Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Befugnis des Staates zur Festlegung von Erziehungszielen in der pluralistischen Gesellschaft
Soziale Orientierung, Vol. 1
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe »Soziale Orientierung« erscheint seit 1979 und behandelt in Monographien oder in Sammelbänden aktuelle Probleme aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Das Zusammenleben der Menschen und Völker wird heute nicht mehr so sehr von überkommenen Traditionen bestimmt. Kennzeichen ist vielmehr die Komplexität der Verhältnisse und die rasante Entwicklung, die auch der wissenschaftlichen Reflexion ihren Stempel aufdrücken. Unter diesen Umständen erhält die Frage nach Orientierung eine neue Dringlichkeit. Auf der einen Seite ist es der »gesunde Menschenverstand«, der bei der Suche nach verlässlicher Orientierung helfen kann; auf der anderen Seite ist es die Besinnung auf das sittliche Vermögen, das die Menschen befähigt, über Sinn- und Wertstrukturen in Familie und Erziehung, in Wirtschaft und Gesellschaft, im Rechts- und Sozialstaat, in der Demokratie, auch in religiösen Gemeinschaften neu nachzudenken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erstes Kapitel: Zur Entwicklung der Erziehungsziele von 1800 - 1945 | 16 | ||
I. Entwicklungen bis zum Ende der konstitutionellen Monarchie | 16 | ||
1. Die Humboldt-Altenstein'sche Bildungsreform | 17 | ||
2. Zur Realisierung der Erziehungsziele | 20 | ||
II. Erziehungsziele in der Weimarer Republik | 21 | ||
1. Der Schulkompromiß | 22 | ||
2. Folgerungen für den Inhalt der Erziehungsziele | 24 | ||
3. Zur Realisierung der Erziehungsziele | 27 | ||
III. Erziehungsziele im nationalsozialistischen Staat | 29 | ||
Zweites Kapitel: Erziehungsziele in der DDR | 31 | ||
Drittes Kapitel: Die Erziehungsziele in den Verfassungen und den Schulgesetzen der Länder (Bestandsaufnahme) | 34 | ||
I. Landesverfassungen | 34 | ||
II. Schulgesetze | 39 | ||
III. Entwicklungstendenzen im Hinblick auf Regelungsdichte und Regelungstechnik | 50 | ||
Viertes Kapitel: Befugnis des Staates zur Festsetzung und Verwirklichung von Erziehungszielen in materiell-rechtlicher Hinsicht | 54 | ||
I. Begriff der Schulaufsicht | 55 | ||
II. Grundrechtliche Schranken und Direktiven | 58 | ||
1. Das Recht des Kindes auf Selbstentfaltung (Art. 1 I, 2 I GG) | 58 | ||
a) Zur Bedeutung von Art. 2 I GG im Schulbereich | 58 | ||
b) Die Selbstentfaltung des Kindes in der Gemeinschaft — Konsequenzen | 62 | ||
c) Aktuelle Anwendungsfälle | 65 | ||
2. Die Verantwortung der Eltern für die Erziehung ihrer Kinder (Art. 6 II GG) | 67 | ||
a) Zur Bedeutung von Art. 6 II GG im Schulbereich | 67 | ||
b) Das Spannungsverhältnis von staatlicher und elterlicher Erziehungsgewalt | 68 | ||
c) Der elterliche Gesamtplan und sein Verhältnis zum staatlichen Teilplan | 71 | ||
3. Religionsfreiheit von Eltern und Kindern (Art. 4 GG) | 73 | ||
a) Zur Bedeutung von Art. 4 GG im Schulbereich | 73 | ||
b) Indifferenz des Staates in weltanschaulich-religiösen Fragen? | 75 | ||
c) Folgerungen aus den Gemeinschaftsschul-Urteilen des BVerfG | 78 | ||
4. Gleichheit und Sozialstaatsgebot (Art. 3, 20 I, 28 I GG) | 78 | ||
III. Verfassungsprinzipien und Direktiven | 82 | ||
1. Neutralität und Identifikation | 82 | ||
a) Neutralität | 82 | ||
b) Identifikation | 84 | ||
c) Neutralitätsgebot in Kommunikationsprozessen | 86 | ||
d) Aktuelle Anwendungsfälle | 90 | ||
2. Toleranz | 98 | ||
a) Abgrenzung zum Neutralitätsprinzip | 98 | ||
b) Anwendungsbereiche des Toleranzgebotes | 99 | ||
Fünftes Kapitel: Erörterung ausgewählter Erziehungsziele | 101 | ||
I. Ethische Normen | 101 | ||
1. Orientierungshilfen bei der Erkenntnis ethischer Normen | 101 | ||
2. Verhaltensregeln der Sozialmoral als Erziehungsziel | 102 | ||
a) Erkenntnisproblematik | 103 | ||
b) Probleme schulischer Umsetzung | 105 | ||
II. Grundwerte des Grundgesetzes | 106 | ||
1. Der äußere Rechtsgehorsam | 106 | ||
2. Pflicht zur inneren Anerkennung der Verfassungsgrundwerte | 107 | ||
3. Umfang und Grenzen einer Erziehung zur Anerkennung der Verfassungsgrundwerte | 110 | ||
III. Sexualunterricht | 112 | ||
1. Problemaufriß | 112 | ||
2. Wissensvermittlung | 113 | ||
3. Sexualerziehung | 115 | ||
4. Verfassungsrechtliche Determinanten für die Inhalte der Sexualerziehung | 116 | ||
5. Zur „Toleranz" der Sexualerziehung | 118 | ||
6. Ergebnis | 119 | ||
Sechstes Kapitel: Begriff und Struktur von Erziehungszielen | 120 | ||
I. Zur Steuerung des Erziehungsprozesses durch Dispositions- und Prozeßnormen | 120 | ||
II. Zur Struktur von Dispositionsnormen | 122 | ||
1. Finalstrukturen | 122 | ||
2. Konditional- und Finalstrukturen | 123 | ||
3. Gesellschaftspolitische Leitziele | 124 | ||
4. Zur Unbestimmtheit von Erziehungsprogrammen | 124 | ||
5. Probleme der Umsetzung in Rechtsnormen | 126 | ||
III. Zur Struktur von Prozeßnormen | 127 | ||
IV. Zur Programmstruktur unter der Herrschaft des Grundgesetzes | 128 | ||
1. Die Selbstentfaltung des Schülers als oberstes Leitziel | 129 | ||
2. Verschachtelung des elterlichen und staatlichen Erziehungsprogramms | 131 | ||
Siebtes Kapitel: Befugnisse zur Festsetzung von Erziehungszielen in kompetenzund verfahrensrechtlicher Hinsicht | 134 | ||
I. Verhältnis Bundesrecht zu Landesverfassungen und Landesgesetzen | 134 | ||
II. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz | 135 | ||
III. Gesetzesvorbehalt im Schulrecht | 136 | ||
IV. Mitwirkung von Eltern, Schülern und Lehrern | 144 | ||
Achtes Kapitel: Privatschulfreiheit | 148 | ||
I. Inhalt und Umfang der Privatschulfreiheit des Grundgesetzes (Art. 7 IV GG) | 148 | ||
II. Das Kriterium der Gleichwertigkeit der Ersatzschule | 151 | ||
III. Zur Verleihung des öffentlichkeitsrechtes nach den Landesgesetzen | 156 | ||
Zusammenfassung | 160 | ||
Literaturverzeichnis (Auswahl) | 163 | ||
Personenregister | 167 |