Die Geschäftsführung ohne Auftrag im Internationalen Privatrecht

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Geschäftsführung ohne Auftrag im Internationalen Privatrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 43
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Das deutsche Recht | 23 | ||
§1 Die Lehre | 23 | ||
I. Die getrennte Anknüpfung der Einzelobligationen | 24 | ||
1. Der Erfüllungsort der Schuld | 24 | ||
2. Der Wohnsitz des Schuldners | 24 | ||
3. Die Staatsangehörigkeit des Schuldners | 26 | ||
4. Die Lehre L. v. Bars | 27 | ||
II. Die einheitliche Anknüpfung des Rechtsverhältnisses | 28 | ||
1. Die uneingeschränkte Maßgeblichkeit der lex loci actus | 28 | ||
2. Die lex loci actus als Regelanknüpfung | 31 | ||
3. Die lex loci actus als Ersatzanknüpfung | 31 | ||
4. Die lex domicilii des Geschäftsherrn | 34 | ||
5. Die Ansicht Bodenheims | 35 | ||
6. Die Ansicht Wenglers | 36 | ||
7. Die Ansichten Firschings und Degners | 36 | ||
§2 Die Rechtsprechung | 39 | ||
I. Entscheidungen zur Anknüpfung | 40 | ||
1. Die Anknüpfung an den Wohnsitz bzw. Erfüllungsort des Beklagten | 40 | ||
2. Die Anknüpfung an den Ort der Geschäftsführung | 42 | ||
3. Die akzessorische Anknüpfung | 44 | ||
a) Die Tilgung fremder Unterhaltsverbindlichkeiten | 44 | ||
b) Sonstige Fälle | 44 | ||
4. Die Anknüpfung an ein gemeinsames Personalstatut der Parteien | 46 | ||
5. Parteiautonome Rechtswahl | 47 | ||
II. Entscheidungen, die die Anknüpfung offen lassen | 47 | ||
III. Entscheidungen, die auf die Anknüpfung nicht eingehen | 48 | ||
§3 Gesetz- und Staatsvertragsentwürfe | 51 | ||
I. Gesetzentwürfe | 51 | ||
1. Die Kommissionsentwürfe zum Bürgerlichen Gesetzbuch | 51 | ||
2. Entwurf der Zweiten Kommission des Deutschen Rates für internationales Privatrecht ("Ratsentwur") | 52 | ||
3. Entwurf des Bundesministeriums der Justiz („Referentenentwurf") | 54 | ||
II. Staatsvertragsentwürfe | 55 | ||
2. Kapitel: Kolllsionsrechtsvergleichender Überblick | 56 | ||
§4 Allgemeines | 56 | ||
I. Eine Umschau | 56 | ||
II. Zur Notwendigkeit und zu den Voraussetzungen der Kollisionsrechtsvergleichung | 59 | ||
III. Die Auswahl der zu vergleichenden Kollisionsrechte | 61 | ||
§5 Länderberichte | 65 | ||
I. Frankreich und Belgien | 65 | ||
1. Die Lehre | 65 | ||
a) Überwundene Lehren und Meinungen | 65 | ||
b) Die allgemein anerkannte Grundregel | 66 | ||
aa) Ihre Begründung | 66 | ||
bb) Die Bestimmung der „loi locale" | 69 | ||
c) Ausnahmen von der Grundregel | 70 | ||
2. Die Rechtsprechung | 71 | ||
3. Der französische Vorentwurf eines IPR-Gesetzes von 1967 | 72 | ||
II. Italien | 72 | ||
1. Die Gesetzeslage | 72 | ||
2. Die Lehre | 73 | ||
3. Die Rechtsprechung | 74 | ||
III. Die Schweiz | 76 | ||
1. Die Lehre | 76 | ||
2. Die Rechtsprechung | 78 | ||
3. Die IPR-Reform | 79 | ||
IV. Österreich | 80 | ||
1. Die Gesetzeslage | 80 | ||
2. Die Lehre | 81 | ||
a) Vor Inkrafttreten des IPR-Gesetzes | 81 | ||
b) Nach Inkrafttreten des IPR-Gesetzes | 82 | ||
3. Die Rechtsprechung | 82 | ||
§6 Zusammenfassung und Vergleich | 84 | ||
3. Kapitel: Grundlagen | 86 | ||
§7 Methoden | 86 | ||
I. Die kollisionsrechtliche Gleichstellung der Geschäftsführung ohne Auftrag mit einem Vertrag oder einer unerlaubten Handlung | 86 | ||
1. Qualifikation | 88 | ||
2. Analogie | 91 | ||
a) Die Analogie zur Kollisionsnorm über Schuldverträge | 93 | ||
b) Die Analogie zur Kollisionsregel über unerlaubte Handlungen | 98 | ||
c) Ergebnis | 100 | ||
II. Neuschöpfung einer Kollisionsnorm | 100 | ||
1. Die „Verknüpfungsmethode" Degners | 101 | ||
2. Die Funktion der Geschäftsführung ohne Auftrag im Sachrecht | 103 | ||
§8 Der Anknüpfungsgegenstand | 104 | ||
I. Die getrennte Anknüpfung der Verpflichtungen von Geschäftsführer und Geschäftsherrn | 105 | ||
II. Die Differenzierung nach Fallgruppen | 109 | ||
1. Kritische Bestandsaufnahme | 109 | ||
2. Die Fallgruppen | 113 | ||
4. Kapitel: Die Regelanknflpfàngen | 119 | ||
§9 Die sach- und personenbezogene Geschäftsführung ohne Auftrag | 119 | ||
I. Die möglichen Anknüpfungen | 119 | ||
II. Die sachbezogene Geschäftsführung | 122 | ||
1. Der Geschäftsführer handelt in bezug auf eine Sache mit festem Lageort | 122 | ||
a) Die lex domicilii bzw. habitationis einer Partei | 122 | ||
aa) Der Wohnsitz bzw. der gewöhnliche Aufenthalt des Geschäftsherrn | 123 | ||
bb) Der Wohnsitz bzw. der gewöhnliche Aufenthalt des Geschäftsführers | 126 | ||
b) Die lex loci actus | 128 | ||
c) Die lex rei sitae | 133 | ||
aa) Argumente für die lex rei sitae | 135 | ||
bb) Einwände gegen die lex rei sitae | 139 | ||
d) Ergebnis | 141 | ||
2. Der Geschäftsführer verbringt eine Sache in ein anderes Rechtsgebiet | 141 | ||
a) Die einheitliche Beurteilung der Geschäftsführung nach einer Rechtsordnung | 141 | ||
b) Das anzuwendende Recht | 142 | ||
aa) Der Meinungsstand | 142 | ||
bb) Stellungnahme | 143 | ||
(1) Die Ansicht v. Hoffmanns | 143 | ||
(2) Der Ort, an dem die Geschäftsführung übernommen wird | 146 | ||
(3) Der Ort, an dem die Geschäftsführung beendet wird | 147 | ||
(4) Der Ort, an dem die wesentliche Handlung vorgenommen wird | 148 | ||
(5) Ergebnis: Der Lageort der Sache bei Übernahme der Geschäftsführung | 148 | ||
3. Ein Sonderfall: Der Geschäftsführer handelt in bezug auf eine Sache, deren Lageort ihm und dem Geschäftsherrn im Zeitpunkt der Übernahme der Geschäftsführung unbekannt ist | 149 | ||
III. Die personenbezogene Geschäftsführung | 152 | ||
IV. Die Nothilfe | 154 | ||
1. Ihre praktische Bedeutung im internationalen Privatrecht | 154 | ||
2. Ihre Besonderheiten gegenüber der allgemeinen sach- und personenbezogenen Geschäftsführung | 155 | ||
3. Das anzuwendende Recht | 158 | ||
a) Der Geschäftsführer handelt am Ort des Hilfsbedürfnisses | 158 | ||
b) Der Geschäftsführer wird grenzüberschreitend tätig | 159 | ||
aa) Der Geschäftsführer handelt außerhalb des Rechtsgebietes, in dem der Ort des Hilfsbedürfnisses liegt | 159 | ||
bb) Der Geschäftsführer verbringt die gefährdete Person oder Sache in ein anderes Rechtsgebiet | 160 | ||
cc) Wahlrecht des Geschäftsführers in allen Fällen grenzüberschreitender Nothilfe? | 161 | ||
V. Spezielle Anknüpfung der „rechtsgeschäftlichen" Geschäftsführung? | 163 | ||
VI. Ergebnis | 164 | ||
§10 Die pflichten- und rechtsbezogene Geschäftsführung ohne Auftrag | 164 | ||
I. Die möglichen Anknüpfungen | 164 | ||
II. Die pflichtenbezogene Geschäftsführung | 165 | ||
1. Der Modellfall: Die Zahlung einer fremden Schuld | 165 | ||
a) Bestandsaufnahme | 165 | ||
aa) Der Meinungsstand | 165 | ||
bb) Kollisionsnormen | 167 | ||
(1) Art. 18 Abs. 6 Nr. 3 EGBGB | 168 | ||
(2) Art. 33 Abs. 3 EGBGB | 169 | ||
b) Analyse | 172 | ||
c) Stellungnahme | 174 | ||
aa) Die freiwillige Zahlung | 174 | ||
(1) Die lex causae der Forderung | 174 | ||
(2) Die lex causae einer vom Geschäftsführer angenommenen oder angestrebten Sonderbeziehung als Ausnahme | 177 | ||
(3) Die lex situs der Forderung | 179 | ||
(4) Die lex causae des Zuwendungsverhältnisses zwischen Zahlendem und Gläubiger | 181 | ||
(5) Die lex loci actus | 183 | ||
(6) Die lex domicilii bzw. habitationis einer Partei | 184 | ||
(7) Ergebnis | 186 | ||
bb) Die pflichtgemäße Zahlung | 186 | ||
(1) Das Ziel: Die gleichlaufende Anknüpfung aller Regreßwege | 186 | ||
(2) Das anzuwendende Recht | 191 | ||
(a) Regreßansprüche aus Geschäftsführung zwischen abgestuft verpflichteten Schuldnern | 191 | ||
(b) Regreßansprüche aus Geschäftsführung zwischen gleichrangig nach demselben Recht verpflichteten Schuldnern | 194 | ||
(c) Regreßansprüche aus Geschäftsführung zwischen gleichrangig nach verschiedenen Rechten verpflichteten Schuldnern | 195 | ||
2. Die übrigen Fälle pflichtenbezogener Geschäftsführung | 198 | ||
3. Spezielle Kollisionsnormen bei Pflichten, deren Erfüllung im öffentlichen Interesse liegt, und bei gesetzlichen Unterhaltspflichten (§679 BGB)? | 200 | ||
a) Das öffentliche Interesse als Grund für eine spezielle Kollisionsnorm | 200 | ||
aa) Der Zweck des §679 BGB in Fällen mit Auslandsberührung | 200 | ||
bb) Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit einer speziellen Kollisionsnorm | 202 | ||
b) Privilegierung des an einen Unterhaltsberechtigten Leistenden analog Art. 18 Abs. 6 Nr. 3 EGBGB? | 206 | ||
c) Ergebnisse | 208 | ||
III. Die rechtsbezogene Geschäftsführung | 208 | ||
IV. Ergebnisse | 211 | ||
§11 Die vermögensbezogene Geschäftsführung ohne Auftrag | 211 | ||
I. Die einheitliche Beurteilung der Geschäftsführung nach einer Rechtsordnung | 211 | ||
II. Das anzuwendende Recht | 211 | ||
1. Der Meinungsstand | 211 | ||
2. Stellungnahme | 212 | ||
§12 Die neutrale Geschäftsführung ohne Auftrag | 213 | ||
I. Der Meinungsstand | 214 | ||
II. Stellungnahme | 215 | ||
1. Die lex causae des vom Geschäftsführer abgeschlossenen Rechtsgeschäftes | 215 | ||
2. Die lex loci actus | 219 | ||
3. Die lex domicilii bzw. habitationis des Geschäftsführers | 219 | ||
4. Ergebnis: Die lex domicilii bzw. habitationis des Geschäftsherrn | 222 | ||
5. Kapitel: Answeichanknüpfongen | 224 | ||
§13 Sonderverbindung zwischen Geschäftsführer und Geschäftsherrn | 224 | ||
I. Die Problemstellung | 224 | ||
II. Der Meinungsstand | 226 | ||
III. Analyse | 228 | ||
IV. Stellungnahme | 231 | ||
1. Vertragliche Rechtsbeziehungen | 231 | ||
a) Der Geschäftsführer erfüllt einen nichtigen Vertrag | 231 | ||
b) Die Gläubigerselbsthilfe | 233 | ||
c) Der Geschäftsführer überschreitet seine vertraglichen Befugnisse | 235 | ||
aa) Der Geschäftsführer handelt, weil der Vertragszweck gefährdet ist | 235 | ||
bb) Der Geschäftsführer handelt, um den Vertragszweck zu fördern | 237 | ||
cc) Der Geschäftsführer handelt, weil der Vertragszweck nicht zu erreichen ist | 238 | ||
d) Der Geschäftsführer handelt vor Abschluß, vor Inkrafttreten oder nach Beendigung eines Vertrages | 238 | ||
e) Die Geschäftsführung steht nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Vertragszweck | 240 | ||
2. Außervertragliche Rechtsbeziehungen | 243 | ||
3. Ergebnisse | 248 | ||
§14 Lex communis der Parteien | 249 | ||
I. Bestandsaufnahme | 249 | ||
II. Analyse und Kritik | 252 | ||
III. Stellungnahme | 254 | ||
§15 Parteiautonomie | 257 | ||
I. Bestandsaufnahme | 257 | ||
II. Stellungnahme | 260 | ||
6. Kapitel: Renvoi und Ordre Public | 263 | ||
§16 Renvoi | 263 | ||
I. Bestandsaufnahme | 263 | ||
II. Stellungnahme | 265 | ||
§17 Ordre Public | 267 | ||
I. Bestandsaufnahme | 267 | ||
II. Stellungnahme | 269 | ||
Schluß | 270 | ||
I. Das Prinzip zur Bestimmung des maßgeblichen Rechts | 270 | ||
II. Die Kollisionsnorm | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 275 |