Menu Expand

Kernkraftwerk und Staatsgrenze

Cite BOOK

Style

Kloepfer, M., Kohler, C. (1981). Kernkraftwerk und Staatsgrenze. Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche, europarechtliche, kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44960-6
Kloepfer, Michael and Kohler, Christian. Kernkraftwerk und Staatsgrenze: Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche, europarechtliche, kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44960-6
Kloepfer, M and Kohler, C (1981): Kernkraftwerk und Staatsgrenze: Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche, europarechtliche, kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44960-6

Format

Kernkraftwerk und Staatsgrenze

Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche, europarechtliche, kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke

Kloepfer, Michael | Kohler, Christian

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 1

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.

((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Erster Teil: Völkerrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke 15
A. Differenzierung der Kernkraftwerke nach ihren Standorten 15
I. Binnenkraftwerke und Nicht-Binnenkraftwerke 15
II. Nicht-Binnenkraftwerke mit und ohne Auslandswirkung 15
III. Folgerungen 16
B. Zulässigkeit von Binnenkraftwerken 17
I. Zulässigkeit ziviler Kernkraftnutzung als solcher 17
II. Binnenkraftwerke und Völkerrecht 18
C. Zulässigkeit von Nicht-Binnenkraftwerken 19
I. Schäden als Beurteilungsmaßstab 19
II. Ausgangspunkt und Grundstruktur der Problematik 20
III. Klassische Begrenzungen der völkerrechtlichen Souveränität 22
IV. Internationalisierung von Umweltgütern 25
V. Ansätze im internationalen Wasserrecht 26
VI. Ansätze des völkerrechtlichen Nachbarrechts 28
VII. Inhalt des völkerrechtlichen Nachbarrechts 29
VIII. Völkerrechtliches Nachbarrecht und grenznahe Kernkraftwerke 33
1. Erheblichkeit und Üblichkeit von Schäden? 33
2. Kernkraftwerk als „ultra hazardous activities“ 34
IX. Schonender Souveränitätsausgleich als Lösungs-Prinzip 36
X. Differenzierungskriterien beim schonenden Souveränitätsausgleich 42
1. Nachteile für den Wirkungsstaat 42
2. Nachteile für den Errichtungsstaat 45
XI. Durchführung des Souveränitätsausgleiches 46
XII. International anerkannte Sicherheitsstandards 47
1. Naturwissenschaftliche Standards 47
2. International anerkannte und angewandte Standards 47
3. Konkretheitsgrad der Standards 50
4. International anerkannte und nationale Standards 51
5. Inhalt der Standards 51
6. Kraftwerksgröße und Standards 52
XIII. Zur Größe des Kernkraftwerks Cattenom 53
1. International anerkannte Standards 53
2. Französische Zusagen zur Kraftwerksgröße? 54
XIV. Nicht-nukleare Beeinträchtigungen 56
XV. Exkurs: Mosel-Vereinbarungen und Kernkraftwerk Cattenom 57
1. Vertrag über die Schiffbarmachung der Mosel 57
2. Protokoll über die Internationale Kommission zum Schutz der Mosel gegen Verunreinigungen 58
XVI. Informations- und Konsultationspflichten 60
1. Notwendigkeit und allgemeine Grundlegung 60
2. Informationspflichten 62
3. Konsultationspflichten 64
4. Beteiligung des Wirkungsstaates im Genehmigungsverfahren? 66
5. Wahrnehmungsbefugnis, tatsächliche Informationen und Konsultationen 66
XVII. Exkurs: Konsultations-Kommissionen und Kernkraftwerk Cattenom 67
1. Allgemeines 67
2. Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen 67
3. Standortkommission 69
4. Gemischte deutsch-französisch-luxemburgische Regierungskommission für die Zusammenarbeit im Montandreieck/Saar-Lor-Lux-Regionalkommission 70
XVIII. Nebenpflichten 70
XIX. Exkurs: Nicht-Binnen-Kraftwerke und Grenzen nationaler Rechtsetzungsbefugnis 71
1. Regelungen des Wirkungsstaates 71
2. Regelungen des Errichtungsstaates 73
XX. Ansprüche beim schonenden Souveränitätsausgleich 75
D. Bestimmung des völkerrechtlich Berechtigten 76
I. Berechtigung der Bundesrepublik Deutschland 77
II. Berechtigung der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland 77
III. Berechtigung der grenznahen Kommunalkörperschaften 80
IV. Berechtigung der Bewohner grenznaher Kommunalkörperschaften 81
E. Wahrnehmung der völkerrechtlichen Anprüche 84
I. Informations- und Konsultationsansprüche 84
II. Schutz- und Unterlassungsansprüche 84
1. Wesen und Voraussetzungen des Protests 85
2. Verpflichtung zur Protesterhebung 88
3. Verpflichtung zur Protesterhebung beim Projekt Cattenom 88
4. Rechtsfolgen des erhobenen Protests 90
5. Rechtsfolgen des unterlassenen Protests 91
III. Verlust der völkerrechtlichen Ansprüche 92
1. Grundüberlegung 92
2. Verzicht 92
3. Zustimmung 93
4. Hinnahmeversprechen 93
5. Stillschweigende Hinnahme 94
IV. Gerichtliche Durchsetzung 97
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Fragen der Wahrnehmung völkerrechtlicher Positionen bei grenznahen Kernkraftwerken 99
I. Zuständigkeit des Bundes 99
II. Pflicht des Bundes zur Zuständigkeitswahrnehmung 101
1. Allgemeines 101
2. Berührung besonderer Verhältnisse eines Landes 102
3. Informationspflichten 103
4. Wahrnehmung der Rechte der Länder 103
III. Verfassungsrechtliche Positionen der kommunalen Gebietskörperschaften 103
1. Kommunalkörperschaften und Bund 103
2. Kommunalkörperschaften und Länder 104
IV. Verfassungsrechtliche Positionen der Bürger 106
Dritter Teil: Europarechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke 107
A. Europäisches Gemeinschaftsrecht und zwischenstaatliches Nachbarrecht 107
B. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Wahl des Standorts eines Kernkraftwerks 108
I. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane nach der gegenwärtigen Regelung des EAGV 108
1. Befugnisse anläßlich der Anzeige von Investitionsvorhaben (Art. 40 ff.) 109
2. Befugnisse anläßlich der Übermittlung von Plänen zur Ableitung radioaktiver Stoffe mit grenzüberschreitenden Auswirkungen (Art. 37) 110
3. Befugnisse bei „besonders gefährlichen Versuchen“ (Art. 34) 116
II. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane de lege ferenda 117
III. Ergebnisse 120
C. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Wahrung der Sicherheitsinteressen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kernkraftwerks 120
I. Bedeutung der Euratom-Grundnormen für den Gesundheitsschutz 120
II. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane in besonderen Fällen, insbesondere bei grenzüberschreitender radioaktiver Verseuchung 123
III. Die Aufgaben der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit 127
D. Zusammenfassende Würdigung 127
Vierter Teil: Kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke 130
Vorbemerkung 130
Erster Abschnitt: Die zivilrechtliche Haftung, insbesondere die Haftung des Inhabers der Kernanlage 132
A. Haftung für schädigende Auswirkungen eines „nuklearen Ereignisses“ 132
I. Die internationalen Atomhaftungskonventionen und ihre Aufnahme im französischen und deutschen Recht 132
1. Pariser Übereinkommen und Brüsseler Zusatzübereinkommen 132
2. Das Pariser Übereinkommen im französischen und deutschen Recht 135
II. Durchsetzung von Ersatzansprüchen der im deutschen Grenzgebiet geschädigten Personen nach den Atomhaftungskonventionen 140
1. Gerichtliche Zuständigkeit 140
2. Anwendbares Recht 142
3. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 145
4. Ausgleichsanspruch nach § 38 AtG 146
B. Haftung für sonstige schädigende Auswirkungen des Betriebs eines Kernkraftwerks 149
I. Gerichtliche Zuständigkeit 150
1. Anwendbarkeit des EuGVÜ 150
2. Gerichtliche Zuständigkeiten nach dem EuGVÜ 152
II. Anwendbares Recht 154
1. Distanzdelikte im französischen Kollisionsrecht 154
2. Distanzdelikte im deutschen Kollisionsrecht: Das Prinzip des „günstigeren“ Rechts 156
III. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen 161
C. Exkurs: Zivilrechtliche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche deutscher Grundstückseigentümer gegen den Betreiber des Kernkraftwerks 162
I. Durchsetzung von Abwehransprüchen vor französichen Gerichten 162
II. Durchsetzung von Abwehransprüchen vor deutschen Gerichten 164
III. Auflockerung des Dogmas von der „Territorialität“ der ausländischen Genehmigung und ihrer Wirkungen 167
Zweiter Abschnitt: Haftung des Anlagenstaats nach Völkerrecht 176
A. Haftung für schädigende Auswirkungen eines „nuklearen Ereignisses“ 176
I. Autonomie der völkerrechtlichen Haftung für Nuklearschäden 176
II. Deliktische Haftung 177
1. Voraussetzungen und Folgen 177
2. Geltendmachung 179
III. Gefährdungshaftung 181
1. Haftung für schädigende Auswirkungen völkerrechtsgemäßen Handelns? 181
2. Gefährdungshaftung für Nuklearschäden 183
B. Haftung für sonstige schädigende Auswirkungen des Betriebs des Kernkraftwerks 185
Fünfter Teil: Zusammenfassung – Summary – Résumé 188
Zusammenfassung 188
Summary 196
Résumé 205