Menu Expand

Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit / L'homme et son corps dans l'histoire moderne

Cite BOOK

Style

Imhof, A. (Ed.) (1983). Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit / L'homme et son corps dans l'histoire moderne. Vorträge eines internationalen Colloquiums / Actes d'un colloque international. Berlin 1. - 3. 12. 1981. (Einzelstudien II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45324-5
Imhof, Arthur E.. Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit / L'homme et son corps dans l'histoire moderne: Vorträge eines internationalen Colloquiums / Actes d'un colloque international. Berlin 1. - 3. 12. 1981. (Einzelstudien II). Duncker & Humblot, 1983. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45324-5
Imhof, A (ed.) (1983): Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit / L'homme et son corps dans l'histoire moderne: Vorträge eines internationalen Colloquiums / Actes d'un colloque international. Berlin 1. - 3. 12. 1981. (Einzelstudien II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45324-5

Format

Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit / L'homme et son corps dans l'histoire moderne

Vorträge eines internationalen Colloquiums / Actes d'un colloque international. Berlin 1. - 3. 12. 1981. (Einzelstudien II)

Editors: Imhof, Arthur E.

Berliner Historische Studien, Vol. 9

(1983)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt VII
Arthur E. Imhof: Einleitung 1
Ziel der Tagung 3
Ergebnisse 7
I. Der Körper: Grundlage der Welt der Arbeit, der Freude, der sozialen und ökonomischen Ordnung. Le corps: Fondement de la vie traditionnelle, de la vie sociale et économique 19
1. Arthur E. Imhof: Leib und Leben unserer Vorfahren. Eine rhythmisierte Welt 21
Literatur 38
2. François Lebrun: L’intervention des autorités face aux crises de mortalité dans la France d’Ancien Régime 39
3. Øivind Larsen: Leben auf dem Lande. Dem Körper nicht nur förderlich 53
Literatur 62
4. Maria Blohmke: Stadt-Land-Unterschiede im Gesundheitszustand historischer und heutiger Bevölkerungen 63
Einleitung 63
Mortalität und Morbidität in Stadt und Land um die Jahrhundertwende (19./20. Jhd.) 63
Eigene Untersuchungen zur Gegenwartssituation 68
Abschließende Diskussion 73
Literatur 75
5. Ekkehard Schröder: Der Mensch und sein Körper aus der Sicht des Ethnomediziners 77
Literatur 83
Sammelbände 85
Zeitschriften 86
II. Vom Körper-Gebrauch im sozialen Kontext Les usages sociaux du corps 87
6. Utz Jeggle: Lebensalter und Körpererleben 89
7. Erdmann Weyrauch: Mahl-Zeiten. Beobachtungen zur sozialen Kultur des Essens in der Ständegesellschaft 103
8. Henning Eichberg: Leistung zwischen Wänden. Die sportive Parzellierung der Körper 119
Alteuropäische Spiele im Freien 120
Eine „grüne Revolution“ um 1800 123
Turnhalle und Restauration 126
Eine zweite „grüne Welle“ 128
Raumkolonisierung im 20. Jahrhundert 130
Der sportive Raum ist nicht „natürlich“ 133
Leistungsprinzip, Herrschaft und Revolution 134
Exkurs: Die Abtrennung des Kleinkinds 136
9. Robert Muchembled: Le corps, la culture populaire et la culture des élites en France (XVe–XVIIIe siècle) 141
Le corps agressé 141
Le corps aux mains des femmes 145
Corps à corps: la culture des élites contre la culture populaire 149
10. Alain Croix: L’homme et son corps dans l’au-delà 155
III. Verdrängung, Medikalisierung, Hygienisierung des Körpers Répression, Médicalisation, Hygiénisation du corps 171
11. Bernd Herrmann: Zur Entstehung und Wirkung ästhetischer Prinzipien in der menschlichen Rassenkunde 173
12. Jan Brügelmann: Medikalisierung von Säuglings- und Erwachsenenalter in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgrund von medizinischen Topographien 183
13. Geneviève Heller: Idéologie et rituels de la propreté aux XIXe et XXe siècles 199
14. Claudia Honegger: Überlegungen zur Medikalisierung des weiblichen Körpers 209
15. Esther Fischer-Homberger: 'Krankheit Frau' 221
Bibliographie 237
Die Autoren 259
Personen- und Ortsregister 263