Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse
Gaugler, Eduard | Krüsselberg, Hans-Günter
Wirtschaftspolitische Kolloquien der Adolf-Weber-Stiftung, Vol. 13
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Eduard Gaugler: Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse – Betriebswirtschaftliche Betrachtung | 9 | ||
1. Flexibilitätsbedarf und Flexibilisierungsziele | 9 | ||
2. Teilbereiche der Flexibilisierung | 12 | ||
3. Flexibilisierungskonzept | 22 | ||
4. Auswirkungen der Flexibilisierung | 24 | ||
Literaturverzeichnis | 26 | ||
Hans-Günter Krüsselberg: Flexibilisierung der Beschäftigungsverhältnisse – Volkswirtschaftliche Perspektiven | 27 | ||
1. Das Problem | 27 | ||
2. Innovations- und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen – ein Element marktwirtschaftlicher Dynamik | 31 | ||
3. Ursachen beschäftigungspolitischer Fehlentwicklungen | 36 | ||
4. Flexibilisierung – das Anforderungsprofil | 41 | ||
5. Erwägungen über das Beschäftigungs-Potential der Flexibilisierung der Arbeitszeit | 49 | ||
6. Wandlungen in den Nachfragemustern der Erwerbstätigen – ein Beschäftigungs-Potential | 56 | ||
7. Einige Schlußbemerkungen | 61 | ||
Literaturverzeichnis | 63 | ||
Zusammenfassung der Aussprache | 66 | ||
1. Flexibilität: Hoffnung, Gefahr – Notwendigkeit? | 66 | ||
2. „Arbeitsumverteilung“ – aber auch „Arbeitsneuschöpfung“ | 70 | ||
3. Arbeitszeitflexibilität | 72 | ||
4. Bessere Anlagenauslastung bei kürzerer Arbeitszeit | 74 | ||
5. Sozialversicherung – ein Flexibilitätshindernis? | 76 | ||
6. Erfolgsorientierte Bezahlung | 78 | ||
7. Flexibilisierung des Kündigungsschutzes | 79 | ||
8. Das Hemmnis der mangelnden Mobilität | 83 | ||
9. „Mehr arbeiten“ | 84 |