Kernkraftwerk und Staatsgrenze
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kernkraftwerk und Staatsgrenze
Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche, europarechtliche, kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke
Kloepfer, Michael | Kohler, Christian
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 1
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Erster Teil: Völkerrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke | 15 | ||
A. Differenzierung der Kernkraftwerke nach ihren Standorten | 15 | ||
I. Binnenkraftwerke und Nicht-Binnenkraftwerke | 15 | ||
II. Nicht-Binnenkraftwerke mit und ohne Auslandswirkung | 15 | ||
III. Folgerungen | 16 | ||
B. Zulässigkeit von Binnenkraftwerken | 17 | ||
I. Zulässigkeit ziviler Kernkraftnutzung als solcher | 17 | ||
II. Binnenkraftwerke und Völkerrecht | 18 | ||
C. Zulässigkeit von Nicht-Binnenkraftwerken | 19 | ||
I. Schäden als Beurteilungsmaßstab | 19 | ||
II. Ausgangspunkt und Grundstruktur der Problematik | 20 | ||
III. Klassische Begrenzungen der völkerrechtlichen Souveränität | 22 | ||
IV. Internationalisierung von Umweltgütern | 25 | ||
V. Ansätze im internationalen Wasserrecht | 26 | ||
VI. Ansätze des völkerrechtlichen Nachbarrechts | 28 | ||
VII. Inhalt des völkerrechtlichen Nachbarrechts | 29 | ||
VIII. Völkerrechtliches Nachbarrecht und grenznahe Kernkraftwerke | 33 | ||
1. Erheblichkeit und Üblichkeit von Schäden? | 33 | ||
2. Kernkraftwerk als „ultra hazardous activities“ | 34 | ||
IX. Schonender Souveränitätsausgleich als Lösungs-Prinzip | 36 | ||
X. Differenzierungskriterien beim schonenden Souveränitätsausgleich | 42 | ||
1. Nachteile für den Wirkungsstaat | 42 | ||
2. Nachteile für den Errichtungsstaat | 45 | ||
XI. Durchführung des Souveränitätsausgleiches | 46 | ||
XII. International anerkannte Sicherheitsstandards | 47 | ||
1. Naturwissenschaftliche Standards | 47 | ||
2. International anerkannte und angewandte Standards | 47 | ||
3. Konkretheitsgrad der Standards | 50 | ||
4. International anerkannte und nationale Standards | 51 | ||
5. Inhalt der Standards | 51 | ||
6. Kraftwerksgröße und Standards | 52 | ||
XIII. Zur Größe des Kernkraftwerks Cattenom | 53 | ||
1. International anerkannte Standards | 53 | ||
2. Französische Zusagen zur Kraftwerksgröße? | 54 | ||
XIV. Nicht-nukleare Beeinträchtigungen | 56 | ||
XV. Exkurs: Mosel-Vereinbarungen und Kernkraftwerk Cattenom | 57 | ||
1. Vertrag über die Schiffbarmachung der Mosel | 57 | ||
2. Protokoll über die Internationale Kommission zum Schutz der Mosel gegen Verunreinigungen | 58 | ||
XVI. Informations- und Konsultationspflichten | 60 | ||
1. Notwendigkeit und allgemeine Grundlegung | 60 | ||
2. Informationspflichten | 62 | ||
3. Konsultationspflichten | 64 | ||
4. Beteiligung des Wirkungsstaates im Genehmigungsverfahren? | 66 | ||
5. Wahrnehmungsbefugnis, tatsächliche Informationen und Konsultationen | 66 | ||
XVII. Exkurs: Konsultations-Kommissionen und Kernkraftwerk Cattenom | 67 | ||
1. Allgemeines | 67 | ||
2. Kommission für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen | 67 | ||
3. Standortkommission | 69 | ||
4. Gemischte deutsch-französisch-luxemburgische Regierungskommission für die Zusammenarbeit im Montandreieck/Saar-Lor-Lux-Regionalkommission | 70 | ||
XVIII. Nebenpflichten | 70 | ||
XIX. Exkurs: Nicht-Binnen-Kraftwerke und Grenzen nationaler Rechtsetzungsbefugnis | 71 | ||
1. Regelungen des Wirkungsstaates | 71 | ||
2. Regelungen des Errichtungsstaates | 73 | ||
XX. Ansprüche beim schonenden Souveränitätsausgleich | 75 | ||
D. Bestimmung des völkerrechtlich Berechtigten | 76 | ||
I. Berechtigung der Bundesrepublik Deutschland | 77 | ||
II. Berechtigung der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland | 77 | ||
III. Berechtigung der grenznahen Kommunalkörperschaften | 80 | ||
IV. Berechtigung der Bewohner grenznaher Kommunalkörperschaften | 81 | ||
E. Wahrnehmung der völkerrechtlichen Anprüche | 84 | ||
I. Informations- und Konsultationsansprüche | 84 | ||
II. Schutz- und Unterlassungsansprüche | 84 | ||
1. Wesen und Voraussetzungen des Protests | 85 | ||
2. Verpflichtung zur Protesterhebung | 88 | ||
3. Verpflichtung zur Protesterhebung beim Projekt Cattenom | 88 | ||
4. Rechtsfolgen des erhobenen Protests | 90 | ||
5. Rechtsfolgen des unterlassenen Protests | 91 | ||
III. Verlust der völkerrechtlichen Ansprüche | 92 | ||
1. Grundüberlegung | 92 | ||
2. Verzicht | 92 | ||
3. Zustimmung | 93 | ||
4. Hinnahmeversprechen | 93 | ||
5. Stillschweigende Hinnahme | 94 | ||
IV. Gerichtliche Durchsetzung | 97 | ||
Zweiter Teil: Verfassungsrechtliche Fragen der Wahrnehmung völkerrechtlicher Positionen bei grenznahen Kernkraftwerken | 99 | ||
I. Zuständigkeit des Bundes | 99 | ||
II. Pflicht des Bundes zur Zuständigkeitswahrnehmung | 101 | ||
1. Allgemeines | 101 | ||
2. Berührung besonderer Verhältnisse eines Landes | 102 | ||
3. Informationspflichten | 103 | ||
4. Wahrnehmung der Rechte der Länder | 103 | ||
III. Verfassungsrechtliche Positionen der kommunalen Gebietskörperschaften | 103 | ||
1. Kommunalkörperschaften und Bund | 103 | ||
2. Kommunalkörperschaften und Länder | 104 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Positionen der Bürger | 106 | ||
Dritter Teil: Europarechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke | 107 | ||
A. Europäisches Gemeinschaftsrecht und zwischenstaatliches Nachbarrecht | 107 | ||
B. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Wahl des Standorts eines Kernkraftwerks | 108 | ||
I. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane nach der gegenwärtigen Regelung des EAGV | 108 | ||
1. Befugnisse anläßlich der Anzeige von Investitionsvorhaben (Art. 40 ff.) | 109 | ||
2. Befugnisse anläßlich der Übermittlung von Plänen zur Ableitung radioaktiver Stoffe mit grenzüberschreitenden Auswirkungen (Art. 37) | 110 | ||
3. Befugnisse bei „besonders gefährlichen Versuchen“ (Art. 34) | 116 | ||
II. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane de lege ferenda | 117 | ||
III. Ergebnisse | 120 | ||
C. Die Rolle der Gemeinschaft bei der Wahrung der Sicherheitsinteressen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Kernkraftwerks | 120 | ||
I. Bedeutung der Euratom-Grundnormen für den Gesundheitsschutz | 120 | ||
II. Befugnisse der Gemeinschaftsorgane in besonderen Fällen, insbesondere bei grenzüberschreitender radioaktiver Verseuchung | 123 | ||
III. Die Aufgaben der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Reaktorsicherheit | 127 | ||
D. Zusammenfassende Würdigung | 127 | ||
Vierter Teil: Kollisions- und haftungsrechtliche Fragen grenznaher Kernkraftwerke | 130 | ||
Vorbemerkung | 130 | ||
Erster Abschnitt: Die zivilrechtliche Haftung, insbesondere die Haftung des Inhabers der Kernanlage | 132 | ||
A. Haftung für schädigende Auswirkungen eines „nuklearen Ereignisses“ | 132 | ||
I. Die internationalen Atomhaftungskonventionen und ihre Aufnahme im französischen und deutschen Recht | 132 | ||
1. Pariser Übereinkommen und Brüsseler Zusatzübereinkommen | 132 | ||
2. Das Pariser Übereinkommen im französischen und deutschen Recht | 135 | ||
II. Durchsetzung von Ersatzansprüchen der im deutschen Grenzgebiet geschädigten Personen nach den Atomhaftungskonventionen | 140 | ||
1. Gerichtliche Zuständigkeit | 140 | ||
2. Anwendbares Recht | 142 | ||
3. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen | 145 | ||
4. Ausgleichsanspruch nach § 38 AtG | 146 | ||
B. Haftung für sonstige schädigende Auswirkungen des Betriebs eines Kernkraftwerks | 149 | ||
I. Gerichtliche Zuständigkeit | 150 | ||
1. Anwendbarkeit des EuGVÜ | 150 | ||
2. Gerichtliche Zuständigkeiten nach dem EuGVÜ | 152 | ||
II. Anwendbares Recht | 154 | ||
1. Distanzdelikte im französischen Kollisionsrecht | 154 | ||
2. Distanzdelikte im deutschen Kollisionsrecht: Das Prinzip des „günstigeren“ Rechts | 156 | ||
III. Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen | 161 | ||
C. Exkurs: Zivilrechtliche Unterlassungs- und Beseitigungsansprüche deutscher Grundstückseigentümer gegen den Betreiber des Kernkraftwerks | 162 | ||
I. Durchsetzung von Abwehransprüchen vor französichen Gerichten | 162 | ||
II. Durchsetzung von Abwehransprüchen vor deutschen Gerichten | 164 | ||
III. Auflockerung des Dogmas von der „Territorialität“ der ausländischen Genehmigung und ihrer Wirkungen | 167 | ||
Zweiter Abschnitt: Haftung des Anlagenstaats nach Völkerrecht | 176 | ||
A. Haftung für schädigende Auswirkungen eines „nuklearen Ereignisses“ | 176 | ||
I. Autonomie der völkerrechtlichen Haftung für Nuklearschäden | 176 | ||
II. Deliktische Haftung | 177 | ||
1. Voraussetzungen und Folgen | 177 | ||
2. Geltendmachung | 179 | ||
III. Gefährdungshaftung | 181 | ||
1. Haftung für schädigende Auswirkungen völkerrechtsgemäßen Handelns? | 181 | ||
2. Gefährdungshaftung für Nuklearschäden | 183 | ||
B. Haftung für sonstige schädigende Auswirkungen des Betriebs des Kernkraftwerks | 185 | ||
Fünfter Teil: Zusammenfassung – Summary – Résumé | 188 | ||
Zusammenfassung | 188 | ||
Summary | 196 | ||
Résumé | 205 |