Projekt | 201 | ||
| I. Der heutige Stand des Gezira-Projektes | 201 | ||
| II. Wichtige Punkte in der Entwicklung des Gezira-Projektes | 202 | ||
| A. Die Priorität des potentiell produktivsten Gebietes in der Entwicklungsplanung | 202 | ||
| B. Politische, soziale und wirtschaftliche Ziele bei der Entwicklung des Sudan | 202 | ||
| C. Beim Gezira-Projekt gewählte Lösungen | 204 | ||
| 1. Die Entdeckung eines Exportgutes | 204 | ||
| 2. Die Kapitalstruktur des Gezira-Projektes | 204 | ||
| 3. Die Organisation der Landnutzung innerhalb des Gezira-Projektes | 208 | ||
| D. Die Relevanz des Gezira-Projektes für heutige Entwicklungs probleme | 210 | ||
| III. Erziehungsplanung | 213 | ||
| Bruno Knall: Die Rolle der Erziehung und Ausbildung im Wachstumsprozeß der Entwicklungsländer | 213 | ||
| I | 213 | ||
| II | 213 | ||
| III | 214 | ||
| IV | 215 | ||
| V | 217 | ||
| VI | 219 | ||
| Colin D. Ewers: Die Erziehungsplanung im Rahmen der Entwicklungsplanung | 221 | ||
| I | 221 | ||
| II | 225 | ||
| IV. Durchführung und Auswertung der Entwicklungsplanung | 231 | ||
| Alvin Mayne: Institutionelle Aspekte integrierter Entwicklungsplanung | 231 | ||
| I. Einführung | 231 | ||
| Definitionen | 231 | ||
| Der Umfang integrierter Entwicklungsplanung | 231 | ||
| Die Institutionalisierung der Entwicklungsplanung | 232 | ||
| Mit der Planung und Durchführung beschäftigte Institutionen | 232 | ||
| II. Verteilung der Faktoren | 233 | ||
| Verteilungsinstitution des privaten Sektors | 233 | ||
| Der Marktmechanismus | 233 | ||
| Verteilung finanzieller Hilfsquellen durch den privaten Sektor | 233 | ||
| Verteilung menschlicher Hilfsquellen durch den privaten Sektor | 235 | ||
| Verteilung von Bodenschätzen, produktiver Kapazität und vorhandenen Raumes durch den privaten Sektor | 236 | ||
| Verteilungsinstitutionen im öffentlichen Sektor | 236 | ||
| Verteilung finanzieller Mittel | 236 | ||
| Verteilung menschlicher Reserven | 238 | ||
| Verteilung natürlicher und produktiver Hilfsquellen durch den öffentlichen Sektor | 239 | ||
| Die Raumverteilung durch den öffentlichen Sektor | 240 | ||
| III. Programmierung und Koordinierung | 240 | ||
| Programmierung und Koordinierung durch den privaten Sektor | 240 | ||
| Programmierung und integrierte Planung durch den öffentlichen Sektor | 241 | ||
| Analyse der Auswirkungen | 243 | ||
| Institutionelle Organisation zum Zwecke der Programmierung im öffentlichen Sektor | 243 | ||
| IV. Entwicklung von Hilfsquellen | 244 | ||
| Entwicklung finanzieller Quellen im privaten Sektor | 244 | ||
| Quellen für die Finanzierung der Entwicklung | 244 | ||
| Die Durchführung von Plänen zur Schaffung örtlicher Ansammlungen finanzieller Mittel | 244 | ||
| Ausländisches Privatkapital | 245 | ||
| Schaffung von Institutionen zur Ansammlung finanzieller Mittel | 245 | ||
| Die Entwicklung finanzieller Hilfsquellen im öffentlichen Sektor | 246 | ||
| Entwicklung menschlicher Reserven im privaten Sektor | 246 | ||
| Förderung menschlicher Reserven im öffentlichen Sektor | 247 | ||
| Ausbeutung natürlicher Rohstoffquellen | 247 | ||
| Schaffung produktiver Kapazitäten | 248 | ||
| Studien über die wirtschaftliche Durchführbarkeit | 248 | ||
| Technische Anforderungen | 249 | ||
| V. Ausführende Institutionen | 249 | ||
| Ausführende Organe oder Institutionen im privaten Sektor | 249 | ||
| Landwirtschaft | 249 | ||
| Industrie | 250 | ||
| Handel | 250 | ||
| Dienstleistungssektor | 251 | ||
| Ausführende Institutionen im öffentlichen Sektor | 252 | ||
| Die Ministerien | 252 | ||
| Die Kontrolle über den Gebrauch von Faktoren | 253 | ||
| Bruno Knall: Die Bewertung von Entwicklungsplänen und ihre Erfolgsmessung | 255 | ||
| 1. Einleitung | 255 | ||
| 2. Methoden und Techniken der Bewertung | 256 | ||
| a) Die Festlegung der Ziele eines Entwicklungsprogramms | 256 | ||
| b) Wahl der Bewertungskriterien und der Messungstechnik | 256 | ||
| c) Methoden der Datensammlung | 257 | ||
| d) Analyse und abschließende Bewertung des Entwicklungsprogramms | 258 | ||
| 3. Institutionelle Aspekte der Programmbewertung | 261 | ||
| V. Einsatz von Experten | 263 | ||
| A. Funkenberg: Auswahl, Koordinierung und Vorbereitung der Planungsexperien im Geberland | 263 | ||
| P. Borel: Kommunikationsprobleme des Experlen im Entwicklungsland | 272 | ||
| Anhang | 277 | ||
| Liste der für die Entwicklungsplanung erforderlichen Statistiken | 279 | ||
| Sachverzeichnis | 296 |