Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mikat, P.Listl, J. (Ed.) (1974). Religionsrechtliche Schriften. Abhandlungen zum Staatskirchenrecht und Eherecht. Hrsg. von Joseph Listl. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43262-2
Mikat, PaulListl, Joseph. Religionsrechtliche Schriften: Abhandlungen zum Staatskirchenrecht und Eherecht. Hrsg. von Joseph Listl. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43262-2
Mikat, PListl, J (ed.) (1974): Religionsrechtliche Schriften: Abhandlungen zum Staatskirchenrecht und Eherecht. Hrsg. von Joseph Listl, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43262-2

Format

Religionsrechtliche Schriften

Abhandlungen zum Staatskirchenrecht und Eherecht. Hrsg. von Joseph Listl

Mikat, Paul

Editors: Listl, Joseph

Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 5

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Erster Halbband 3
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnie 9
Joseph Listlookmar: Einleitung. Das religionsrechtliche Schrifttum Paul Mikats 19
I. Staat und Kirche 27
Α. Allgemein 27
Kirchen und Religionsgemeinschaften 29
Inhaltsübersicht 30
Erster Abschnitt: Einleitung 31
Zweiter Abschnitt: Das kirchenpolitische System 42
I. Das kirchenpolitische System der WeimRV 42
II. Die Fortbildung des Weimarer Systems 49
III. Das heutige kirchenpolitische System 52
Dritter Abschnitt: Die Rechtsstellung der Religionsgemeinschaften 66
I. Allgemeine Grundlagen 66
II. Die Religionsgemeinschaften des Privatrechts 70
III. Die Religionsgemeinschaften des öffentlichen Rechtes 71
1. Die „altkorporierten" Religionsgemeinschaften 71
2. Die „neukorporierten" Religionsgemeinschaften 72
3. Begriff und Wesen der öffentlichrechtlichen Körperschaft 72
4. Religionsgemeinschaften keine öffentlichen Körperschaften i. e. S. 79
5. Der öffentliche Status der Kirchen 81
6. Kirchen und sonstige öffentlichrechtliche Religionsgemeinschaften 84
7. Keine Kirchenhoheit und besondere Staatsaufsicht 87
Vierter Abschnitt: Das Selbstbestimmungsrecht 89
I. Begriff, Wesen und Inhalt 89
II. Gegenstand des Selbstbestimmungsrechtes 99
III. Das Selbstbestimmungsrecht in den Kirchenverträgen 119
Fünfter Abschnitt: Schutz und Förderung der Religionsgemeinschaften 133
Schrifttum (Auswahl) 156
Das Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik 163
I. 163
II. 167
III. 169
Das Verhältnis von Kirche und Staat im Lande Nordrhein-Westfalen in Geschichte und Gegenwart 181
Bundes- und Landeskirchenrecht 181
Geschichtliche Strukturelemente des Verhältnisses von Kirche und Staat in Nordrhein-Westfalen 185
I. 185
II. 197
Probleme des heutigen Verhältnisses von Kirche und Staat in Nordrhein-Westfalen 205
Kirche und Staat in nachkonziliarer Sicht 217
I. 218
II. 224
III. 228
Zum Dialog der Kirche mit der modernen Gesellschaft 237
Gegenwartsaspekte im Verhältnis von Kirche und Staat in der Bundesrepublik Deutschland 247
Kirche und Staat 265
I. Geschichtlicher Überblick 265
II. Grundsatzfragen 265
III. Überblick über die Gegenwartslage 289
Zur rechtlichen Bedeutung religiöser Interessen 303
I. 307
II. 317
Das Verhältnis von Staat und Kirche nach der Lehre der katholischen Kirche 331
I. Die theologische Fragestellung 331
II. Die politische Herrschaft in der Sicht des Neuen Testamentes 338
III. Die geschichtliche Dimension 344
IV. Das Kirche-Staat-Verhältnis im Codex Iuris Canonici 352
V. Die Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils über die richtige Zuordnung von Kirche und Staat 357
VI. Zusammenfassung 375
Die religionsrechtliche Ordnungsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland 377
I. Realgründe des staatlichen Religionsrechts 383
II. Die religionsrechtliche Ordnungsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland 387
1. Die positive religionsrechtliche Ordnungsproblematik 389
2. Die negative religionsrechtliche Ordnungsproblematik 398
3. Die verfassungsorganisatorische religionsrechtliche Ordnungsproblematik 403
Bemerkungen zur Ortsbestimmung und Aufgabenstellung des deutschen Staatskirchenrechte 413
I. 413
II. 423
Β. Einzelfragen 423
Die päpstlichen Gesandten 433
Konkordat 445
1. Begriff 445
2. Sprache und Form 447
3. Subjekt, Abschluß, Dauer, Auslegung und Beendigung 448
4. Inhalt 452
5. Rechtsnatur 453
6. Geschichtlicher Überblick über die Konkordatsentwicklung 455
7. Die Konkordatspraxis des Hl. Stuhls nach 1918 456
Literatur 457
Rechtsprobleme des Rundfunks und Fernsehens im Blickfeld von Kirche und Staat 459
Grundfragen des staatlichen Kirchenaustrittsrechtes 483
I. Die gesetzlichen Grundlagen 483
II. Berechtigung und Bedeutung der staatlichen Kirchenaustrittsregelung 487
III. Kirchenaustritt und Grundrechte 502
IV. Die Erhebung von Gebühren bei Kirchenaustrittsverfahren 507
Kirchliche Streitsachen vor den Verwaltungegerichten 515
Grundfragen des Kirchensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Nordrhein-Westfalen 547
I. 548
II. 557
III. 565
Hans Peters 571
Tendenzbetrieb und Betriebsverfassung 587
I. Vorbemerkung 587
II. Die bisherige Regelung in § 81 BetrVG 587
III. Zur Entstehungsgeschichte des § 118 BetrVG 1972 596
IV. Die neue Regelung in § 118 BetrVG 1972 604
Zweiter Halbband III
Inhaltsverzeichnis V
II. Rechtstheologische und rechtshistorische Abhandlungen 609
Koexistenz als Problem 611
Grundelemente katholischer Staatsauffassung 627
I. 628
II. 634
III. 639
Zur Kundgebung der Fuldaer Bischofskonferenz über die nationalsozialistische Bewegung vom 28. März 1933 649
I. 649
II. 656
Die Lehre vom Almosen in den Kollektenpredigten Papst Leos d. Gr. 675
I. 676
II. 684
III. 688
IV. 689
V. 691
Friede Laudatio für die Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 1966 693
Zur theologiechen Ortsbestimmung des Kirchenrechts 705
Literaturhinweise 716
Die Bedeutung der Begriffe Stasis und Aponoia für das Verständnis des 1. Clemensbriefes 719
I. 721
II. 732
Römische Kurie und Westfälischer Friede 753
Die Entwicklung des päpstlichen Gesandtschaftswesens 789
Lukanische Christusverkündigung und Kaiserkult 809
I. 809
II. 813
III. 819
Zur Fürbitte der Christen für Kaiser und Reich im Gebet des 1. Clemensbriefes 829
III. Eherecht 845
Α. Zur Geschichte 845
Ehe 847
I. Allgemeines 847
II. Eheschließungsformen und Ehestruktur 848
III. Ehehindernisrecht 848
IV. Ehescheidung 861
V. Das Verhältnis der Ehegatten 864
Die Inzestverbote des Konzils von Epaon 869
Zu den Voraussetzungen der Begegnung von fränkischer und kirchlicher Eheauffassung in Gallien 889
I. 889
II. 894
III. 899
IV. 905
Rechtsgeschichtliche und rechtspolitische Erwägungen zum Zerrüttungsprinzip 915
TEIL I 915
I. 915
II. 922
III. 925
TEIL II 936
I. 936
II. 939
III. 941
IV. 947
V. 952
TEIL III 958
I. 958
II. 963
III. 966
IV. 975
TEIL IV Gleichzeitig ein Beitrag zur Interpretation des § 48 Abs. I I EheG n. F. 979
I. 979
II. 988
III. 991
IV. 1000
Β. Zum geltenden Recht und zur Rechtspolitik 1013
Zur Problematik des natürlichen Entscheidungsrechtes des Mannes in Ehe und Familie 1015
I. 1015
II. 1027
III. 1030
IV. 1035
V. 1037
VI. 1040
Ehe und Eherecht im evangelischen Kirchenrecht 1043
I. 1044
II. 1045
III. 1050
Möglichkeiten und Grenzen einer Leitbildfunktion des bürgerlichen Ehescheidungerecht 1057
I. 1057
II. 1057
III. 1076
Scheidungsrechtsreform in einer pluralistischen Gesellschaft 1087
I. Grundsatzfragen 1091
II. Zum Übergang vom Verschuldensprinzip zum Zerrüttungsprinzip 1097
III. Zum Problem der Härteklausel 1107
IV. Grundfragen des Scheidungsfolgenrechts 1114
Zum Regierungsentwurf eines Ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts 1129
I. 1130
II. 1132
III. 1134
IV. 1141
Sachwortregister 1143