Psychologisches Führungstraining und die Mentalität von Führungskräften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Psychologisches Führungstraining und die Mentalität von Führungskräften
Eine theoretische und empirische Studie über Perspektiven auf die menschlichen Beziehungen in der Hierarchie
Wirtschaftspsychologische Schriften, Vol. 10
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
1. Führungstraining zwischen Herrschaftsvorwurf und Scharlatanerieverdacht | 19 | ||
1.1. Der Herrschaftsvorwurf: Führungspsychologie als Macht- bzw. Ausbeutungsinstrument | 20 | ||
1.2. Der Scharlatanerieverdacht: ‚Warenprüfung‘ auf dem Trainingsmarkt | 24 | ||
2. Menschliche Beziehungen in der Hierarchie und psychologisches Training für Führungskräfte (Leiter) | 30 | ||
2.1. Führung und Training | 30 | ||
2.1.1. Führungsaufgabe: Menschliche Beziehungen in der Hierarchie | 30 | ||
2.1.1.1. Unterordnung | 32 | ||
2.1.1.2. Unterordnung und Menschlichkeit | 36 | ||
2.1.1.3. Unterordnung und/oder Partizipation | 40 | ||
2.1.2. Führungstraining, Individuum und Hierarchie | 48 | ||
2.1.2.1. „Effektives Führungstraining“ (Gordon) | 50 | ||
2.1.2.2. Interaktionskompetenz (Sader u.a., Semmer/Pfäfflin) | 54 | ||
2.1.2.3. Verschiedene Trainingsformen und Methoden | 59 | ||
2.1.2.3.1. Theoretische Unterweisung | 62 | ||
2.1.2.3.2. Fall-Analyse | 63 | ||
2.1.2.3.3. Rollenspiel | 64 | ||
2.1.2.3.4. Feed-back | 66 | ||
2.1.2.4. Evaluation | 67 | ||
2.1.2.5. Erwartungen von Trainingsteilnehmern | 73 | ||
2.2. Exkurs: Leitung und Leitertraining in der DDR | 82 | ||
2.2.1. Methodische Zwischenbemerkung | 82 | ||
2.2.2. Leitertätigkeit: menschliche Beziehungen in der Hierarchie | 85 | ||
2.2.3. Leitertraining | 96 | ||
2.2.3.1. Methoden des Leitertrainings | 99 | ||
2.2.3.2. Evaluation | 105 | ||
2.2.4. An Stelle einer Zusammenfassung: Subjekt, gesellschaftliche Anforderungen im „realen Sozialismus“ und Psychologie | 106 | ||
3. Psychologie, Subjektivität und Umwelt: Führungstraining als angewandte Psychologie – Führungskräfte als Psychologen | 112 | ||
3.1. Anwendung von Psychologie und Subjektivität | 113 | ||
3.1.1. Theorie und Praxis | 113 | ||
3.1.2. Psychologie und Psychotechnik | 115 | ||
3.1.2.1. Psychologie und Alltagsmenschen: Der Adressat der Psychologie als („naiver“) Psychologe | 116 | ||
3.1.2.2. Alltagspsychologen und Psychologie | 117 | ||
3.1.2.3. Exkurs: Menschenkenntnis und Manipulation | 121 | ||
3.1.2.4. Psychologische Forschung im ‚Wettstreit‘ mit der reflexiven Subjektivität von Alltagsmenschen | 126 | ||
3.1.2.4.1. ‚Botschaften‘ der Wissenschaft an ihre Zeitgenossen und – Werte | 133 | ||
3.1.2.4.2. ‚Botschaften‘ der Wissenschaft an ihre Zeitgenossen und – deren Verstandeskräfte | 134 | ||
3.1.2.5. Selbstreflexion der Psychologie in ihrer Reflexion auf den Alltagspsychologen – oder: Anwendungsforschung als Grundlagenforschung | 137 | ||
3.2. Mentalität: Wahrheit und Relativität des reflexiven Subjekts | 139 | ||
3.2.1. Denken, Fühlen und Selbstwert | 143 | ||
3.2.1.1. Denken und Fühlen versus Denken oder Fühlen | 143 | ||
3.2.1.2. Attribution: Denk-System oder System-Denken? | 145 | ||
3.2.2. Kontrolle und Moral | 149 | ||
3.2.2.1. Subjektive Sicht von Kontrolle: Auto-versus Heteronomie | 149 | ||
3.2.2.2. Moral – Maßstab für Werturteile | 155 | ||
3.3. Zur Mentalität von Führungskräften | 161 | ||
4. Aufsuchen der Empirie – Fragen und ihr Horizont | 173 | ||
4.1. Fokussierung von Ergebnissen der Kapitel 1–3 | 175 | ||
4.2. Zum Prozedere | 190 | ||
4.2.1. Zur ‚Eröffnung‘ des Feldes, zur Stichprobe | 191 | ||
4.2.2. Zur Interviewgestaltung | 194 | ||
4.2.3. Zu Auswertungsschritten und Darstellungsweise | 196 | ||
5. Darstellung und Interpretation des erhobenen Materials | 200 | ||
5.1. Führungskräfte der Firma I/Seminar I | 200 | ||
5.1.1. Fall A | 200 | ||
5.1.1.1. Prä | 200 | ||
5.1.1.2. Post | 206 | ||
5.1.2. Fall B | 212 | ||
5.1.2.1. Prä | 212 | ||
5.1.2.2. Post | 218 | ||
5.1.3. Fall C | 228 | ||
5.1.3.1. Prä | 228 | ||
5.1.3.2. Post | 232 | ||
5.1.4. Fall D | 240 | ||
5.1.4.1. Prä | 240 | ||
5.1.4.2. Post | 243 | ||
5.1.5. Fall E | 250 | ||
5.1.5.1. Prä | 250 | ||
5.1.5.2. Post | 254 | ||
5.1.6. Keine Zusammenfassung: Querschnitte durch die Falldiskussionen A–E (Prä/Post) unter Berücksichtigung weiterer Fälle (F–H/Post und I, J/Prä), ‚kommentiert‘ durch einen Mitarbeiter der Personalabteilung sowie den Trainer | 262 | ||
5.1.6.1. Selbstinstrumentalisierung | 265 | ||
5.1.6.2. Instrumentalisierung anderer | 272 | ||
5.1.6.3. Reflexionen über Rollenspiel und Feed-back | 282 | ||
5.2. Führungskräfte der Firma II/Seminar II | 287 | ||
5.2.1. Fall K | 287 | ||
5.2.1.1. Prä | 287 | ||
5.2.1.2. Post | 293 | ||
5.2.2. Fall L | 303 | ||
5.2.2.1. Prä | 303 | ||
5.2.2.2. Post | 311 | ||
5.2.3. Fall M | 319 | ||
5.2.3.1. Prä | 319 | ||
5.2.3.2. Post | 325 | ||
5.2.4. Querschnitte durch die Fälle K–M (unter Rekurs auf 5.1.6.) | 332 | ||
5.2.4.1. Selbstinstrumentalisierung | 333 | ||
5.2.4.2. Instrumentalisierung anderer | 334 | ||
6. Ausblick | 338 | ||
Literatur | 340 | ||
Anhang | 371 |