Menu Expand

Empirische Wirtschaftsforschung

Cite BOOK

Style

Frohn, J., Stäglin, R. (Eds.) (1980). Empirische Wirtschaftsforschung. Konzeptionen, Verfahren und Ergebnisse. Festschrift für Rolf Krengel aus Anlaß seines 60. Geburtstages. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44694-0
Frohn, Joachim and Stäglin, Reiner. Empirische Wirtschaftsforschung: Konzeptionen, Verfahren und Ergebnisse. Festschrift für Rolf Krengel aus Anlaß seines 60. Geburtstages. Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44694-0
Frohn, J, Stäglin, R (eds.) (1980): Empirische Wirtschaftsforschung: Konzeptionen, Verfahren und Ergebnisse. Festschrift für Rolf Krengel aus Anlaß seines 60. Geburtstages, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44694-0

Format

Empirische Wirtschaftsforschung

Konzeptionen, Verfahren und Ergebnisse. Festschrift für Rolf Krengel aus Anlaß seines 60. Geburtstages

Editors: Frohn, Joachim | Stäglin, Reiner

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Produktion Investitionen und Anlagevermögen 11
Edward F. Denison: Changes in the Concept and Measurement of Potential Output in the United States of America 13
A. Measurement of Potential Output at 4 Percent Unemployment 15
B. The Weighted Unemployment Standard 19
C. Future Use of Potential Output 21
References 24
Barbara M. Fraumeni/Dale W. Jorgenson: The Sectoral Sources of Aggregate U. S. Economic Growth 1948–1976 27
A. Sectoral Value Added 27
B. Aggregate Production 29
C. Growth in Output and Inputs 32
D. Contribution to Economic Growth 35
E. Decomposition of Technical Change 37
References 40
Karl Heinrich Oppenländer: Zur Produktivitätsentwicklung in der verarbeitenden Industrie der Bundesrepublik Deutschland 41
A. Ausgangslage 41
B. Stellungnahme zu einigen Einwänden gegen die vorliegende Produktivitätsmessung 42
I. Zur Zielsetzung 42
II. Zur Frage nach der Erfassung von Produktinnovationen 43
III. Residual- versus Regressionsmethode 44
C. Das Modell 47
I. Verwendung der Produktionsfunktion 47
II. Berücksichtigung des technischen Fortschritts 47
III. Weitere Modifizierungen der Produktionsfunktion 49
1. Kapazitäts- oder Auslastungskonzept 49
2. Produktions- und Einkommenselastizitäten 50
IV. Formulierung des getesteten Modells 51
1. Gleichung 51
2. Form der Schätzgleichung 51
D. Ergebnisse der Berechnungen 52
I. Beurteilung der geschätzten Parameter 52
1. Statistische Prüfmaße 52
2. Ökonomische Plausibilität 53
3. Vergleich mit früheren Berechnungen 54
II. Zusammenhang zwischen Produktionswachstum und technischem Fortschritt 56
E. Schlußbemerkung 59
Arthur Boneß/Rainer Pischner: Auswirkungen unterschiedlicher Nutzungsdauern der Investitionen auf das Produktionspotential 61
A. Produktionspotential und Auslastung 62
B. Elastizität des Produktionswachstums 64
C. Vermögensrechnung, Überlebensfunktion und Nutzungsdauer 65
D. Empirische Ergebnisse 70
Literaturhinweise 75
Egon R. Baumgart: Zur Entwicklung der Altersstruktur des Anlagevermögens in der Industrie der Bundesrepublik Deutschland 77
A. Vorbemerkung 77
B. Die Vermögensrechnung des DIW als Analysesystem sich ändernder Strukturen 78
C. Der Kapitalstock in seiner Abhängigkeit vom historischen Investitionsprozeß 80
D. Die gewandelte Alterspyramide 82
E. Die Entwicklung des Durchschnittsalters 83
F. Veränderung des Ausrüstungsbestands in den Industriezweigen nach Altersklassen 87
G. Ausblick 91
Grundlagen und Anwendungen der Input-Output-Rechnung 93
Reiner Stäglin: Zur Input-Output-Rechnung in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bestandsaufnahme 95
A. Sektor- und projektspezifische Input-Output-Studien 95
I. Sektorale Input-Output-Tabellen und -Analysen 96
II. Sektorspezifische Input-Output-Studien 99
III. Projektspezifische Input-Output-Studien 101
B. Regionale Input-Output-Studien 103
I. Regionale und multiregionale Input-Output-Rechnung für Hessen 104
II. Regionale Input-Output-Studie für Schleswig-Holstein 106
III. Regionale Input-Output-Rechnung für Norddeutschland 107
IV. Regionale Input-Output-Studien für Baden-Württemberg 107
V. Regionale Input-Output-Tabellen für Berlin-West 109
VI. Regionale Input-Output-Verflechtungen für das Ruhrgebiet 110
C. Nationale (gesamtwirtschaftliche) Input-Output-Studien 112
I. Gesamtwirtschaftliche Input-Output-Tabellen 112
1. Input-Output-Tabellen des Statistischen Bundesamtes 112
2. Input-Output-Tabellen des Statistischen Amtes der Europäischen Gemeinschaften 114
3. Input-Output-Tabellen des DIW 116
4. Input-Output-Tabellen des Ifo-Instituts 118
5. Input-Output-Tabellen des RWI 119
II. Auswertungen auf der Grundlage gesamtwirtschaftlicher Input-Output-Tabellen 121
1. Input-Output-Auswertungen an der Universität Bonn 123
2. Input-Output-Auswertungen an der Universität Münster 125
3. Input-Output-Auswertungen des DIW 126
4. Input-Output-Auswertungen des Ifo-Instituts 129
Detlef Filip: Input-Output-Rechnung ohne Leontief-Inverse 131
A. Vorbemerkung 131
B. Ein selbstkorrigierendes Iterationsverfahren zum Rechnen mit großen Input-Output-Tabellen 132
I. Darstellung des Verfahrens 132
II. Einige Anwendungsbeispiele 136
Alfred E. Ott/Adolf Wagner: Randbemerkungen zu der Input-Output-Tabelle Baden-Württemberg 1972 143
I. 143
II. 144
III. 146
Jörg-Peter Weiß/Hans Wessels: Strukturanalyse der Produktions- und der Beschäftigungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland 1962–1972 153
A. Produktion und Erwerbstätige in den Jahren 1962, 1967 und 1972 153
B. Analyse der Produktionsentwicklung 153
I. Bruttoproduktion 1972 in Abhängigkeit von alternativen Vorleistungsverflechtungen 154
II. Komponenten der Produktionsveränderungen 156
1. Analyse 1962 bis 1967 156
2. Analyse 1967 bis 1972 160
C. Analyse der Beschäftigungsentwicklung 163
I. Komponenten der Beschäftigungsentwicklung 1962 bis 1967 164
II. Komponenten der Beschäftigungsentwicklung 1967 bis 1972 166
D. Zusammenfassung 168
Literaturhinweise 169
Peter Kuhbier: Spatial Representation and Interpretation of Interindustrial Commodity Flows. An Application of Gravity Law – Type Models and Cluster Analysis to Input-Output Theory 171
A. Introduction 171
B. The Problem of Attributing Points in Space to Industry Branches of an Input-Output Table 173
C. Input-Output Analysis and the Gravity Law 175
D. Approximation in a Space of Less Dimensions than N 178
E. Grouping Industries by Means of Cluster Analysis 179
F. An Example 181
G. Summary 183
References 184
Ökonometrische Modelle und Anwendungsmöglichkeiten 187
Wilhelm Krelle/Knut Kübler: Experimente mit Bonner Prognosemodellen 189
A. Einleitung 189
B. Kurzer Überblick über die Modellbau-Aktivitäten an der Universität Bonn 190
C. Prognosen mit Modell 5.5 192
D. Prognosen mit Modell 10 195
E. Prognosen mit dem disaggregierten Prognosemodell 198
F. Schlußbemerkungen 202
Literaturhinweise 211
Dietrich Lüdeke: Zur empirischen Relevanz der Lohn-Preis-Spirale und der Lohn-Investitionsaversion 213
A. Einleitung 213
B. Die Bedeutung des Lohnsatzes im Modell 215
C. Ausgangssituation, Gegenstand und Durchführung der Simulation 218
D. Darstellung und Analyse der Simulationsergebnisse 224
I. Die Wirkungen auf das Preisniveau und die Inflationsrate 224
II. Die Wirkungen auf die Investitionstätigkeit 227
III. Die Wirkungen auf das reale Bruttosozialprodukt 230
IV. Die Wirkungen auf den Reallohnsatz, die Nettoeinkommen und die Arbeitslosigkeit 232
Literaturverzeichnis 235
Joachim Frohn: Zur Schätzung von Preismodellen 237
A. Einführung 237
B. Allgemeine Modellformulierung 237
C. Ein Grundmodell 239
D. Parameterschätzung 244
I. Schätzung der Parameter der strukturellen Form 244
II. Schätzung der Parameter der reduzierten Form 249
E. Zusammenfassung 250
Literaturverzeichnis 251
Peter Schönfeld: Fehlspezifikation dynamischer Modelle durch temporale Aggregation 253
1. Einwände gegen die Identifizierbarkeit struktureller Parameter 253
2. Temporale Aggregation in zeitkontinuierlichen Systemen 255
3. Zeitliche Aggregation in diskreten Systemen 258
Literaturhinweise 266
Aspekte der Wirtschaftspolitik 267
Gottfried Bombach: Ein schweizerisches Stabilitätswunder? 269
A. Preis- und Lohnentwicklung bis zur Krise 1974/76 270
B. Die Entwicklung während der Krise 271
C. Die Entwicklung 1976–1978 274
D. Die neuesten Ereignisse 277
Dieter Hiss: Weltwirtschaftsgipfel Betrachtungen eines Insiders 279
A. Politische Strukturänderungen als Voraussetzungen der Gipfeltreffen 279
B. Steigende Bedeutung der Wirtschaftspolitik für die Stärke des Westens 281
C. Zur Wirkung der Gipfeltreffen 282
D. Beispiel Bonner Gipfel 284
E. Beispiel Gipfel von Tokio 287
F. Möglichkeiten eines Stellvertreterdialogs 288
Wolfgang Kirner: Strukturpolitik in der Marktwirtschaft. Bemerkungen zum Gutachten „Staatliche Interventionen in einer Marktwirtschaft“ des wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft 291
A. Strukturpolitik und staatliches Leistungsangebot 291
B. Strukturpolitik und Globalsteuerung 292
C. Lenkungsmechanismen und ihre Legitimation 295
D. Investitionsentscheidungen im Interventionsbereich 297
E. Strukturpolitik als Investitionslenkung 301
Sektorale Analysen und unternehmerische Entscheidungen 305
Achim Diekmann: Wachstum und Beschäftigung in der Automobilindustrie 307
A. The Age of Maturity 307
B. Die Nachfrage nach Personen- und Nutzkraftwagen 309
I. Pkw-Nachfrage 311
II. Nutzkraftwagennachfrage 313
C. Prognose der für die Automobilindustrie relevanten Endnachfrage 315
D. Schätzung des erforderlichen Arbeitsvolumens 320
Horst Seidler: Zukunftsperspektiven im Dienstleistungsbereich unter besonderer Berücksichtigung des Gastgewerbes 329
Ausblick 332
Werner Endres: Zur Bedeutung wirtschaftstheoretischer Ansätze für Unternehmerentscheidungen 337
A. Vorbemerkungen 337
B. Makrotheoretische Perspektiven 338
C. Input-Output-Analysen 341
D. Theoretische Grundlagen disaggregierter Analysen 343
E. Walrasianische Gleichgewichtsbedingungen 345
F. Entscheidungstheoretische Kriterien 347
G. Rückblick und Ausblick 348
Literaturhinweise 350
Spezifische Probleme der Klassifikation und des Systemvergleichs 355
Dieter Mertens: Anforderungen an eine nichttautologische Klassifikation intransparenter Mengen von sozialstatistischen Daten 357
Vorbemerkung 357
Allgemeine Prinzipien 357
Reale Mengen 359
Anwendungsbeispiel 360
Peter C. Ludz: Comparative Analysis of Divided Germany: Theoretico-Methodological Problems and some Findings 365
A. Preliminary Remarks 365
B. Some Theoretical and Methodological Reflections 366
C. Problems of Data 371
I. Economic Data 372
II. Normative Data 372
III. Survey Data 373
IV. Public (Social) Policy Data 374
D. Evaluation 376
E. Some Conclusions 377
Anhang 379
Lebenslauf 381
Verzeichnis der Schriften von Rolf Krengel 383
1. Monographien 383
2. DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 384
3. DIW-Wochenberichte 386
4. Beiträge zu Sammelwerken und in Fachzeitschriften 393
5. Fremdsprachliche Monographien und Beiträge 396
6. Veröffentlichungen in Fachzeitungen und -zeitschriften 397
7. Statistische Kennziffern 399