Der Zugang von Willenserklärungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Brinkmann, F. (1984). Der Zugang von Willenserklärungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45667-3
Brinkmann, Franz-Josef. Der Zugang von Willenserklärungen. Duncker & Humblot, 1984. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45667-3
Brinkmann, F (1984): Der Zugang von Willenserklärungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45667-3
Format
Der Zugang von Willenserklärungen
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 3
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung, Gegenstand und Gang der Untersuchung | 17 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 20 | ||
Zweites Kapitel: Voraussetzungen des Zugangs bei verkörperten Willenserklärungen | 23 | ||
Erster Abschnitt: Zugang bei verkörperten Willenserklärungen unter Abwesenden | 23 | ||
§ 3 Voraussetzungen des Zugangs in Literatur und Rechtsprechung | 24 | ||
I. Literatur | 24 | ||
1. Zugang bei Verschaffung einer zumutbaren Kenntnisnahmemöglichkeit für den Adressaten | 24 | ||
2. Zugang bei Einbringen der Willenserklärung in den (Macht-)Bereich des Adressaten | 25 | ||
3. Zugang bei Erlangung des Besitzes oder der tatsächlichen Verfügungsgewalt an der Erklärungsverkörperung | 26 | ||
4. Zugang bei Einbringen der Willenserklärung in eine Empfangseinrichtung des Adressaten | 26 | ||
5. Auseinanderfallen von Zugangseintritt und dem für die Rechtzeitigkeit der Willenserklärung maßgebenden Zeitpunkt | 27 | ||
II. Rechtsprechung | 29 | ||
1. Rechtsprechung des RG und des BGH | 29 | ||
2. Rechtsprechung des RAG und BAG | 30 | ||
3. Rechtsprechung der Instanzgerichte | 30 | ||
§ 4 Entwicklung der Grundstruktur des Zugangs bei verkörperten Willenserklärungen unter Abwesenden | 31 | ||
I. Vorgaben für die Entwicklung der Zugangsvoraussetzungen aus dem Gesetz und seiner Entstehungsgeschichte | 32 | ||
1. Wortlaut und systematische Stellung des § 130 I | 32 | ||
2. Entstehungsgeschichte des § 130 I | 32 | ||
II. Grundelemente des Zugangs | 35 | ||
1. Erlangung einer abstrakten Kenntnisnahmemöglichkeit | 35 | ||
a) Herleitung dieser Voraussetzung aus der Risikoverteilung der Empfangstheorie | 35 | ||
b) Beurteilung der Möglichkeit der Kenntnisnahme aufgrund abstrahierender Betrachtung | 36 | ||
c) Berücksichtigung der dem Erklärenden bekannten Kenntnisnahmehindernisse | 38 | ||
2. Hinausschieben des Zugangseintritts auf den Zeitpunkt der zu erwartenden tatsächlichen Kenntnisnahme | 40 | ||
a) Schutz des Adressaten vor den Rechtswirkungen einer zur Unzeit eingehenden Willenserklärung durch Hinausschieben des Zugangseintritts | 40 | ||
b) Ausnahmen in den Fällen des „verfrühten“ Auffindens der Erklärung durch den Adressaten | 47 | ||
III. Zwischenergebnis | 49 | ||
§ 5 Konkretisierung der Zugangsvoraussetzungen | 49 | ||
I. Konkretisierungsbedürftigkeit der bisher herausgearbeiteten Grundsätze | 49 | ||
II. Kritik der bisherigen Konkretisierungsversuche | 50 | ||
1. Lehre vom Machtbereich | 51 | ||
2. Besitzlehre | 53 | ||
3. Lehre von den Empfangseinrichtungen | 57 | ||
III. Konkretisierung durch Bildung von Fallgruppen | 64 | ||
1. Angebot zur Übergabe der Erklärung | 64 | ||
2. Benutzung einer Empfangseinrichtung des Adressaten | 65 | ||
3. Einbringen der Willenserklärung in den räumlichgegenständlichen Einwirkungsbereich des Adressaten | 65 | ||
a) Nichtbenutzung der vorhandenen Empfangseinrichtung | 65 | ||
b) Einbringung der Erklärung in den räumlichen Bereich des Adressaten bei Fehlen einer Empfangseinrichtung | 67 | ||
4. Niederlegung der Erklärung außerhalb des vom Adressaten beherrschten räumlich-gegenständlichen Bereichs | 69 | ||
a) Niederlegung trotz Bestehens sicherer Zugangsmöglichkeiten | 69 | ||
b) Niederlegung bei Fehlen anderer geeigneter Zugangsmöglichkeiten | 70 | ||
5. Zusammenfassung der Zugangsvoraussetzungen | 73 | ||
§ 6 Abweichungen von den herausgearbeiteten Zugangsvoraussetzungen in Fällen spezieller Schutzbedürftigkeit des Adressaten | 74 | ||
I. Kündigung des Arbeitsverhältnisses gegenüber einem urlaubsabwesenden Arbeitnehmer | 74 | ||
1. Sonderbehandlung der arbeitsrechtlichen Kündigung in Rechtsprechung und Literatur | 74 | ||
2. Überprüfung der Notwendigkeit einer Abweichung von den Zugangsvoraussetzungen anhand der Interessenlage | 75 | ||
a) Schutz des Arbeitnehmers vor einer Versäumung der Klagefrist des § 4 KSchG | 75 | ||
b) Schutz der schwangeren Arbeitnehmerin vor einer Versäumung der Anzeigefrist des § 9 I 1 MuSchG | 76 | ||
c) Sicherung des Erholungszwecks des Urlaubs | 76 | ||
d) Verhinderung einer faktischen Verkürzung der Kündigungsfrist | 78 | ||
II. Deutschsprachige Erklärung gegenüber einem sprachunkundigen Ausländer | 80 | ||
Zweiter Abschnitt | 83 | ||
§ 7 Zugang verkörperter Willenserklärungen unter Anwesenden | 83 | ||
Drittes Kapitel: Wirksamwerden unverkörperter Willenserklärungen | 85 | ||
§ 8 Wirksamwerden unverkörperter Willenserklärungen unter Anwesenden | 85 | ||
I. Darstellung der in der Literatur und in der Rechtsprechung vertretenen Auffassungen | 85 | ||
1. Vernehmungstheorie | 85 | ||
2. Empfangstheorie | 86 | ||
3. Vermittelnde Auffassung | 87 | ||
II. Stellungnahme | 87 | ||
1. Vorgaben aus dem Gesetzeswortlaut und der Entstehungsgeschichte des § 130 I | 87 | ||
2. Entwicklung einer Lösung aufgrund der Interessenlage und der Wertungen des § 130 I | 89 | ||
a) Empfangstheorie als nicht interessengerechte Lösung | 89 | ||
b) Vernehmungstheorie als nicht interessengerechte Lösung | 90 | ||
c) Verteilung des Vernehmungsrisikos aufgrund einer vermittelnden Auffassung | 93 | ||
III. Ergebnis | 97 | ||
§ 9 Wirksamwerden unverkörperter Willenserklärungen unter Abwesenden | 98 | ||
I. Behandlung des Problems in Literatur und Rechtsprechung | 98 | ||
II. Stellungnahme | 99 | ||
Viertes Kapitel: Zugangsprobleme bei Beteiligung von Mittelspersonen auf der Seite des Adressaten | 102 | ||
§ 10 Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Rechtsfolgen der Beteiligung von Mittelspersonen | 102 | ||
§ 11 Zugang von Willenserklärungen bei Beteiligung eines Empfangsvertreters | 103 | ||
I. Wirksamwerden von Willenserklärungen bei der Empfangsvertretung | 103 | ||
II. Voraussetzungen für die Annahme einer Empfangsvertretung | 104 | ||
III. Mittelspersonen als Empfangsvertreter ohne Vertretungsmacht | 106 | ||
§ 12 Zugang von Willenserklärungen und die Lehre vom Empfangsboten | 108 | ||
I. Literatur und Rechtsprechung zur Rechtsfigur des Empfangsboten | 108 | ||
1. Literatur | 108 | ||
a) Lehre vom Empfangsboten in den unterschiedlichen Ausprägungen | 108 | ||
b) Ablehnung der Rechtsfigur des Empfangsboten | 113 | ||
2. Rechtsprechung | 113 | ||
II. Entwicklung der eigenen Auffassung | 115 | ||
1. Anerkennung des Empfangsboten als selbständige Rechtsfigur neben dem Empfangsvertreter | 115 | ||
a) Bedürfnis für die Anerkennung dieser Rechtsfigur | 115 | ||
b) Abgrenzung der Empfangsbotenschaft von der Empfangsvertretung | 117 | ||
2. Zugangseintritt bei Einschaltung von Empfangsboten | 119 | ||
3. Voraussetzungen für die Annahme einer Empfangsbotenschaft | 122 | ||
a) Zurechnung der Übermittlungstätigkeit von Mittelspersonen aufgrund des Kriteriums vom „Machtbereich“ des Adressaten | 123 | ||
b) Entwicklung eines Lösungsansatzes auf der Grundlage der Lehre von den Empfangseinrichtungen und einer Analogie zur Bevollmächtigung | 124 | ||
c) Empfangsbotenermächtigung kraft Verkehrsanschauung | 127 | ||
d) Entsprechende Anwendung der Regeln von der Duldungs- und Anscheinsvollmacht | 130 | ||
§ 13 Zugang von Willenserklärungen bei der Einschaltung von Mittelspersonen, die weder Empfangsvertreter noch Empfangsboten sind | 133 | ||
I. Begründungsansätze für die Verlagerung des Übermittlungsrisikos auf den Adressaten | 133 | ||
1. Analoge Anwendung der Zustellungsvorschriften | 133 | ||
2. Analoge Anwendung der §§ 50, 51 PostO | 138 | ||
3. Risikozurechnung aufgrund der vom Adressaten selbst getroffenen oder unterlassenen Empfangsvorkehrungen | 140 | ||
a) Risikozurechnung aufgrund der getroffenen Empfangsvorkehrungen | 140 | ||
b) Risikozurechnung bei Fehlen von Empfangseinrichtungen | 143 | ||
c) Übertragung der entwickelten Zurechnungsgrundsätze auf mündliche Erklärungen | 144 | ||
II. Belastung des Erklärenden mit dem Übermittlungsrisiko | 145 | ||
§ 14 Ergebniskontrolle und Zusammenfassung | 147 | ||
I. Ergebniskontrolle | 147 | ||
II. Zusammenfassung der eigenen Lösung | 148 | ||
Fünftes Kapitel: Zugangshindernisse | 151 | ||
§ 15 Darstellung der bisherigen Lösungsversuche in Literatur und Rechtsprechung | 152 | ||
I. Literatur | 152 | ||
1. Fiktionslösung | 152 | ||
a) Herabsetzen der Zugangsvoraussetzungen | 152 | ||
b) Analogie zu den §§ 162, 815 | 153 | ||
2. Rückwirkungslösung | 153 | ||
a) Analogie zu den §§ 123, 530 II, 2339 I Nr. 2 | 154 | ||
b) Analogie zu den §§ 121 I 2, 149 | 155 | ||
c) Analogie zu den Vorschriften des Gläubigerverzugs | 155 | ||
d) Verlängerung der Erklärungsfrist aufgrund ergänzender Auslegung | 156 | ||
e) Heranziehung des Grundsatzes von Treu und Glauben | 156 | ||
f) Fortbildung der dem § 130 I zugrundeliegenden Risikoverteilung | 157 | ||
3. Schadensersatzlösung | 157 | ||
a) Anspruchsgrundlagen | 157 | ||
b) Art und Umfang des Schadensersatzes | 158 | ||
II. Rechtsprechung | 159 | ||
§ 16 Kritische Stellungnahme zu den bisherigen Lösungsversuchen | 161 | ||
I. Fiktionslösung | 161 | ||
II. Rückwirkungslösung | 164 | ||
III. Schadensersatzlösung | 167 | ||
§ 17 Konkretisierung der eigenen Auffassung | 168 | ||
I. Konkretisierung der Bereichsverantwortlichkeit des Adressaten | 168 | ||
1. Grundlagen der Zurechnung | 168 | ||
2. Entwicklung konkreter Zurechnungsgrundsätze | 169 | ||
a) Zurechnung von Zugangshindernissen aufgrund von Einwirkungen des Adressaten durch positives Tun | 169 | ||
b) Zurechnung von Zugangshindernissen aufgrund des Unterlassens oder des Fehlschlagens von Empfangsvorkehrungen | 172 | ||
II. Inhalt und Grenzen der Obliegenheit des Erklärenden zur Nachholung des Zugangs | 177 | ||
III. Rückwirkung des später eingetretenen Zugangs und Zugangsfiktion | 180 | ||
1. Rückwirkung des später eingetretenen Zugangs | 180 | ||
2. Zugangsfiktion in Ausnahmefällen bei erfolglos gebliebenen Zugangsbemühungen | 182 | ||
§ 18 Zusammenfassung des fünften Kapitels | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |