Verbände im Rechtsetzungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Ammermüller, M. (1971). Verbände im Rechtsetzungsverfahren. Kann den Verbänden, insbesondere den Beamtenkoalitionen nach § 94 BBG, ein Anspruch auf Beteiligung bei der Schaffung von Rechtsnormen gewährt werden?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42554-9
Ammermüller, Martin G.. Verbände im Rechtsetzungsverfahren: Kann den Verbänden, insbesondere den Beamtenkoalitionen nach § 94 BBG, ein Anspruch auf Beteiligung bei der Schaffung von Rechtsnormen gewährt werden?. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42554-9
Ammermüller, M (1971): Verbände im Rechtsetzungsverfahren: Kann den Verbänden, insbesondere den Beamtenkoalitionen nach § 94 BBG, ein Anspruch auf Beteiligung bei der Schaffung von Rechtsnormen gewährt werden?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42554-9
Format
Verbände im Rechtsetzungsverfahren
Kann den Verbänden, insbesondere den Beamtenkoalitionen nach § 94 BBG, ein Anspruch auf Beteiligung bei der Schaffung von Rechtsnormen gewährt werden?
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 172
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung: Die Beteiligung von Verbänden bei der Schaffung von Rechtsnormen als Verfassungsproblem | 11 | ||
B. Begriffsklärung und Entstehungsgeschichte | 14 | ||
I. Klärung der in § 94 BBG verwendeten Begriffe | 14 | ||
1. Die Spitzenorganisationen der zuständigen Gewerkschaften | 14 | ||
2. Allgemeine Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse | 16 | ||
3. Die Beteiligung bei der Vorbereitung | 17 | ||
II. Die Entstehungsgeschichte des § 94 BBG | 19 | ||
1. Die Zeit bis 1945 | 19 | ||
2. Die Zeit nach 1945 | 21 | ||
a) Besatzungsrecht | 21 | ||
b) Deutsches Bundesrecht | 22 | ||
aa) Bundespersonalgesetz | 22 | ||
bb) Bundesbeamtengesetz | 22 | ||
3. Stellungnahme | 23 | ||
C. Das Beteiligungsrecht als Ausfluß der Koalitionsfreiheit | 25 | ||
I. Die Koalitionsfreiheit im allgemeinen | 25 | ||
1. Gewährleistung der Koalitionsfreiheit durch Art. 9 Abs. 3 GG | 25 | ||
2. Existenz- und Betätigungsgarantie der Koalitionen | 26 | ||
a) Betätigungsrecht gegenüber dem Sozialpartner | 26 | ||
b) Betätigungsrecht gegenüber dem Staat | 27 | ||
aa) Müssen die Koalitionen sich auf sozialpolitischem Gebiet betätigen? | 29 | ||
bb) Ist der sozialpolitische Bereich ein Bestandteil des Betätigungsbereiches des Art. 9 Abs. 3 GG? | 30 | ||
cc) Haben die Koalitionen einen Anspruch auf bestimmte Betätigungsmittel im sozialpolitischen Bereich? | 31 | ||
II. Die Koalitionsfreiheit der Beamten | 35 | ||
1. Die rechtlichen Grundlagen | 35 | ||
2. Die Beamtenkoalitionen als Rechtstatsache | 38 | ||
3. Der Sozialpartner der Beamten und der Beamtenkoalitionen | 41 | ||
a) Anwendbarkeit der Begriffe des Kollektivarbeitsrechts | 41 | ||
b) Der Bundespräsident als Sozialpartner | 42 | ||
c) Der Bundestag als Sozialpartner | 43 | ||
d) Die Bundesregierung als Sozialpartner | 45 | ||
4. Betätigungsbereich und Betätigungsmittel der Beamtenkoalitionen gegenüber der Bundesregierung | 49 | ||
5. Das Beteiligungsrecht des § 94 BBG als spezifisch koalitionsgemäßes Betätigungsmittel | 50 | ||
a) Die Beschränkung auf die Spitzenorganisationen | 50 | ||
b) Die Beschränkung auf die Beteiligung bei der Vorbereitung allgemeiner Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse | 53 | ||
c) § 94 BBG als Ausfluß der allgemeinen Koalitionsfreiheit | 53 | ||
d) Verfassungskonforme Auslegung | 54 | ||
e) Ergebnis | 54 | ||
D. Möglichkeiten und Grenzen eines gesetzlich gewährten Beteiligungsrechts | 56 | ||
I. Problematik der Gewährung eines Rechtsanspruchs an die Verbände auf Beteiligung | 56 | ||
II. Sinn und Zweck der Beteiligung von Verbänden an der Rechtsetzung | 57 | ||
1. Nutzbarmachung des SachVerstandes der Verbände | 57 | ||
2. Integration der Verbände | 58 | ||
III. Der Bundestag als Adressat eines Beteiligungsrechts | 59 | ||
1. Das Entscheidungsrecht des Bundestages | 59 | ||
2. Das Petitionsrecht (Art. 17 GG) | 60 | ||
3. Die Anhörung durch den Bundestag | 61 | ||
IV. Die Bundestagsausschüsse als Adressaten eines Beteiligungsrechts | 63 | ||
1. Die Aufgaben der Ausschüsse | 63 | ||
2. Das Beschluß- und Verhandlungsrecht der Ausschüsse | 65 | ||
3. Ein Rechtsanspruch von Verbänden auf Teilnahme an den Informationssitzungen | 65 | ||
V. Die Bundestagsabgeordneten als Adressaten eines Beteiligungsrechts | 71 | ||
VI. Der Bundesrat als Adressat eines Beteiligungsrechts | 72 | ||
1. Die Sitzungen des Bundesrates | 72 | ||
2. Die Sitzungen der Ausschüsse des Bundesrates | 75 | ||
VII. Die Bundesregierung als Adressat eines Beteiligungsrechts | 76 | ||
1. Die Bundesregierung und die Verbände | 76 | ||
a) Die Abhängigkeit der Bundesregierung von den Regierungsparteien | 76 | ||
b) Die Abhängigkeit der Regierungsparteien von den Verbänden | 77 | ||
c) Die Abhängigkeit der Verbände von der Regierung | 78 | ||
2. Die Beteiligung der Verbände bei Gesetzentwürfen | 79 | ||
a) Die Vorbereitung ohne einen Anspruch der Verbände auf Beteiligung | 79 | ||
b) Die Vorbereitung mit einem Anspruch der Verbände auf Beteiligung | 81 | ||
c) Zulässigkeit einer Verpflichtung der Bundesregierung | 83 | ||
3. Die Beteiligung der Verbände bei Rechtsverordnungen | 85 | ||
VIII. Die Verfassungswidrigkeit der Regelung des § 94 BBG | 86 | ||
E. Zusammenfassung | 89 | ||
Literaturverzeichnis | 92 |