Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die völkerrechtliche Stellung des Heiligen Stuhls
Dargestellt an seinen Beziehungen zu Staaten und internationalen Organisationen
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XIX | ||
ERSTER TEIL: Grundlagen | 1 | ||
Erstes Kapitel: Fragestellung und Methode | 1 | ||
Zweites Kapitel: Gegenstandsabgrenzung in institutioneller und historischer Betrachtungsweise | 11 | ||
I. Begriffsabgrenzung | 11 | ||
II. Allgemeine Betrachtungen zur Völkerrechtssubjektivität des Heiligen Stuhls | 16 | ||
III. Die Abgrenzung des Hl. Stuhls von anderen nichtstaatlichen Völkerrechtssubjekten | 34 | ||
IV. Die Abgrenzung der geistlichen von der weltlichen Souveränität des Hl. Stuhls in historischer Betrachtung | 50 | ||
A. Die römische Frage | 53 | ||
1. Die römische Frage bis zum Ende des Kirchenstaates | 53 | ||
2. Das Ende des Kirchenstaates | 63 | ||
a) Die Haltung der beteiligten Staaten und die Position der übrigen Mächte (die Staatenpraxis) | 65 | ||
b) Das Ende des Kirchenstaates in der Völkerrechtslehre | 84 | ||
3. Einzelfälle aus den völkerrechtlichen Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten zwischen 1870 und 1929 | 89 | ||
a) Aus der italienischen Praxis | 89 | ||
b) Aus der französischen Praxis | 121 | ||
c) Der Nuncius-Fall | 134 | ||
4. Die Lösung der römischen Frage. Die Schaffung des Staates der Vatikanstadt | 136 | ||
B. Der Staat der Vatikanstadt | 148 | ||
C. Das Staatssekretariat | 166 | ||
D. Das päpstliche Paßwesen | 168 | ||
E. Zusammenfassung | 170 | ||
ZWEITER TEIL: Völkerrechtliche Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten | 171 | ||
Drittes Kapitel: Der Hl. Stuhl als Subjekt des Gesandtschaftsrechts | 173 | ||
I. Von den Anfängen bis zum Endes des Kirchenstaates (1870) | 173 | ||
II. Das „doppelte“ diplomatische Korps in Rom | 207 | ||
III. Das Gesandtschaftsrecht des Hl. Stuhls und das italienische Garantiegesetz vom 13. Mai 1871 | 250 | ||
IV. Das Gesandtschaftsrecht des Hl. Stuhls nach dem Lateranvertrag | 261 | ||
V. Die Entwicklung der diplomatischen Beziehungen des Hl. Stuhls seit 1929 | 266 | ||
A. Allgemeines | 266 | ||
B. Sonderfragen im Zusammenhang mit den diplomatischen Beziehungen des Hl. Stuhls zu den Staaten | 267 | ||
1. Großbritannien | 268 | ||
2. Die Vereinigten Staaten | 268 | ||
3. Die Schweiz | 272 | ||
4. Die Sowjetunion | 272 | ||
5. Ergebnis | 282 | ||
C. Die Wiener Konferenz über diplomatische Beziehungen von 1961 und das Gesandtschaftswesen des Hl. Stuhls | 285 | ||
D. Die heutige Organisation des Gesandtschaftswesens des Hl. Stuhls | 295 | ||
VI. Zusammenfassung | 308 | ||
Viertes Kapitel: Der Hl. Stuhl als Subjekt des Vertragsrechts | 311 | ||
I. Die nicht-konkordatären Verträge des Hl. Stuhls | 312 | ||
II. Die konkordatären Verträge des Hl. Stuhls | 316 | ||
A. Das Institut des Konkordats in seiner geschichtlichen Entwicklung | 318 | ||
B. Der Rechtscharakter der Konkordate | 332 | ||
1. Die Konkordate als Verträge unter Gleichen | 340 | ||
2. Die Konkordate als völkerrechtliche Verträge in der Rechtsüberzeugung der beiden Vertragspartner | 343 | ||
3. Die Registrierung von Konkordaten als völkerrechtliche Verträge | 388 | ||
4. Die Konkordate in der Judikatur | 389 | ||
C. Der Vertragspartner der Staaten bei Konkordaten | 395 | ||
III. Zusammenfassung | 403 | ||
Fünftes Kapitel: Die Wahrung der Rechtsposition des Hl. Stuhls im Spannungsfeld zwischen Staat und Kirche | 405 | ||
I. Versuche zur Entinternationalisierung der Rechtsbeziehungen zwischen Staat und Hl. Stuhl | 405 | ||
A. Der Gallikanismus | 405 | ||
B. Der Josephinismus | 408 | ||
C. Die Frage des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat in der febronianischen und nachfebronianischen Diskussion | 411 | ||
1. Theoretische Grundlagen | 411 | ||
2. Die innerkirchliche Krise: der Febronianismus | 414 | ||
3. Die Bewältigung der febronianischen Krise durch die neue Wissenschaft vom Ius Publicum Ecclesiasticum | 417 | ||
D. Das gegen den Hl. Stuhl eingesetzte staatskirchenrechtliche Instrumentarium | 423 | ||
1. Das Plazet | 423 | ||
2. Der Appel comme d’abus | 424 | ||
E. Der Liberalismus („il liberalismo giuridico“) | 426 | ||
F. Die totalitären Regime des 20. Jahrhunderts | 429 | ||
1. Der Faschismus in Italien und Deutschland | 429 | ||
2. Der Kommunismus | 431 | ||
II. Der internationale Schutz der Menschenrechte als Faktor der Wahrung der Unabhängigkeit der Kirche (des Hl. Stuhls) | 438 | ||
III. Die Sanktionen der Kirche (bzw. des Hl. Stuhls) | 449 | ||
IV. Zusammenfassung | 454 | ||
Sechstes Kapitel: Die besondere Friedensfunktion des Hl. Stuhls | 459 | ||
DRITTER TEIL: Völkerrechtliche Beziehungen des Hl. Stuhls zu den internationalen Organisationen | 479 | ||
Vorbemerkung | 479 | ||
Siebentes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an internationalen Konferenzen als Vorstufe institutionalisierter Zusammenarbeit | 483 | ||
Achtes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an technischen Organisationen | 487 | ||
I. Der Hl. Stuhl und das internationale Telegraphenwesen | 488 | ||
II. Der Hl. Stuhl und das internationale Postwesen | 495 | ||
III. Der Hl. Stuhl und der Schutz des geistigen Eigentums | 499 | ||
IV. Der Hl. Stuhl und der internationale Tourismus | 507 | ||
Neuntes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, humanitären und wissenschaftlichen Organisationen und Institutionen | 511 | ||
I. Der Hl. Stuhl und der Internationale Weizenrat | 511 | ||
II. Der Hl. Stuhl und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen | 513 | ||
III. Der Hl. Stuhl und der Fortschritt der Völker | 517 | ||
A. Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung | 518 | ||
B. Das Internationale Handelszentrum | 522 | ||
C. Die Organisation der Vereinten Nationen für Industrielle Entwicklung | 524 | ||
D. Populorum progressio und die innerkirchlichen Bemühungen um die Entwicklungshilfe | 527 | ||
IV. Der Hl. Stuhl und die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur | 535 | ||
V. Der Hl. Stuhl und die Internationale Arbeits-Organisation | 552 | ||
VI. Der Hl. Stuhl und das Flüchtlingswesen | 572 | ||
VII. Der Hl. Stuhl und die Weltgesundheitsorganisation | 585 | ||
VIII. Der Hl. Stuhl und das Internationale Komitee für Militärmedizin und -pharmazie | 593 | ||
IX. Der Hl. Stuhl und das Rote Kreuz | 595 | ||
X. Der Hl. Stuhl und das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts | 613 | ||
Zehntes Kapitel: Die Teilnahme des Hl. Stuhls an den Friedensorganisationen | 615 | ||
I. Die Haager Friedenskonferenzen | 616 | ||
II. Der Hl. Stuhl und der Völkerbund | 620 | ||
A. Der erste Weltkrieg und die Gründung des Völkerbunds | 620 | ||
B. Die Entwicklung der Beziehungen zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund | 646 | ||
C. Die einzelnen Fälle von Kontakten zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund | 650 | ||
1. Die Intervention Benedikts XV. bei der Völkerbundversammlung zugunsten des notleidenden russischen Volkes | 652 | ||
2. Das Problem der Kleinasien-Flüchtlinge | 654 | ||
3. Der Schutz der religiösen Minderheiten in Rumänien und Jugoslawien | 656 | ||
4. Die Palästina-Frage | 657 | ||
5. Die Frage der Kalenderreform | 659 | ||
6. Das Anti-Sklaverei-Abkommen 1926 | 667 | ||
7. Die Straßenverkehrskonvention 1926 | 672 | ||
8. Der Kampf gegen den Frauen- und Kinderhandel | 673 | ||
9. Sonstiger Schriftverkehr zwischen dem Hl. Stuhl und dem Völkerbund | 680 | ||
III. Der Hl. Stuhl und die Organisation der Vereinten Nationen | 686 | ||
A. Die vom Hl. Stuhl während des zweiten Weltkriegs zum Problem der institutionellen Friedenssicherung eingenommene Position | 686 | ||
B. Die Gründung der OVN und die Haltung des Hl. Stuhls | 698 | ||
C. Die OVN und der Hl. Stuhl | 704 | ||
1. Die Beurteilung der OVN in kirchlichen Enunziationen | 704 | ||
2. Der Hl. Stuhl und die Internationalisierung Jerusalems | 719 | ||
3. Der Ständige Beobachter des Hl. Stuhls bei der OVN | 729 | ||
4. Die Terminologie der Präsenz des Hl. Stuhls | 732 | ||
IV. Der Hl. Stuhl und die Internationale Atomenergie-Organisation | 733 | ||
Elftes Kapitel: Der Hl. Stuhl und die europäische Einigung | 740 | ||
I. Der Europarat | 741 | ||
II. Die Europäischen Gemeinschaften | 744 | ||
Zwölftes Kapitel: Der Hl. Stuhl und die internationalen Organisationen – Bewertung | 750 | ||
I. Mitgliedschaft | 753 | ||
II. Teilnahme durch Ständige Beobachter | 757 | ||
III. Teilnahme durch Ständige Vertreter | 762 | ||
IV. Die Teilnahme an internationalen Organisationen in Form freier Zusammenarbeit | 763 | ||
V. Zusammenfassung | 764 | ||
Ergebnis | 773 | ||
Summary | 777 | ||
Literaturverzeichnis | 791 | ||
Verzeichnis der zitierten Fälle | 845 | ||
Verzeichnis der kirchlichen Dokumente und Äußerungen | 847 | ||
Personenverzeichnis | 849 | ||
Sachwortverzeichnis | 867 |