Menu Expand

Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde

Cite BOOK

Style

Gutowski, A. (Ed.) (1987). Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46123-3
Gutowski, Armin. Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46123-3
Gutowski, A (ed.) (1987): Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46123-3

Format

Geldpolitische Regelbindung: theoretische Entwicklungen und empirische Befunde

Editors: Gutowski, Armin

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 161

(1987)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Helmut Frisch, Wien: Geldmengen- oder Wechselkursziel in einem Modell der neuen klassischen Makroökonomie 11
I. Einleitung 11
II. Ein makroökonomisches Modell mit rationalen Erwartunge 12
1. Das Geldmengenziel 15
2. Das Wechselkursziel 15
III. Das Strukturmodell in Abweichungsform 16
IV. Die reduzierte Form des Modells 18
1. Nichtantizipierte Erhöhung der heimischen Geldmenge 19
2. Nichtantizipierte Zunahme der aggregierten Nachfrage (Nachfrageschock) 22
3. Der Zinsschock 24
V. Zusammenfassung 27
VI. Literatu 28
Karl Socher, Innsbruck: Die Erfahrung der Geldpolitik mit Wechselkurszielen am Beispiel Österreichs 31
Die „reale Aufwertungspolitik“ 32
Das Abgehen von der „realen Aufwertungspolitik“ 39
Konsequenzen für die Geldpolitik 43
Die Einkommenspolitik 48
Welche Unterschiede zwischen BRD und Österreich sind möglich? 50
Wechselkurs- oder Geldmengenzielsetzung? 56
Gründe für ein Abgehen von der Wechselkursfixierung und Schlußfolgerunge 58
Manfred J. M. Neumann/Jürgen von Hagen, Bonn: Theoretische und empirische Grundlagen von Geldmengenzielen und ihrer Realisierung 63
I. Einführung 63
II. Neuere Untersuchungen der deutschen Geldnachfrage 66
III. Empirische Modelle der Geldnachfrage als Umlaufgeschwindigkeit 71
1. Methodischer Ansatz 71
2. Auswahl und Aufbereitung der Date 73
3. Von weitgefaßten zu spezifischen ökonometrischen Modellen der Umlaufgeschwindigkeit 75
3.1 Weitgefaßte Modelle und das Identifikationsproblem 75
3.2 Exogenität der Regressore 80
3.3 Die gewählten Spezifikatione 83
4. Stabilitätstests 88
5. Prognoseelastizitäte 91
IV. Die Steuerung des Geldangebots 95
1. Ein Multiplikatormodell des Steuerungsansatzes der Bundesbank 96
2. Multiplikatormodelle für die Bundesrepublik 99
V. Simulationen der Geldmengensteuerung 1980–1984 102
VI. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 106
Literaturverzeichnis 107
Abkürzunge 111
Werner Gaab, Essen: Diskussion des Beitrags von M. J. M. Neumann und J. von Hagen. Theoretische und empirische Grundlagen von Geldmengenzielen und ihrer Realisierung 113
Literatu 121
Alois Oberhauser, Freiburg: Kritische Thesen zu einer strikt potentialorientierten Geldmengenpolitik 123
Hans-Joachim Jarchow, Göttingen: Devisenmarkteinflüsse auf Geldmenge, Zins und Wechselkurs 133
I. Einführung 133
II. Das Modell und seine Bestandteile 134
1. Allgemeiner Rahme 134
2. Wechselkursänderungserwartunge 136
3. Bilanze 137
4. Strukturgleichunge 137
5. Gleichgewichtsbedingunge 140
6. Stabilitätsbetrachtunge 145
III. Störunge 146
1. Devisenmarktinterventione 147
2. Exogene Erhöhung des Devisenangebots 149
3. Änderungen der Wechselkurserwartunge 151
4. Ergänzende Betrachtunge 153
5. Geldbasis und Geldmenge 156
IV. Zusammenfassung 157
Anhang 1 158
Anhang 2 160
Anhang 3 161
Anhang 4 161
Otmar Issing, Würzburg: Der Euro-DM-Markt und die Deutsche Geldpolitik 163
1. Einleitung 163
2. Euromärkte und nationale Finanzmärkte 165
3. Auswirkungen auf die Geldpolitik 169
3.1. Externe Finanzmärkte und Geldschöpfung 171
3.2. Der Euro-DM-Markt und die Geldpolitik der Bundesbank 172
3.3. Euro-DM-Markt und internationaler Kapitalverkeh 176
4. Alternative geldpolitische Strategie 177
4.1. Die Regulierungsstrategie 178
4.2. Die Anpassungsstrategie 180
4.2.1. Abschaffung der Mindestreservepflicht 180
4.2.2. Euro-DM-Markt und Geldmengenpolitik der Bundesbank 181
5. Resümee 187
Literatu 188