Menu Expand

Gehalt und Funktionen des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes

Cite BOOK

Style

Podlech, A. (1971). Gehalt und Funktionen des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42379-8
Podlech, Adalbert. Gehalt und Funktionen des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42379-8
Podlech, A (1971): Gehalt und Funktionen des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42379-8

Format

Gehalt und Funktionen des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes

Podlech, Adalbert

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 144

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 17
Α. Gehalt des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes 23
§ 1 Der Ausdruck „Gehalt einer Rechtsregel" 23
§ 2 Die Bestimmung des Art. 3 Abs. 1 GG 27
§ 3 Der allgemeine (nicht spezifisch juristische) Ausdruck „gleich" 29
§ 4 Strukturelemente des Ausdrucks „verfassungsrechtlich gleich" 33
§ 5 Rechtliche Ungleichheit als Bedingung effektiver Rechtsordnungen 43
§ 6 Der Ausdruck „verfassungsrechtlich gleich" 45
§ 7 Vorläufige juristische Diskussion des Ausdrucks „verfassungsrechtlich gleich" 48
§ 8 Das Ungleichheitsgebot des Art. 3 Abs. 1 GG 53
Exkurs: Die geometrische Gleichheit 60
§ 9 Der Ausdruck „gekennzeichnete Klasse" 64
§ 10 Die semantische Gehaltlosigkeit des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes 77
§ 11 Der pragmatische Gehalt des allgemeinen verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes und die ihm entnehmbare Argumentationslastregel 85
Exkurs: Eine ergänzende Bemerkung 90
§ 12 Arbeitsfassung des Art. 3 GG und das Verhältnis seiner Absätze zueinander 90
§ 13 Schema der Gleichheitsprüfung 96
B. Kriterien für die Zulässigkeit einer rechtlichen Ungleichbehandlung 103
§ 14 Themenstellung 103
§ 15 Die unterschiedliche Bedeutung des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes für verschiedene Bereiche hoheitlichen Handelns 105
§ 16 Die Begründung der Zulässigkeit einer Ungleichbehandlung durch ihr Ziel 109
§ 17 Gleichheitsprobleme im Ermessensbereich 117
§ 18 Ungleichbehandlungen durch Festsetzung von Stichtagen und grundlose Ungleichbehandlungen 122
§ 19 Regionale Ungleichbehandlungen 129
§ 20 Kriterien aus anderen Verfassungsbestimmungen 135
§ 21 Das Verhältnis der Argumentationslastregeln der Art. 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 GG 142
§ 22 Ungleichbehandlungen bei Enteignungen 144
§ 23 Gleichheitsprobleme bei Raum-Plänen 148
§ 24 Rollen-Ungleichheiten 151
§ 25 Diskussion der Begründungen einiger Gerichtsentscheidungen über die Zulässigkeit von Ungleichbehandlungen 153
C. Funktionen des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes in der Interpretation der Arbeitsfassung 12.1 162
§ 26 Der Ausdruck „Funktion einer Rechtsregel" 162
§ 27 Die politische Funktion des Gleichheitssatzes: Konstituierung der Demokratie 168
§ 28 Diskussion der politischen Funktion 173
§ 29 Die egalisierende Funktion des Gleichheitssatzes: Konstitutierung der bürgerlichen Verkehrsgesellschaft 179
Exkurs: Freiheit durch Gleichheit 185
§ 30 Diskussion der egalisierenden Funktion 188
§ 31 Die bürokratische Funktion des Gleichheitssatzes: Normierung des Begründungszwanges für Ungleichbehandlungen 191
§ 32 Diskussion der bürokratischen Funktion 196
D. Ausweitung des verfassungsrechtlichen Gleichheitssatzes auf weitere Funktionen 200
§ 33 Problemstellung 200
§ 34 Diskussion einer sozialstaatlichen Funktion des Gleichheitssatzes 200
§ 35 Diskussion einer Funktion zur Gewährleistung der Chancengleichheit 209
Anhang: Logische, rechtstheoretische und philosophische Einzelprobleme des Gleichheitssatzes 224
§ 36 Das logische Begriffsnetz des Anhangs 224
§ 37 Präzision des Ausdrucks „gleich" (zu § 3) 230
§ 38 Präzision des Ausdrucks „verfassungsrechtlich gleich" (zu § 6) 235
Exkurs: Verfassungsrechtliche Gleichheit und Ähnlichkeit (zum Exkurs zu § 3) 241
§ 39 Die Rechtsordnung von notwendig möglicher Geltung und die Theoreme von v. Kempski (zu §§ 5, 29 f.) 242
§ 40 Die Rechtsordnung von notwendig möglicher Geltung als rationale Rekonstruktion der Theorie von der natürlichen Gleichheit aller Menschen 253
§ 41 Probleme der gekennzeichneten Klasse und des Umfangs der zureichenden Ungleichheitsbegründung (zu § 9) 262
§ 42 Logische Probleme der Argumentationslastregel (zu § 11) 267
§ 43 Die Problematik der Folgenungleichheit (zu § 16, 35) 271
§ 44 Das Theorem von Arrow (zu § 34) 274
Literaturverzeichnis 280
Entscheidungsverzeichnis 297
Personenverzeichnis 305
Sachverzeichnis 309
Verzeichnis der Symbole 315