Menu Expand

Probleme systemvergleichender Betrachtung

Cite BOOK

Style

Gutmann, G., Mampel, S. (Eds.) (1986). Probleme systemvergleichender Betrachtung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46090-8
Gutmann, Gernot and Mampel, Siegfried. Probleme systemvergleichender Betrachtung. Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46090-8
Gutmann, G, Mampel, S (eds.) (1986): Probleme systemvergleichender Betrachtung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46090-8

Format

Probleme systemvergleichender Betrachtung

Editors: Gutmann, Gernot | Mampel, Siegfried

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 15

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Vorwort

Auf einer Sondertagung vom 16. bis 19. April 1984 in der Akademie für Politische Bildung in Tutzing behandelte die Gesellschaft für Deutschlandforschung "Probleme systemvergleichender Betrachtung". Damit wurde erstmals die Absicht verwirklicht, eine Tagung abzuhalten, die ausschließlich wissenschaftstheoretischen Fragen gewidmet war.

Der vorliegende Band enthält die auf dieser Tagung gehaltenen Referate. Die Probleme dieser Tagung waren solche des intersystemaren Vergleichs, also des Vergleichs zwischen Systemen unterschiedlicher Struktur. An Arbeiten dieser Art, insbesondere an Vergleichen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR, besteht kein Mangel. Indessen sind sie zumeist abgefaßt, ohne daß offenbar die damit verbundenen Probleme in voller Tiefe und Schärfe erkannt sind. Nicht selten scheint es an Problembewußtsein zu fehlen. Das gilt insbesondere für manche für die staatsbürgerliche Bildung bestimmte Gesamtvergleiche. Eine wesentliche Ursache dafür liegt darin, daß die Wissenschaft es bisher versäumt hat, den dafür notwendigen Vorlauf zu liefern. Der vorliegende Band versucht, den Intentionen der Sondertagung vom April 1984 folgend, eine Lücke zu schließen. Das Vorhaben ist multidisziplinär im Bestreben angelegt, wechselseitig die Vertreter verschiedener Disziplinen mit ihren Problemen beim intersystemaren Systemvergleich miteinander vertraut zu machen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
Wilhelm Bleek: Die Entwicklung des zwischendeutschen Systemvergleichs im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft 15
Vorbemerkung 15
Geschichte der DDR-Forschung und Deutschlandpolitik 15
I. Erste Phase: 1949–1961. Nicht-Anerkennung und Nicht-Vergleich 19
Wiedervereinigungswissenschaft 20
Innerdeutscher Vergleich als legitimatorischer Kontrast 22
II. Zweite Phase: 1961–1972 23
Wissenschaftliche und politische Anerkennung der DDR 23
Anerkennung der Vergleichbarkeit beider deutscher Staaten 27
Zwischendeutscher Vergleich und Wettbewerb 28
Einheit der Nation und zwischendeutscher Vergleich 29
Die „Materialien zum Bericht zur Lage der Nation“ 31
III. Dritte Phase: 1972 bis heute 35
Vergleichende Deutschlandforschung als Postulat 35
Vergleichende Deutschlandforschung in der Praxis 36
IV. Vergleichende Deutschlandforschung zwischen politischem Einfluß und wissenschaftlicher Autonomie 40
Zwischendeutscher Vergleich als Politikum 40
Einflußkanäle zwischen Politik und Wissenschaft 40
Funktionen zwischendeutscher Vergleiche 43
Wissenschaftlichkeit als Aufgabe 47
Literatur 50
Ludwig Bress: Kulturanthropologische und paradigmatische Fragestellungen des Systemvergleichs 55
Vorbemerkungen 55
I. Rückfragen an den Raum-Zeit-Konnex der marktwirtschaftlichen Steuerung industriell geprägter Sozialverbände 58
II. Rückfragen an das sowjetische „Sozialismus-Modell“ der Wirtschaftslenkung 64
III. Das Paradigma der Realkapitalbildung als Beurteilungsrahmen für die Leistung von Systemen 67
IV. Die historischen Sequenzen des Realkapitals und das Ende konventioneller Lösungen im Systemwettstreit 70
1. Die Kennzeichen des industriellen Hyperions 70
2. Die langfristige Zyklizität und der Problemwandel 72
3. Die kulturellen Unterschiede als Beschleuniger oder Hemmnis der technologischen Entwicklung 76
Literatur 80
Friedrich Haffner: Ökonomische Methoden der Systemanalyse und ihre Probleme 83
Erstes Kapitel: Ganzheitsanalyse und Methodenvielfalt 83
Zweites Kapitel: Methodenvielfalt als wissenschaftliches Problem 88
A. Die logische Struktur der Realität oder die Realität als System 91
Drittes Kapitel: Die Kombination von marktmäßiger und planmäßiger Koordination in sozialistischen Planwirtschaften 95
A. Das abgegrenzte Nebeneinander von Plan und Markt 95
B. Die Kombination von Plan und Markt unter den Bedingungen des Schachtelprinzips 96
C. Die Parameterbeziehung 97
D. Vertrags- und Kooperationsbeziehungen 99
Viertes Kapitel: Die Konformitäts- und Effizienzproblematik 101
A. Das Konformitätskonzept 101
B. Die Auflösung des Konformitätspostulats 102
C. Effizienzkriterien für Wirtschaftssysteme 103
D. Die Beurteilung von Wirtschaftsreformen 105
Literatur 107
Karl-Ernst Schenk: Systemvergleich mit einer ökonomischen Theorie der Institutionen 111
I. Die Perspektive 111
II. Einführung von zusätzlichen Schnittlinien 111
III. Hypothesenbildung 116
IV. Provisorische Antworten 119
V. Die „System“ -Schnittlinie 121
VI. Was ändert sich bei dezentraler Regulierung? (Die jugoslawische Form der Regulierung) 126
VII. Verhalten von Regieorganen und Management bei dominierender Regulierung 127
VIII. Das System dominierender direkt staatlich geleiteter Regime 129
IX. Ergebnis 129
Literatur 130
Alfred Schüller: Der theoretische Institutionalismus als Methode des Systemvergleichs 131
Erstes Kapitel: Problemstellung 131
Zweites Kapitel: Zur Frage der Systemstruktur von Institutionen und ihrer Einbeziehung in die ökonomische Analyse 132
Drittes Kapitel: Zur Frage eines für den Systemvergleich geeigneten Effizienzkonzepts 137
A. Grundelemente des Effizienzkonzepts 137
I. Transaktionen 137
II. Transaktionskosten 138
B. Transaktionskosten und institutionelle Effizienz 139
C. Zur Erklärung der institutionellen Effizienz aus dem systemspezifischen Rechnungs- und Politikzusammenhang 140
Viertes Kapitel: Zur Ökonomik der inneren Institutionen in Marktwirtschaften 141
A. Vorgaben des Rechtssystems für die Entfaltung marktwirtschaftlicher Institutionen 141
B. Zum Verhältnis von Markt und Unternehmung – oder: Zur Erklärung eines einfachen Bruchs in der Wirtschaftsrechnung und der institutionellen Konsequenzen 142
I. Konsequenzen für die Informationseffizienz 143
II. Konsequenzen für die Kompetenz- und Anreizeffizienz 144
III. Konsequenzen für die Koordinations- und Kontrolleffizienz 144
C. Zur Ökonomik wirtschaftspolitischer Entscheidungen – oder: Zur Erklärung eines komplizierten Bruchs im marktwirtschaftlichen Rechnungszusammenhang und seiner institutionellen Konsequenzen 145
Fünftes Kapitel: Zur Ökonomik der inneren Institutionen in sozialistischen Planwirtschaften 147
A. Vorgaben des Rechtssystems für die Entstehung zentralverwaltungswirtschaftlicher Institutionen 147
B. Transaktionskostentheoretische Aspekte des Verhältnisses von Plan und Unternehmung – oder: Zur Erklärung unheilbarer Brüche im zentralverwaltungswirtschaftlichen Rechnungszusammenhang und ihrer institutionellen Konsequenzen 149
I. Konsequenzen für die Informationseffizienz 151
II. Konsequenzen für die Anreiz- und Kompetenzeffizienz 152
III. Konsequenzen für die Koordinations- und Kontrolleffizienz 153
C. Zur Ökonomik wirtschaftspolitischer Entscheidungen – oder: Zur Erklärung eines permanenten Reformzwangs 155
Sechstes Kapitel: Folgerung – Die Notwendigkeit einer ordnungstheoretischen Fundierung des Institutionalismus 157
Literatur 159
Georg Brunner: Methoden und Probleme eines intersystemaren Vergleichs von Verfassungen und politischen Systemen 163
I. Bestandsaufnahme 163
II. Theoretisch-methodologische Überlegungen 167
III. Der funktionale Vergleich 171
IV. Der strukturelle Vergleich 177
V. Schlußbemerkungen 181
Literatur 182
Wolfgang Seiffert: Wandlungen in der Auffassung zur intersystemaren Rechtsvergleichung in der DDR und in der UdSSR 187
I. Einleitung 187
II. Hauptteil 189
III. Schluß 192
Literatur 192
Ulrich Drobnig: Möglichkeiten und Grenzen intersystemarer Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des Zivilrechts 195
I. Die Problemstellung 195
II. Der Begriff der intersystemaren Rechtsvergleichung 197
III. Grundsätzliche Möglichkeit intersystemarer Rechtsvergleichung 198
IV. Die Stufen der intersystemaren Rechtsvergleichung 198
1. Analytische Rechtsvergleichung 199
2. Kontrastierende Rechtsvergleichung 200
3. Wertende Rechtsvergleichung 201
V. Methodenfragen 202
Literatur 204
Klaus Wähler: Zum Problem der Vergleichbarkeit sozialistischer und nichtsozialistischer Privatrechtsordnungen 207
I. Möglichkeiten und Ziele der intersystemaren Privatrechtsvergleichung (insbesondere im Verhältnis Bundesrepublik/DDR) 207
II. Methoden der Rechtsvergleichung im intersystemaren Bereich 212
III. Das Problem der wertenden Vergleichung im intersystemaren Bereich 219
IV. Zusammenfassung der Ergebnisse 223
Literatur 224
Oskar Anweiler: Systemvergleich und Bildungsforschung 229
Literatur 233
Hans-Peter Schäfer: Jugend im interkulturellen und innerdeutschen Vergleich – Anspruch und Problematik der vergleichenden Jugendforschung 235
I. Irrwege der kulturvergleichenden Sozialisationsforschung 237
1. Reduktion des Verstehens auf das Erklären 238
2. Reduktion auf ein empiristisches Menschenbild 239
3. Reduktion der Kultur auf einzelne Sozialisationstechniken 241
4. Reduktion auf die Erforschung der frühkindlichen Sozialisation 242
II. Konzeptionen intersystemar-vergleichender Jugendforschung 243
1. Jugend im Gegensatz der Systeme 244
2. Moderne Jugend in der Industriegesellschaft 245
3. Jugendalter als Problem- und Lernphase 247
III. Plädoyer für den kultur-theoretischen Ansatz in der intersystemar vergleichenden Jugendforschung 249
Literatur 253
Die Verfasser 259
Die Herausgeber 259