Menu Expand

Politische Entscheidungslehre

Cite BOOK

Style

Nagel, A. (1975). Politische Entscheidungslehre. Bd. I: Ziellehre. Eine programmierte Einführung mit Thesauruswörterbuch und Literaturdokumentation. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43419-0
Nagel, Albrecht. Politische Entscheidungslehre: Bd. I: Ziellehre. Eine programmierte Einführung mit Thesauruswörterbuch und Literaturdokumentation. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43419-0
Nagel, A (1975): Politische Entscheidungslehre: Bd. I: Ziellehre. Eine programmierte Einführung mit Thesauruswörterbuch und Literaturdokumentation, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43419-0

Format

Politische Entscheidungslehre

Bd. I: Ziellehre. Eine programmierte Einführung mit Thesauruswörterbuch und Literaturdokumentation

Nagel, Albrecht

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 22/I

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 8
I. Textband 13
Verzeichnis der Dia-Übersichten 13
A. Vorwort 22
A1. Die Vorgeschichte dieser Dissertation 24
A2. Die elf behandelten Themenkreise 27
A3. Fünf methodische Hilfsmittel 27
A31. Programmierte Lernfragen 27
A32. Dia-Serie 31
A33. Literaturdokumentation 31
A34. Thesaurus 35
A35. Wörterbuch 36
A4. Dank 36
B. Kapitelübersichten und Lernfragen 39
B1. Inhaltskurzangaben zu den elf Kapiteln 39
B2. Programmierte Lernfragen 64
C. Einleitung 72
C0. Vorbemerkungen 75
C1. Notwendigkeit Politischer Entscheidungslehre 76
C2. Axiomatik Politischer Entscheidungslehre 84
C3. Wissenschaftsziele Politischer Entscheidungslehre 95
C4. Struktur der Politischen Entscheidungslehre 105
C5. Standort der Politischen Entscheidungslehre 115
D. Politische Ziellehre 122
D1. +Zielnotwendigkeit 122
D10. Vorbemerkungen 125
D11. +Ziel-Vorteile 126
D12. +Ziel-Nachteile 144
D13. Abwägung 148
D14. Schlußbemerkungen 152
D2. +Ziel-Kompetenz 157
D20. Vorbemerkungen 162
D21. Methodenkanon zur Ziel-Kompetenz 164
D22. +Verneinung=der=Ziel-Kompetenz 173
D23. +Bejahung=der=Ziel-Kompetenz 179
D24. +Stellung=zur=Ziel-Kompetenz 206
D25. Schlußbemerkungen 208
D3. +Zielbegriff 212
D31. Begriffsbestimmung des Zieles 216
D310. Vorbemerkungen 216
D311. Ziel-Definitionen 217
D312. +Ziel-Abgrenzung 218
D313. +Ziel-Dimensionen 220
D314. Definition des politischen Zieles 227
D32. +Zielklassifikation 227
D32a. Vorbemerkungen 227
D32b. +Zielordnungsmerkmal=Authentizität 231
D32c. +Zielordnungsmerkmal=Flexibilität 236
D32d. +Zielordnungsmerkmal=Fristigkeit 239
D32e. +Zielordnungsmerkmal=Operationalität 242
D32f. +Zielordnungsmerkmal=Organisationsgrad 245
D32g. +Zielordnungsmerkmal=Rechtmäßigkeit 252
D32h. +Zielordnungsmerkmal=Regierungs...ebene 256
D32i. +Zielordnungsmerkmal=Vorstellungsgrad 258
D32j. +Zielordnungsmerkmal=Zielausmaß 261
D32k. +Zielordnungsmerkmal=Zielerfüllung 263
D32L. +Zielordnungsmerkmal=Zielgegenstand 265
D32m. +Zielordnungsmerkmal=Zielgewicht 269
D32n. +Zielordnungsmerkmal=Zieltreppe 271
D32o. Schlußfolgerungen 283
D4. +Zielerkennung 284
D40. Notwendigkeit 287
D41. +Befragende=Zielfindungsmethode 287
D411. +Interview 288
D412. +Delphi-Methode 289
D413. +Brainstorming 292
D414. Gemeinsamkeiten 293
D42. +Inhaltsanalytische=Zielfindungsmethode 296
D43. +Theoretische=Zielfindungsmethode 309
D44. +Wertorientierte=Zielfindungsmethode 310
D45. +Indirekte=Zielfindungsmethode 312
D46. +Induktive=Zielfindungsmethode 315
D47. Weitere Zielfindungsmethoden 315
D48. Schlußbemerkungen 316
D5. +Zielkatalogisierung 318
D50. Vorbemerkung 320
D51. Schritt 1: Isolierung von Einzelzielen 320
D52. Schritt 2: Ordnung der Zielmenge 321
D53. Schritt 3: Komprimierung des Zielkatalogs 326
D54. Schritt 4: Prüfung auf Vollständigkeit 326
D55. Beispiel eines Zielkataloges 326
D56. Schlußbemerkungen 329
D6. +Zielpräzisierung 331
D60. Vorbemerkungen 337
D61. +Einstellung=zur=Zielpräzisierung 338
D610. Untersuchungsgang 338
D611. +Grundbefund=zur=Zielpräzisierung 339
D612. +Möglichkeit=der=Zielpräzisierung 342 D613. +Duldung=der=Vagheit=politischer=Ziele 350
D614. Forderung genau präzisierter Ziele 354
D615. Abwägung der 23 Argumente 362
D62. +Berufene=Zielpräzisierer 366
D621. Werturteilscharakter der Zielpräzisierung 366
D622. Politik und Wissenschaft 368
D63. +Zieloperationalisierung 370
D631. Ebenen der Zielpräzisierung 370
D632. Regelkatalog zur Zieloperationalisierung 373
D633. Verfahrensweise 380
D634. +Indikatorenbildung 381
D6340. Untersuchungsgang 381
D6341. Begriffsbestimmung 384
D6342. Indikatorenbeispiele 384
D6343. Indikatorentheorie 384
D6344. Datenmangel 392
D6345. Regelkatalog 395
D6346. Der +Komponenten-Ansatz 401
D6347. +Dysfunktionen 406
D64. +Zielausmaßproblem 411
D640. Vorbemerkungen 411
D641. +Extremierungskonzeption 412
D642. +Satisfizierungskonzeption 414
D643. Begründung der +Extremierungskonzeption 416
D644. Begründung der +Satisfizierungskonzeption 418
D645. Stellung zum +Zielausmaßproblem 423
D65. +Zielausmaßfestlegung 427
D650. Vorbemerkungen 427
D651. Präzisierung des Zieltermines 430
D652. Regelkatalog zur +Zielausmaßfestlegung 430
D653. Determinanten=des=Zielausmaßes 431
D654. Plädoyer für ein hohes +Anspruchsniveau 441
D655. Plädoyer für ein niedriges +Anspruchsniveau 443
D656. Hilfsmittel bei der +Zielausmaßfestlegung 444
D657. Methoden der +Zielausmaßfestlegung 452
D66. Beispiele präzisierter Zielsysteme 470
D67. Schlußfolgerungen 478
D7. Zieltreppenbildung 480
D70. Vorbemerkungen 482
D71. Notwendigkeit der Zieltreppe 482
D72. Das Aufstellen einer Zieltreppe 487
D73. Regelkatalog zur Zieltreppenbildung 491
D74. Hilfsmittel bei der Zieltreppenbildung 495
D75 Zieltreppenbeispiele 495
D76. Schlußfolgerungen 500
D8. Zielkompatibilitätsprüfung 501
D80. Vorbemerkungen 504
D81. Empirische Grundbefunde zur Zielkompatibilität 505
D82. Determinanten logischer Zielbeziehungen 506
D83. Notwendigkeit der Zielkompatibilitätsprüfung 507
D84. Zielkompatibilitätsgebot 510
D85. Systematik der Zielbeziehungen 512
D86. Gesetzmäßigkeiten bei logischen Zielbeziehungen 527
D87. Analyse logischer Zielbeziehungen 528
D88. Schlußfolgerungen 536
D9. Zielgewichtung 539
D90. Vorbemerkungen 542
D91. +Empirische=Grundbefunde=zur=Zielgewichtung 543
D92. Notwendigkeit der Zielgewichtung 545
D93. Berufene Zielprioritätensetzer 549
D94. +Methoden=der=Zielgewichtung 551
D95. Hilfsmittel der Zielgewichtung 571
D96. Determinanten=des=Zielgewichts 572
D97. Regelkatalog zur Zielgewichtung 577
D98. Gewichtete Zielsysteme (Lehrbeispiele) 580
D99. Schlußfolgerungen 586
E. Erweiterte politische Ziellehre 594
E1. Acht zusätzliche Themenkreise 595
E2. Dreiundvierzig Lehr- und Forschungsfragen 596
E3. Wortschatz der Erweiterten Politischen Ziellehre 601
F. Anmerkungen zum Textband 602
II. Grundstock der Literatur-Datenbank 666
G. Computerisierte Literaturdokumentation 666
G1. Aufbau der Titeleinträge 668
G2. 253 Titeleinträge 671
H. Register zur Literaturdokumentation 741
H1. Autorenregister 741
H2. Institutionenregister 748
III. Thesaurusband 753
J. Thesaurusrichtlinien 756
J1. Aufgabenstellung 756
J2. Art des Thesaurus 759
J3. Struktur des Thesaurus 759
J31. Arten von Deskriptoren 759
J32. Form von Deskriptoren 760
J33. Relationen zwischen Deskriptoren 761
J34. Kombination mit einem Wörterbuch 763
J4. Darstellungsform des Thesaurus 764
J41. Thesauruswörterbuch (Alphabetischer Thesaurus) 764
J42. Systematischer Thesaurus 764
J43. Thesaurus-Display 765
J5. Erstellung des Thesaurus 765
K. Thesauruswörterbuch 766
L. Systematischer Thesaurus 948
IV. Register 959
M. Personenregister 959
N. Sachregister 964