Menu Expand

Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz

Cite BOOK

Style

Grossmann, H. (1978). Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz. Amerikanische Erfahrungen zum Gläubigerschutz. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44191-4
Grossmann, Hartmut G.. Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz: Amerikanische Erfahrungen zum Gläubigerschutz. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44191-4
Grossmann, H (1978): Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz: Amerikanische Erfahrungen zum Gläubigerschutz, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44191-4

Format

Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz

Amerikanische Erfahrungen zum Gläubigerschutz

Grossmann, Hartmut G.

Hamburger Rechtsstudien, Vol. 67

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 9
Α. Einleitung 13
Β. Terminologie 19
1. Loan und Darlehen 19
a) Loan 19
b) Darlehen 20
c) Vergleich 21
2. Capital und Einlage 21
a) Capital 21
b) Einlage 21
3. Abgrenzung 22
C. Motive für die Finanzierung mittels Gesellschafterdarlehen 23
1. Flexibilität der Finanzierung 23
2. Stabilität der Machtverhältnisse 24
3. Eigeninteresse der Gesellschafter 24
4. Steuervorteile 25
D. Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen 26
1. Hintergrund der Problemstellung: Das amerikanische Konkursrecht 26
a) Das einschlägige Recht 26
b) Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Behandlung von Gesellschafterdarlehen 28
aa) Disallowance und allowance 28
bb) Anwendung von equity-Grundsätzen 29
(a) Nachordnung von Ansprüchen (subordination) 30
(b) Postponement 31
(c) Ergebnis 31
2. Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen 31
a) Die einschlägigen Grundsätze 33
aa) Unterkapitalisierung 34
(a) Begründung des Kriteriums 35
(b) Bestimmungskriterien 37
(aa) Vergleich mit Unternehmen gleicher Art und Größe 38
(bb) Möglichkeit der Kreditaufnahme von Dritten 40
(cc) „Debt-Equity-Ratio" (Verhältnis der Verbindlichkeiten zum Eigenkapital) 48
(aaa) Errechnung des Verhältnisses 50
(α) Verbindlichkeiten 50
(β) Eigenkapital 51
(bbb) Anwendung des Kriteriums 54
(dd) Zeitpunkt der Darlehensgewährung 57
(ee) Verwendungszweck der Darlehen 59
bb) Weitere Kriterien (Gläubiger- oder Gesellschafterverhalten?) 60
(a) Die Form der Kreditgewährung 62
(b) Bestimmter Fälligkeitstermin 64
(c) Unbedingte Rückzahlungsverpflichtung 65
(d) Einschränkung der Durchsetzbarkeit des Rückzahlungsanspruchs 69
(e) Zinsvereinbarung 70
(f) Rangrücktrittsvereinbarungen 73
(g) Tatsächliche Durchsetzung des Rückzahlungs- bzw. Zinsanspruches/Tatsächliche Vertragserfüllung 76
(h) Darlehensgewährung im Verhältnis zur Einlagebeteiligung 79
(i) Kontrollrechte 82
(j) Einräumung von Sicherheiten/Rücklagenbildung 84
(k) Parteiwille 87
(l) „Business purpose" (geschäftliche und wirtschaftliche Erwägungen) 89
cc) „Escape Devices" (Umgehungsregeln) 91
(a) Gesellschafterbürgschaften 91
(b) Vermietung, Verpachtung und Leasing 95
(c) Darlehensgewährung mittels „trust" / Zwischenschaltung anderer Personen 96
(d) Sonstiges 97
dd) „Defenses" 98
(a) Kenntnis bzw. fahrlässige Unkenntnis 99
(b) Erwartung zukünftiger Gewinne 102
(c) Weitere Einwendungen 103
ee) Der betroffene Gesellschafterkreis 104
ff) Beweislast 106
gg) Behandlung von Sicherheiten 109
(a) Darlehen mit Eigenkapitalcharakter 110
(b) Kapitalzuwendungen mit Darlehenscharakter 111
(aa) Nachträgliche Sicherheitsbestellung 111
(bb) Gleichzeitige Gewährung von Sicherheit und Darlehen 112
(aaa) Darlehen von Gesellschaftern mit Verwaltungsbeteiligung 112
(bbb) Darlehen von Gesellschaftern ohne Verwaltungsbeteiligung 113
b) Zusammenfassende Analyse und Würdigung 114
aa) Die bei der Behandlung von Gesellschafterdarlehen herangezogenen Kriterien und ihre Anwendung in der Rechtsprechung 114
bb) Ergebnis 119
3. Reformbestrebungen 120
a) Konkursrecht 121
aa) Commission Report 121
bb) Judges' Bill 124
b) Steuerrecht 125
c) Gesamtwürdigung der Reformvorschläge 128
E. Schlußbemerkung und Ausblick 130
Literaturverzeichnis 133
Stichwortverzeichnis 141