Menu Expand

Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls

Cite BOOK

Style

Köck, H. (1975). Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls. Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43355-1
Köck, Heribert Franz. Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls: Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen. Duncker & Humblot, 1975. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43355-1
Köck, H (1975): Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls: Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43355-1

Format

Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls

Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen

Köck, Heribert Franz

(1975)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIX
ERSTER TEIL: Grundlagen 1
Erstes Kapitel: Fragestellung und Methode 1
Zweites Kapitel: Gegenstandsabgrenzung in institutioneller und historischer Betrachtungsweise 11
I. Begriffsabgrenzung 11
II. Allgemeine Betrachtungen zur Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls 16
III. Die Abgrenzung des Hl. Stuhls von anderen nichtstaatlichen Völkerrechtssubjekten 34
IV. Die Abgrenzung der geistlichen von der weltlichen Souveränität des Hl. Stuhls in historischer Betrachtung 50
A. Die römische Frage 53
1. Die römische Frage bis zum Ende des Kirchenstaates 53
2. Das Ende des Kirchenstaates 63
a) Die Haltung der beteiligten Staaten und die Position der übrigen Mächte (die Staatenpraxis) 65
b) Das Ende des Kirchenstaates in der Völkerrechtslehre 84
3. Einzelfälle aus den völkerrechtlichen Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten zwischen 1870 und 1929 89
a) Aus der italienischen Praxis 89
b) Aus der französischen Praxis 121
c) Der Nuncius-Fall 134
4. Die Lösung der römischen Frage. Die Schaffung des Staates der Vatikanstadt 136
B. Der Staat der Vatikanstadt 148
C. Das Staatssekretariat 166
D. Das päpstliche Paßwesen 168
E. Zusammenfassung 170
ZWEITER TEIL: Völkerrechtliche Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten 171
Drittes Kapitel: Der Hl. Stuhl als Subjekt des Gesandtschaftsrechts 173
I. Von den Anfängen bis zum Endes des Kirchenstaates (1870) 173
II. Das „doppelte“ diplomatische Korps in Rom 207
III. Das Gesandtschaftsrecht des Hl. Stuhls und das italienische Garantiegesetz vom 13. Mai 1871 250
IV. Das Gesandtschaftsrecht des Hl. Stuhls nach dem Lateranvertrag 261
V. Die Entwicklung der diplomatischen Beziehungen des Hl. Stuhls seit 1929 266
A. Allgemeines 266
B. Sonderfragen im Zusammenhang mit den diplomatischen Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten 267
1. Großbritannien 268
2. Die Vereinigten Staaten 268
3. Die Schweiz 272
4. Die Sowjetunion 272
5. Ergebnis 282
C. Die Wiener Konferenz über diplomatische Beziehungen von 1961 und das Gesandtschaftswesen des Hl. Stuhls 285
D. Die heutige Organisation des Gesandtschaftswesens des Hl. Stuhls 295
VI. Zusammenfassung 308
Viertes Kapitel: Der Hl. Stuhl als Subjekt des Vertragsrechts 311
I. Die nicht-konkordatären Verträge des Hl. Stuhls 312
II. Die konkordatären Verträge des Hl. Stuhls 316
A. Das Institut des Konkordats in seiner geschichtlichen Entwicklung 318
B. Der Rechtscharakter der Konkordate 332
1. Die Konkordate als Verträge unter Gleichen 340
2. Die Konkordate als völkerrechtliche Verträge in der Rechtsüberzeugung der beiden Vertragspartner 343
3. Die Registrierung von Konkordaten als völkerrechtliche Verträge 388
4. Die Konkordate in der Judikatur 389
C. Der Vertragspartner der Staaten bei Konkordaten 395
III. Zusammenfassung 403
Fünftes Kapitel: Die Wahrung der Rechtsposition des Hl. Stuhls im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche 405
I. Versuche zur Entinternationalisierung der Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Hl. Stuhl 405
A. Der Gallikanismus 405
B. Der Josephinismus 408
C. Die Frage des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat in der febronianischen und nachfebronianischen Diskussion 411
1. Theoretische Grundlagen 411
2. Die innerkirchliche Krise: der Febronianismus 414
3. Die Bewältigung der febronianischen Krise durch die neue Wissenschaft vom Ius Publicum Ecclesiasticum 417
D. Das gegen den Hl. Stuhl eingesetzte staatskirchenrechtliche Instrumentarium 423
1. Das Plazet 423
2. Der Appel comme d’abus 424
E. Der Liberalismus („il liberalismo giuridico“) 426
F. Die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts 429
1. Der Faschismus in Italien und Deutschland 429
2. Der Kommunismus 431
II. Der internationale Schutz der Menschenrechte als Faktor der Wahrung der Unabhängigkeit der Kirche (des Hl. Stuhls) 438
III. Die Sanktionen der Kirche (bzw. des Hl. Stuhls) 449
IV. Zusammenfassung 454
Sechstes Kapitel: Die besondere Friedensfunktion des Hl. Stuhls 459
DRITTER TEIL: Völkerrechtliche Beziehungen des Hl. Stuhls zu den internationalen Organisationen 479
Vorbemerkung 479
Siebentes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an internationalen Konferenzen als Vorstufe institutionalisierter Zusammenarbeit 483
Achtes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an technischen Organisationen 487
I. Der Hl. Stuhl und das internationale Telegraphenwesen 488
II. Der Hl. Stuhl und das internationale Postwesen 495
III. Der Hl. Stuhl und der Schutz des geistigen Eigentums 499
IV. Der Hl. Stuhl und der internationale Tourismus 507
Neuntes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, humanitären und wissenschaftlichen Organisationen und Institutionen 511
I. Der Hl. Stuhl und der Internationale Weizenrat 511
II. Der Hl. Stuhl und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen 513
III. Der Hl. Stuhl und der Fortschritt der Völker 517
A. Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung 518
B. Das Internationale Handelszentrum 522
C. Die Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung 524
D. Populorum progressio und die innerkirchlichen Bemühungen um die Entwicklungshilfe 527
IV. Der Hl. Stuhl und die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur 535
V. Der Hl. Stuhl und die Internationale Arbeits-Organisation 552
VI. Der Hl. Stuhl und das Flüchtlingswesen 572
VII. Der Hl. Stuhl und die Weltgesundheitsorganisation 585
VIII. Der Hl. Stuhl und das Internationale Komitee für Militärmedizin und -pharmazie 593
IX. Der Hl. Stuhl und das Rote Kreuz 595
X. Der Hl. Stuhl und das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts 613
Zehntes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an den Friedensorganisationen 615
I. Die Haager Friedenskonferenzen 616
II. Der Hl. Stuhl und der Völkerbund 620
A. Der erste Weltkrieg und die Gründung des Völkerbunds 620
B. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund 646
C. Die einzelnen Fälle von Kontakten zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund 650
1. Die Intervention Benedikts XV. bei der Völkerbundversammlung zugunsten des notleidenden russischen Volkes 652
2. Das Problem der Kleinasien-Flüchtlinge 654
3. Der Schutz der religiösen Minderheiten in Rumänien und Jugoslawien 656
4. Die Palästina-Frage 657
5. Die Frage der Kalenderreform 659
6. Das Anti-Sklaverei-Abkommen 1926 667
7. Die Straßenverkehrskonvention 1926 672
8. Der Kampf gegen den Frauen- und Kinderhandel 673
9. Sonstiger Schriftverkehr zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund 680
III. Der Hl. Stuhl und die Organisation der Vereinten Nationen 686
A. Die vom Hl. Stuhl während des zweiten Weltkriegs zum Problem der institutionellen Friedenssicherung eingenommene Position 686
B. Die Gründung der OVN und die Haltung des Hl. Stuhls 698
C. Die OVN und der Hl. Stuhl 704
1. Die Beurteilung der OVN in kirchlichen Enunziationen 704
2. Der Hl. Stuhl und die Internationalisierung Jerusalems 719
3. Der Ständige Beobachter des Hl. Stuhls bei der OVN 729
4. Die Terminologie der Präsenz des Hl. Stuhls 732
IV. Der Hl. Stuhl und die Internationale Atomenergie-Organisation 733
Elftes Kapitel: Der Hl. Stuhl und die europäische Einigung 740
I. Der Europarat 741
II. Die Europäischen Gemeinschaften 744
Zwölftes Kapitel: Der Hl. Stuhl und die internationalen Organisationen – Bewertung 750
I. Mitgliedschaft 753
II. Teilnahme durch Ständige Beobachter 757
III. Teilnahme durch Ständige Vertreter 762
IV. Die Teilnahme an internationalen Organisationen in Form freier Zusammenarbeit 763
V. Zusammenfassung 764
Ergebnis 773
Summary 777
Literaturverzeichnis 791
Verzeichnis der zitierten Fälle 845
Verzeichnis der kirchlichen Dokumente und Äußerungen 847
Personenverzeichnis 849
Sachwortverzeichnis 867