Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung
BOOK
Cite BOOK
Style
Dudenbostel, K. (1978). Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44260-7
Dudenbostel, Karl. Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44260-7
Dudenbostel, K (1978): Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44260-7
Format
Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis in der Betriebsversammlung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 39
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Einführung | 13 | ||
II. Problematik | 14 | ||
III. Gang der Darstellung | 18 | ||
Erstes Kapitel: Überblick über die bisherige Behandlung der Problematik in Rechtsprechung und Schrifttum | 19 | ||
§ 1 Das Hausrecht am Betriebs Versammlungsraum | 19 | ||
I. Das Hausrecht in der rechtmäßigen Betriebsversammlung | 19 | ||
1. Die Einschränkung des Hausrechts des Arbeitgebers im Rahmen der Betriebsversammlung | 19 | ||
2. Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als vom Arbeitgeber abgeleitetes Recht oder als originäre betriebsverfassungsrechtliche Befugnis | 21 | ||
a) Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als abgeleitetes Recht | 21 | ||
b) Das Hausrecht des Betriebsratsvorsitzenden als originäre betriebsverfassungsrechtliche Befugnis | 22 | ||
II. Das Hausrecht in der rechtswidrigen Betriebsversammlung | 23 | ||
1. Die Rechtmäßigkeit der Betriebsversammlung als Voraussetzung der Leitungs- und Hausrechtsbefugnis des Betriebsratsvorsitzenden | 23 | ||
2. Einzelfälle | 26 | ||
a) Verstoß gegen das Gebot der Nichtöffentlichkeit der Betriebsversammlung | 26 | ||
b) Überschreitung der Zuständigkeitsgrenzen | 28 | ||
c) Störungen der Betriebsversammlung | 30 | ||
d) Verstoß gegen das Gebot vertrauensvoller Zusammenarbeit | 30 | ||
e) Sonstige Rechtsverstöße bei Anberaumung und Durchführung der Betriebsversammlung | 31 | ||
3. Die Wiederherstellung des Betriebsversammlungscharakters | 32 | ||
III. Das Hausrecht bei Betriebsversammlungen außerhalb des Betriebs | 32 | ||
§ 2 Das Hausrecht an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum und das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer | 33 | ||
I. Ausdehnung des Hausrechts des Betriebsratsvorsitzenden auf die Zugangswege zum Versammlungsraum | 33 | ||
1. Das Hausrecht bei rechtmäßigen Betriebsversammlungen | 33 | ||
2. Das Hausrecht bei rechtswidrigen Betriebsversammlungen | 35 | ||
II. Das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer als eigenmächtig durchsetzbares Recht | 35 | ||
1. Das Teilnahmerecht als Recht auf Zugang zum Versammlungsraum | 36 | ||
2. Schranken des Teilnahme- und Zugangsrechts | 38 | ||
a) Gründe in der Person des Versammlungsteilnehmers | 38 | ||
b) Das Fehlen des Betriebs Versammlungscharakters | 41 | ||
III. Das Teilnahmerecht als betriebsverfassungsrechtlicher Anspruch auf Zugang zum Versammlungsraum | 41 | ||
1. Der Gegensatz zwischen dinglichem Hausrecht und obligatorischem Teilnahmeanspruch | 41 | ||
2. Die Grenzen des Teilnahmeanspruchs | 43 | ||
§ 3 Die Ordnungsbefugnisse des Betriebsratsvorsitzenden und das Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer | 45 | ||
I. Der Konflikt zwischen Hausrecht, Leitungsmacht und Teilnahmebefugnis im betriebsverfassungsrechtlichen Schrifttum | 45 | ||
II. Die Auffassung des versammlungsrechtlichen Schrifttums | 47 | ||
1. Die Einschränkung des Hausrechts durch das Teilnahmerecht | 48 | ||
2. Die Begrenzung des Teilnahmerechts durch die Leitungsmacht des Versammlungsleiters | 49 | ||
Zweites Kapitel: Kritische Stellungnahme | 51 | ||
§ 4 Die These vom Verlust des Betriebsversammlungscharakters | 51 | ||
I. Fragestellung | 51 | ||
II. Die Merkmale der gesetzlichen Betriebsversammlung | 52 | ||
1. Die Betriebsversammlung als vom Betriebsrat einberufene und vom Betriebsratsvorsitzenden geleitete Versammlung | 52 | ||
2. Die Betriebsversammlung als Versammlung der Arbeitnehmer des Betriebes | 54 | ||
3. Die Rechtmäßigkeit der Versammlung als Bestandteil des Betriebsversammlungsbegriffs | 56 | ||
III. Kritik | 57 | ||
1. Schwierigkeiten bei der Abgrenzung rechtmäßiger und rechtswidriger Betriebsversammlungen | 57 | ||
2. Konsequenzen der Abgrenzungsproblematik | 58 | ||
a) Folgen für die Anwendung des Betriebsverfassungsgesetzes | 58 | ||
b) Folgen für das Hausrecht am Versammlungsraum | 60 | ||
3. Der Ursprung der These vom Verlust des Betriebsversammlungscharakters | 61 | ||
4. Die Auslegung des Gesetzes nach dessen Sinn und Zweck | 63 | ||
§ 5 Der Begriff des Hausrechts | 64 | ||
I. Fragestellung | 64 | ||
II. Unklarheiten bei Herleitung und Anwendung des Hausrechtsbegriffs | 65 | ||
1. Inhalt und Grundlagen des Hausrechts | 65 | ||
2. Die Anwendung des Hausrechtsbegriffs zur Begründung bestimmter Ergebnisse | 66 | ||
a) „Unmittelbare" oder „mittelbare Einschränkung" des Hausrechts | 66 | ||
b) „Übergang" und „Heimfall" des Hausrechts | 67 | ||
3. Stellungnahme | 67 | ||
III. Der Hausrechtsbegriff außerhalb des betriebsverfassungsrechtlichen Schrifttums | 68 | ||
1. Das Hausrecht nach § 123 StGB | 68 | ||
2. Der Schutz des Hausrechts in Art. 13 GG | 72 | ||
3. Das Hausrecht des Versammlungsleiters nach § 7 Abs. 4 VersG | 73 | ||
4. Das Hausrecht am Parlamentsgebäude, an Gerichten und an sonstigen „öffentlichen Gebäuden" | 74 | ||
a) Das parlamentarische Hausrecht nach Art. 40 Abs. 2 GG | 74 | ||
b) Das Hausrecht an Gerichtsgebäuden | 75 | ||
c) Das „öffentlich-rechtliche Hausrecht" | 76 | ||
IV. Methodische Kritik am Hausrechtsbegriff | 77 | ||
Drittes Kapitel: Eigener Lösungsansatz | 80 | ||
§ 6 Der Besitz als Grundlage des Hausrechts | 80 | ||
I. Fragestellung | 80 | ||
II. Die gesetzliche Regelung | 81 | ||
III. Der Unterschied zwischen besitzrechtlicher Regelung und Hausrechtstheorie | 82 | ||
1. Röhslers These von der bedingten Besitzübertragung | 82 | ||
2. Fabricius Kritik an der zivilrechtlichen Herleitung des Hausrechtsbegriffs | 84 | ||
IV. Der Rechtsfriedensgedanke als Kennzeichen der besitzrechtlichen Regelung | 85 | ||
§ 7 „Besitz" und „Besitzdienerschaft" als wertausfüllungsbedürftige Begriffe | 86 | ||
I. Fragestellung | 86 | ||
II. Der Besitz als tatsächliche Gewalt (§ 854 BGB) | 87 | ||
III. Die Ausübung der tatsächlichen Gewalt für einen anderen (§ 855 BGB) | 88 | ||
IV. Die Bedeutung der Lebensanschauung für den Begriff der tatsächlichen Gewalt | 89 | ||
V. Die Funktion des Besitzschutzes als Auslegungsmaßstab | 90 | ||
1. Die Sicherung des Rechtsfriedens | 90 | ||
2. Der Schutz berechtigter Kontinuitätsinteressen | 90 | ||
§ 8 Der Besitz am Betriebs Versammlungsraum | 91 | ||
I. Das Teilnahmerecht und die Ordnungsaufgabe der Versammlungsleitung | 92 | ||
II. Die betriebliche Weisungsgewalt des Arbeitgebers und die Unabhängigkeit der Betriebsversammlung | 93 | ||
1. Der Schutz des arbeitsvertraglichen Weisungsrechts in § 855 BGB | 93 | ||
2. Einschränkungen in betriebsverfassungsrechtlicher Hinsicht | 94 | ||
3. Gefahren und Nachteile für den Betrieb bei rechtswidrigen Betriebsversammlungen | 95 | ||
4. Das Leitungsrecht nach § 42 Abs. 1 BetrVG und die Unabhängigkeit des Betriebsratsamtes | 96 | ||
III. Ergebnis | 99 | ||
§ 9 Der Besitz an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum und das Recht zur Teilnahme an der Betriebsversammlung | 100 | ||
I. Fragestellung | 100 | ||
II. Das „Kontinuitätsinteresse" an den Zugangswegen zum Betriebsversammlungsraum | 100 | ||
III. Der Konflikt zwischen den besitzrechtlichen Abwehrrechten des Arbeitgebers und dem Teilnahmerecht der Versammlungsteilnehmer | 103 | ||
1. Die These von der Einschränkung des Hausrechts durch das Recht auf Zugang zum Versammlungsraum | 103 | ||
2. Kritik | 104 | ||
IV. Das Teilnahmerecht als betriebsverfassungsrechtlicher Anspruch auf Zugang und Teilnahme und die Duldungspflicht des Arbeitgebers | 106 | ||
1. Ausgangsfrage | 106 | ||
2. Umfang und Grenzen des Teilnahmerechts | 106 | ||
3. Die Duldungspflicht des Arbeitgebers | 108 | ||
4. Durchsetzung und Schutz des Teilnahmerechts | 110 | ||
V. Ergebnis | 112 | ||
§ 10 Der Besitz und das Leitungsrecht des Betriebsratsvorsitzenden und der Anspruch auf Teilnahme an der Betriebsversammlung | 112 | ||
I. Fragestellung | 112 | ||
II. Die These des versammlungsrechtlichen Schrifttums von der Einschränkung des Hausrechts durch das Teilnahmerecht | 113 | ||
III. Kritik | 114 | ||
1. Die Grenzen des Teilnahmerechts | 114 | ||
2. Der Ausschluß von der Versammlung | 115 | ||
3. Der Sinn des Hausrechts | 116 | ||
IV. Ergebnis | 117 | ||
Zusammenfassung | 118 | ||
Literaturverzeichnis | 121 |