Arbeitskampf und Pressefreiheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Brodmann, J. (1982). Arbeitskampf und Pressefreiheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45085-5
Brodmann, Jörg. Arbeitskampf und Pressefreiheit. Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45085-5
Brodmann, J (1982): Arbeitskampf und Pressefreiheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45085-5
Format
Arbeitskampf und Pressefreiheit
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 59
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erster Teil: Einleitung und Problemstellung | 15 | ||
Erster Abschnitt: Die Arbeitskämpfe in der Druckindustrie | 15 | ||
A. Die Tarifrunde 1976: „Der Kampf um die 6 vor dem Komma" | 16 | ||
B. Die Tarifrunde 1978: „Rationalisierung und Arbeitsplatzsicherung" | 22 | ||
Zweiter Abschnitt: Die faktischen Auswirkungen der beiden Arbeitskämpfe in den Jahren 1976 und 1978 | 27 | ||
Dritter Abschnitt: Die rechtliche Problematik | 29 | ||
A. Sonderstellung der Presse? | 29 | ||
B. Die besonderen Eigenschaften der „Ware" Zeitung | 30 | ||
C. Die staatspolitische Funktion der Presse | 31 | ||
D. Die Grundrechtskollision | 33 | ||
I. Die „verfassungsrechtliche" Lösung | 33 | ||
II. Die „arbeitskampfrechtliche" Lösung | 34 | ||
III. Notzeitungen als Lösung der Grundrechtskollision | 34 | ||
IV. Besteht eine Rechtspflicht zur Herausgabe von Notzeitungen? | 35 | ||
E. Gang und Gegenstand der Untersuchung | 36 | ||
Zweiter Teil: Arbeitskampf und Pressefreiheit Die Kollision von Verfassungsgarantien | 37 | ||
Erster Abschnitt: Die grundgesetzliche Garantie des Arbeitskampfes | 37 | ||
A. Arbeitskampf und die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 GG | 37 | ||
B. Arbeitskampf als Konnexgarantie der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG | 38 | ||
I. Die Arbeitskampffreiheit als institutionelle Garantie | 39 | ||
II. Die Arbeitskampffreiheit als subjektiv-öffentliches Hecht | 39 | ||
III. Stellungnahme | 40 | ||
IV. Arbeitskampf als Summe individualer Kampfmaßnahmen | 40 | ||
V. Stellungnahme und Konsequenzen aus der Konzeption von Scholz | 41 | ||
C. Garantie des Arbeitskampfes aus Art. 20 und 28 GG | 42 | ||
D. Eigene Lösung | 43 | ||
I. Arbeitskampf und Art. 2 GG | 43 | ||
II. Arbeitskampf als Teil der Koalitionsfreiheit | 44 | ||
1. Grundlage: Art. 9 Abs. 3 Satz 3 GG | 44 | ||
a) Der Wortlaut des Art. 9 Abs, 3 Satz 1 GG | 45 | ||
b) Historische Interpretation | 45 | ||
c) Teleologische Interpretation des Art. 9 Abs. 3 Satz 1 GG | 47 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Deutung des Arbeitskampfes als Institutsgarantie | 51 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 52 | ||
4. Arbeitskampf und Art. 20 und 28 GG | 54 | ||
a) Der Koalitionsbegriff und die Bereitschaft zum Arbeitskampf | 54 | ||
b) Das Verbot des Arbeitskampfes für Beamte und die Art. 20, 28 GG | 55 | ||
c) Das Abredeverbot des Art. 9 Abs. 3 Satz 2 GG | 56 | ||
E. Schranken der Verfassungsgarantie des Arbeitskampfes | 57 | ||
I. Verfassungsschranken | 57 | ||
1. Art. 9 Abs. 2 GG als Schranke | 57 | ||
2. Die „allgemeinen Gesetze" i. S. v. Art. 5 Abs. 2 GG als Schranken der Arbeitskampffreiheit? | 58 | ||
a) Art. 9 Abs. 3 GG als „Kommunikationsgrundrecht" | 58 | ||
b) Die Gegenmeinung | 59 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 59 | ||
3. Die „Schrankentrias" des Art. 2 Abs. 1 GG | 59 | ||
II. Schrankenziehung durch den Gesetzgeber | 60 | ||
Zweiter Abschnitt: Pressefreiheit und Grundgesetz | 61 | ||
A. Der systematische Standort der Pressefreiheit | 61 | ||
I. Das Verhältnis der Pressefreiheit zur allgemeinen Meinungsfreiheit | 62 | ||
1. Pressefreiheit als Unterfall der allgemeinen Meinungsfreiheit | 62 | ||
2. Pressefreiheit als eigenständiges Grundrecht | 62 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 62 | ||
B. Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungsgehalte der Pressefreiheit | 64 | ||
I. Die individualrechtliche Deutung | 64 | ||
II. Der Vorrang des institutionellen Inhalts von Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 64 | ||
III. Institutioneller Gehalt der Pressefreiheit aus Art. 21 GG | 64 | ||
IV. Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG als „Doppelgrundrecht" | 65 | ||
V. Eigene Stellungnahme | 65 | ||
VI. Gleichberechtigung der beiden Komponenten des Doppelgrundrechts | 67 | ||
C. Der institutionelle Aspekt der Pressefreiheit | 68 | ||
D. Die Inhalte der institutionellen Garantie | 71 | ||
I. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 71 | ||
II. Folgerungen aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 73 | ||
1. Bestätigung der h. M. zum Doppelgrundrecht | 73 | ||
2. Die „öffentliche Aufgabe" der Presse | 73 | ||
3. Die privatwirtschaftliche Struktur der Presse | 74 | ||
III. Die Literaturmeinungen | 75 | ||
1. Die öffentliche Aufgabe der Presse | 75 | ||
2. Eigene Stellungnahme | 76 | ||
3. Die privat wirtschaftliche Struktur der Presse | 77 | ||
a) Die Gegenansichten | 78 | ||
b) Eigene Stellungnahme | 80 | ||
IV. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 82 | ||
1. „öffentliche Aufgabe" und privatwirtschaftliche Struktur der Presse | 82 | ||
2. Die Rechtsprechung des BAG zu § 118 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG | 83 | ||
a) Der Verfassungsbezug von § 118 Abs. 1 Ziff. 2 BetrVG 1972 | 83 | ||
b) Die Presse als publizistische und wirtschaftliche Einheit | 84 | ||
Dritter Teil: Arbeitskampffreiheit gegen die Pressefreiheit | 88 | ||
Erster Abschnitt: Die verfassungsrechtliche Lösung | 88 | ||
A. Die Frage eines generellen Vorranges | 89 | ||
I. Erforderlichkeit | 89 | ||
II. Die Ausgestaltung der Verfassungsrechtspositionen | 90 | ||
III. Die „öffentliche Aufgabe" der Presse | 91 | ||
IV. Art. 5 Abs. 2 GG als vorrangbegründende Schranke | 91 | ||
B. Das Auslegungsprinzip der praktischen Konkordanz | 92 | ||
C. Auswirkungen der allgemeinen Informationsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG auf Arbeitskampf maßnahmen in Pressebetrieben | 94 | ||
I. Der Inhalt und die Bedeutung der Informationsfreiheit | 94 | ||
II. Das Kriterium der „Allgemeinzugänglichkeit" | 95 | ||
Zweiter Abschnitt: Die arbeitskampfrechtliche Lösung: Die Einschränkung der allgemeinen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Arbeitskampfes durch Art. 5 GG im Einzelfall | 97 | ||
A. Der Grundsatz der freien Wahl der Kampfmittel und -strategie gegen die Pressefreiheit | 98 | ||
B. Einschränkung der Arbeitskampffreiheit für bestimmte Tätigkeitsbereiche und Berufsgruppen innerhalb von Pressebetrieben | 100 | ||
C. Die Rechtmäßigkeitskriterien im Einzelnen | 101 | ||
I. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Übermaßverbot) | 102 | ||
1. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 102 | ||
2. Die Kritik in der Literatur | 104 | ||
a) Verhältnismäßigkeit und Rechtssicherheit | 104 | ||
b) Stellungnahme | 105 | ||
c) Einschränkung der grundrechtlich garantierten Arbeitskampffreiheit durch das Übermaßverbot | 105 | ||
d) Stellungnahme | 105 | ||
II. Übermaßverbot und Gemeinwohl | 107 | ||
1. Der Begriff des Gemeinwohls | 107 | ||
2. Die Konkretisierung des Gemeinwohlbegriffs: Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb | 108 | ||
a) Der allgemeine Begriff des lebensnotwendigen Betriebes | 108 | ||
b) Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb | 109 | ||
c) Eigene Stellungnahme | 111 | ||
d) Folgerungen | 113 | ||
III. Die Auswirkungen des Übermaß Verbotes im Einzelnen | 114 | ||
1. Das „ultima-ratio"-Prinzip und seine Bedeutung | 114 | ||
a) Das Ausschöpfen des Verhandlungsweges | 116 | ||
b) Anspruch auf Verhandlungen? | 116 | ||
c) Verpflichtung zu einem Schlichtungsverfahren | 118 | ||
d) Vorrang des Rechtsweges | 120 | ||
e) Verpflichtung zur Urabstimmung | 120 | ||
2. Die Zulässigkeit von Warnstreiks in Pressebetrieben | 121 | ||
a) Die Rechtsprechung des BAG | 121 | ||
b) Die grundsätzliche Problematik | 122 | ||
c) Die Grenzen im Einzelnen | 124 | ||
aa) Gewerkschaftliche Führung | 124 | ||
bb) Die Tatbezogenheit des Warnstreiks | 125 | ||
cc) Die zeitliche Dauer von Warnstreiks | 125 | ||
dd) Die flächenmäßige Ausdehnung von Warnstreiks | 126 | ||
ee) Kampfparität und Warnstreiks | 127 | ||
3. Die Verhältnismäßigkeit der umkämpften Tariff orderung | 128 | ||
4. Das Verbot der Existenzvernichtung | 130 | ||
5. Die einzelnen Kampf maßnahmen: Das Merkmal der Erforderlichkeit im materiellen Sinne | 131 | ||
a) Der Streik: Vorrang von Schwerpunkttaktik vor Flächenstreik als zwingende Folge des Erforderlichkeitsprinzips | 131 | ||
aa) Zulässigkeit von Schwerpunktstreiks | 132 | ||
bb) Zulässigkeit von Vollstreiks | 132 | ||
cc) Die zeitliche Dauer und der Zeitpunkt des Streiks als einschränkendes Merkmal | 135 | ||
dd) Der Streik als Koalitionsmittel | 137 | ||
ee) Streik nur für ein tariflich regelbares Ziel | 137 | ||
(1) Verbot des politischen Streiks | 138 | ||
(2) Verbot des „Richtungsstreiks" | 139 | ||
b) Die Aussperrung | 139 | ||
aa) Gebietsausweitung durch Aussperrung und Pressefreiheit | 139 | ||
bb) Die Verhältnismäßigkeit der Gebietsausweitung und der Grundsatz der freien Wahl der Kampfmittel und -taktik | 140 | ||
cc) Die Grenzziehung im Einzelnen | 141 | ||
dd) Eigene Stellungnahme | 142 | ||
c) Die Zulässigkeit von Sympathiekampfmaßnahmen | 145 | ||
aa) Die grundsätzliche Problematik | 145 | ||
bb) Das Problem der Gebietsausweitung | 149 | ||
D. Zusammenfassung | 149 | ||
Dritter Abschnitt: Notzeitungen als Lösung der Rechtsgüterkollision: Besteht eine Rechtspflicht der Tarif Parteien zur Herausgabe? | 150 | ||
A. Das Informationsdefizit | 150 | ||
B. Die verschiedenen Grundlagen einer Rechtspflicht zur Produktion von Notzeitungen | 151 | ||
I. Die allgemeine Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG) und Informationspflicht als Rechtsgrundlage | 151 | ||
II. Das Gemeinwohl als Grundlage der Verpflichtung zur Herausgabe von Notzeitungen: Die Presse als lebensnotwendiger Betrieb | 152 | ||
1. Die Unersetzbarkeit der Presseinformation | 152 | ||
2. Der Inhalt von Notzeitungen | 153 | ||
C. Die Gegenansichten | 154 | ||
I. Die Ineffektivität der Informationsleistung | 154 | ||
II. Das Erfordernis der kostendeckenden Produktion | 154 | ||
III. Die Auswirkungen auf unbeteiligte Dritte | 155 | ||
IV. Der Standpunkt der Rechtsprechung | 155 | ||
D. Eigene Stellungnahme | 156 | ||
I. Die Grenzen der allgemeinen Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 2. HS GG) und Informationspflicht | 156 | ||
II. Das Gemeinwohl als Grundlage einer Verpflichtung zur Produktion von Notzeitungen | 156 | ||
1. Das Vernichtungsverbot: Die Produktion von Notzeitungen als erforderliche Erhaltungsarbeiten | 156 | ||
2. Notzeitungen als „lebensnotwendige Mindest ver sorgung" der Bevölkerung mit Information | 157 | ||
a) Der überregionale Bereich | 158 | ||
b) Der lokale und regionale Bereich | 160 | ||
c) Der privatwirtschaftliche Aspekt: Das Erfordernis der Kostendeckung | 162 | ||
III. Ergebnis | 163 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 167 |