Menu Expand

Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft

Cite BOOK

Style

Evers, H. (1979). Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44401-4
Evers, Hans-Ulrich. Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44401-4
Evers, H (1979): Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44401-4

Format

Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft

Evers, Hans-Ulrich

Soziale Orientierung, Vol. 1

(1979)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 11
Einleitung 13
Erstes Kapitel: Zur Entwicklung der Erziehungsziele von 1800 - 1945 16
I. Entwicklungen bis zum Ende der konstitutionellen Monarchie 16
1. Die Humboldt-Altenstein'sche Bildungsreform 17
2. Zur Realisierung der Erziehungsziele 20
II. Erziehungsziele in der Weimarer Republik 21
1. Der Schulkompromiß 22
2. Folgerungen für den Inhalt der Erziehungsziele 24
3. Zur Realisierung der Erziehungsziele 27
III. Erziehungsziele im nationalsozialistischen Staat 29
Zweites Kapitel: Erziehungsziele in der DDR 31
Drittes Kapitel: Die Erziehungsziele in den Verfassungen und den Schulgesetzen der Länder (Bestandsaufnahme) 34
I. Landesverfassungen 34
II. Schulgesetze 39
III. Entwicklungstendenzen im Hinblick auf Regelungsdichte und Regelungstechnik 50
Viertes Kapitel: Befugnis des Staates zur Festsetzung und Verwirklichung von Erziehungszielen in materiell-rechtlicher Hinsicht 54
I. Begriff der Schulaufsicht 55
II. Grundrechtliche Schranken und Direktiven 58
1. Das Recht des Kindes auf Selbstentfaltung (Art. 1 I, 2 I GG) 58
a) Zur Bedeutung von Art. 2 I GG im Schulbereich 58
b) Die Selbstentfaltung des Kindes in der Gemeinschaft — Konsequenzen 62
c) Aktuelle Anwendungsfälle 65
2. Die Verantwortung der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder (Art. 6 II GG) 67
a) Zur Bedeutung von Art. 6 II GG im Schulbereich 67
b) Das Spannungsverhältnis von staatlicher und elterlicher Erziehungsgewalt 68
c) Der elterliche Gesamtplan und sein Verhältnis zum staatlichen Teilplan 71
3. Religionsfreiheit von Eltern und Kindern (Art. 4 GG) 73
a) Zur Bedeutung von Art. 4 GG im Schulbereich 73
b) Indifferenz des Staates in weltanschaulich-religiösen Fragen? 75
c) Folgerungen aus den Gemeinschaftsschul-Urteilen des BVerfG 78
4. Gleichheit und Sozialstaatsgebot (Art. 3, 20 I, 28 I GG) 78
III. Verfassungsprinzipien und Direktiven 82
1. Neutralität und Identifikation 82
a) Neutralität 82
b) Identifikation 84
c) Neutralitätsgebot in Kommunikationsprozessen 86
d) Aktuelle Anwendungsfälle 90
2. Toleranz 98
a) Abgrenzung zum Neutralitätsprinzip 98
b) Anwendungsbereiche des Toleranzgebotes 99
Fünftes Kapitel: Erörterung ausgewählter Erziehungsziele 101
I. Ethische Normen 101
1. Orientierungshilfen bei der Erkenntnis ethischer Normen 101
2. Verhaltensregeln der Sozialmoral als Erziehungsziel 102
a) Erkenntnisproblematik 103
b) Probleme schulischer Umsetzung 105
II. Grundwerte des Grundgesetzes 106
1. Der äußere Rechtsgehorsam 106
2. Pflicht zur inneren Anerkennung der Verfassungsgrundwerte 107
3. Umfang und Grenzen einer Erziehung zur Anerkennung der Verfassungsgrundwerte 110
III. Sexualunterricht 112
1. Problemaufriß 112
2. Wissensvermittlung 113
3. Sexualerziehung 115
4. Verfassungsrechtliche Determinanten für die Inhalte der Sexualerziehung 116
5. Zur „Toleranz" der Sexualerziehung 118
6. Ergebnis 119
Sechstes Kapitel: Begriff und Struktur von Erziehungszielen 120
I. Zur Steuerung des Erziehungsprozesses durch Dispositions- und Prozeßnormen 120
II. Zur Struktur von Dispositionsnormen 122
1. Finalstrukturen 122
2. Konditional- und Finalstrukturen 123
3. Gesellschaftspolitische Leitziele 124
4. Zur Unbestimmtheit von Erziehungsprogrammen 124
5. Probleme der Umsetzung in Rechtsnormen 126
III. Zur Struktur von Prozeßnormen 127
IV. Zur Programmstruktur unter der Herrschaft des Grundgesetzes 128
1. Die Selbstentfaltung des Schülers als oberstes Leitziel 129
2. Verschachtelung des elterlichen und staatlichen Erziehungsprogramms 131
Siebtes Kapitel: Befugnisse zur Festsetzung von Erziehungszielen in kompetenzund verfahrensrechtlicher Hinsicht 134
I. Verhältnis Bundesrecht zu Landesverfassungen und Landesgesetzen 134
II. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 135
III. Gesetzesvorbehalt im Schulrecht 136
IV. Mitwirkung von Eltern, Schülern und Lehrern 144
Achtes Kapitel: Privatschulfreiheit 148
I. Inhalt und Umfang der Privatschulfreiheit des Grundgesetzes (Art. 7 IV GG) 148
II. Das Kriterium der Gleichwertigkeit der Ersatzschule 151
III. Zur Verleihung des öffentlichkeitsrechtes nach den Landesgesetzen 156
Zusammenfassung 160
Literaturverzeichnis (Auswahl) 163
Personenregister 167