Erwerbszurechnung kraft Status
BOOK
Cite BOOK
Style
Krüger, W. (1979). Erwerbszurechnung kraft Status. Eine romanistisch-rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44430-4
Krüger, Wolfgang. Erwerbszurechnung kraft Status: Eine romanistisch-rechtsvergleichende Untersuchung. Duncker & Humblot, 1979. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44430-4
Krüger, W (1979): Erwerbszurechnung kraft Status: Eine romanistisch-rechtsvergleichende Untersuchung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44430-4
Format
Erwerbszurechnung kraft Status
Eine romanistisch-rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 19
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungen | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Stellvertretung und Zurechnung kraft Status im geltenden Recht | 15 | ||
II. Erwerb durch Gewaltabhängige im römischen Recht; Möglichkeiten eines Strukturvergleichs beider Rechtseinrichtungen | 17 | ||
Erster Teil: Römisches Recht | 21 | ||
1. Kapitel: Einführung: Der Grundsatz | 21 | ||
I. Der Grundsatz des Rechtserwerbs durch Gewaltabhängige | 21 | ||
II. Die potestas als Grundlage für die Zurechnung | 23 | ||
III. Die Begründung der Zurechnungsregelung in den Quellen | 25 | ||
2. Kapitel: Erbrechtlicher Erwerb durch Gewaltunterworfene | 26 | ||
I. Das iussum des paterfamilias als zusätzliches Erfordernis | 26 | ||
II. Die Bedeutung des iussum für den Zurechnungsgedanken | 27 | ||
III. Erwerbswille und scientia de suo iure | 29 | ||
IV. Ergebnis | 31 | ||
3. Kapitel: Erwerb durch Gewaltunterworfene eines captivus | 31 | ||
4. Kapitel: Erwerb durch einen Sklaven während des Freiheitsprozesses | 33 | ||
5. Kapitel: Erwerb durch einen servus fugitivus | 35 | ||
I. Die Problemlage | 35 | ||
II. Eigentumserwerb per mancipationem — per traditionem — Ulp. D. 47, 8, 2, 25 (56 ad ed.) | 35 | ||
1. Eigentumserwerb des dominus mittels traditio an den fugitivus? | 36 | ||
2. Andere Deutungsmöglichkeiten des Textes | 36 | ||
3. Möglichkeit der Interpolation: per traditionem — per mancipationem | 39 | ||
4. Ergebnis | 40 | ||
III. Pomp. D. 46, 3, 19 (21 ad Sab.) | 40 | ||
1. Erwerb einer Darlehensforderung durch den fugitivus | 41 | ||
a) Eigentumserwerb am dargeliehenen Geld durch gutgläubige Konsumption | 41 | ||
b) Darlehen oder Bereicherung? | 43 | ||
c) Ergebnis | 45 | ||
2. Eigentumserwerb des dominus mittels traditio an den fugitivus? | 45 | ||
a) Die Problemlage | 45 | ||
b) Gesichtspunkte, die gegen eine Übereignung an den dominus sprechen | 47 | ||
aa) Wegfall der Empfangsberechtigung | 47 | ||
bb) Furtum des Annehmenden | 48 | ||
aaa) Der Grundsatz | 48 | ||
bbb) Ulp. D. 46, 3,18 (41 ad Sab.) | 49 | ||
cc) Zwischenergebnis | 54 | ||
dd) Unwirksamkeit der für die traditio erforderlichen Zweckabrede | 54 | ||
c) Der Schutz des Schuldners | 55 | ||
d) Ergebnis: kein Eigentumserwerb | 61 | ||
IV. Jul. D. 46, 3, 34, 5 (54 dig.) | 63 | ||
V. Der Zurechnungsgedanke | 64 | ||
Zusammenfassung (Kapitel 1—5) | 65 | ||
6. Kapitel: Erwerb durch einen Nießbrnuchssklaven, Gebrauchssklaven und verpfändeten Sklaven | 67 | ||
I. Nießbrauchssklave und Gebrauchssklave | 67 | ||
1. Der Grundsatz für den Erwerb durch einen Nießbrauchssklaven (Erwerb ex operis servi und ex re fructuarii) | 67 | ||
2. Bedeutung und Wirkungskreis der Geschäfte ex operis servi und ex re fructuarii bzw. usuarii | 68 | ||
a) ex re fructuarii bzw. usuarii | 68 | ||
b) ex operis servi | 73 | ||
c) Der für die Zurechnung an den Nießbraucher bzw. Gebraucher entscheidende Gedanke | 77 | ||
3. Nominatio und iussum | 78 | ||
4. Erbrechtlicher Erwerb und Schenkung | 79 | ||
5. Der Zurechnungsgedanke | 80 | ||
II. Pfandsklave | 82 | ||
7. Kapitel: Erwerb durch einen zu treuen Händen übertragenen Sklaven | 85 | ||
I. Die Problemlage | 85 | ||
II. Erwerb des Gläubigers mit der Folge der Anrechnung auf die Schuld — PS 2, 13, 2 | 86 | ||
III. Vermutungen über die Regelung der Fälle, in denen ein Erwerb für den Gläubiger mit Anrechnung auf die Schuld fragwürdig ist | 88 | ||
IV. Fiducia cum amico | 90 | ||
V. Zusammenfassung und Ergebnis | 91 | ||
8. Kapitel: Erwerb durch einen homo liber oder servus alienus bona fide serviens und durch ein vermeintliches Hauskind | 92 | ||
I. Die Problemlage | 92 | ||
II. Homo liber bona fide serviens | 94 | ||
1. Bona fide servire | 94 | ||
2. Die Grundregel des Erwerbs für den bona fide possessor (Erwerb ex operis hominis liberi und ex re bona fide possessoris) | 100 | ||
3. Der homo liber als Erbe oder Schenkungsempfänger | 100 | ||
a) Erb rechtlicher Erwerb | 100 | ||
aa) Ausweitung des Erwerbs ex re bona fide possessoris? — Jul. D. 29, 2, 45, 4 (1 ad Urs. Fer.) | 101 | ||
bb) Ausweitung des Erwerbs ex operis hominis liberi? — Pomp. D. 41, 1, 19 (3 ad Sab.) | 105 | ||
cc) Ergebnis | 109 | ||
b) Schenkung | 109 | ||
III. Servus alienus bona fide serviens | 110 | ||
IV. Der vermeintliche Haussohn | 111 | ||
1. Hermog. D. 41, 2, 50 pr. (5 iur. epit.) und Pap. D. 41, 3, 44 pr. (23 quaest.) | 111 | ||
2. Zweifel an der Stichhaltigkeit der Begründung Papinians | 112 | ||
V. Der Zurechnungsgedanke | 112 | ||
1. Faktisches Sklavenverhältnis | 112 | ||
2. Faktisches Kindschaftsverhältnis | 117 | ||
3. Die mit dem öffentlichen Interesse begründete Entscheidung Papinians (D. 41, 3, 44 pr.) | 118 | ||
Zusammenfassung (Kapitel 6—8) | 121 | ||
Zweiter Teil: Bürgerliches Recht (unter der Geltung des BGB) | 123 | ||
1. Kapitel: Besitzerwerb durch einen Besitzdiener | 123 | ||
I. Einführung | 123 | ||
II. Die Voraussetzungen des Erwerbs | 124 | ||
III. Der Zurechnungsgedanke | 126 | ||
1. Das soziale Abhängigkeitsverhältnis | 127 | ||
2. Die Rechtsgrundlage der Abhängigkeit | 128 | ||
3. Zusammenfassung | 132 | ||
VI. Besitzdiener — procurator omnium bonorum | 133 | ||
V. Strukturvergleich mit dem römischen Recht | 134 | ||
2. Kapitel: Erwerb für denjenigen, den es angeht | 135 | ||
I. Einführung | 135 | ||
II. Das Geschäft für den, den es angeht | 136 | ||
III. Die Schwierigkeit, das Geschäft für den, den es angeht, in das Recht der Stellvertretung einzuordnen | 137 | ||
1. Zur allgemeinen Auffassung | 137 | ||
a) Kritik an der Prämisse | 138 | ||
b) Unvereinbarkeit mit den Grundsätzen über das Zustandekommen von Verträgen | 138 | ||
2. Zum Erklärungsversuch v. Lübtows | 140 | ||
3. Zur Auffassung Cohns | 141 | ||
4. Zur Voraussetzung des Desinteresses des Vertragspartners | 144 | ||
5. Zusammenfassung | 145 | ||
IV. Der Vorschlag Bettermanns | 146 | ||
V. Zurechnung kraft Status? | 149 | ||
1. Der eigentliche Grund für das Bedürfnis nach unmittelbarer Zurechnung in bestimmten Fällen | 149 | ||
2. Keine Anerkennung dieses Zurechnungsgedankens durch das BGB | 150 | ||
3. Die mittelbare Bedeutung dieses Gedankens | 152 | ||
VI. Die Tradition des Verzichts auf das Offenkundigkeitsprinzip beim Eigentumserwerb durch Gehilfen | 155 | ||
1. im gemeinen deutschen Recht des 19. Jhdt. | 155 | ||
2. im preuß. ALR | 156 | ||
3. zu Beginn der Geltung des BGB | 157 | ||
3. Kapitel: Erwerb des Mannes durch die Ehefrau, §1357 Abs.1 α. F.; beiderseitige Berechtigung der Ehegatten durch den jeweils Handelnden, §1357 Abs.1 n.F. | 158 | ||
I. Einführung | 158 | ||
1. Die verschiedenen Fassungen des § 1357 | 158 | ||
2. § 1357 und der Gedanke der Stellvertretung | 159 | ||
II. Zur 1. Fassung des § 1357 | 161 | ||
1. Kein Fall der gesetzlichen Stellvertretung | 161 | ||
2. Die ratio legis | 164 | ||
a) Die allgemeine Auffassung | 164 | ||
b) Rechtfertigung der Zurechnung? | 165 | ||
3. Zurechnung kraft Status | 166 | ||
a) Der Mann als Haupt der Familie | 166 | ||
b) Die Bedeutung des Statusverhältnisses für die Zurechnungsregelung | 169 | ||
4. Die Bedeutung der Fiktion in § 1357 Abs. 1 | 173 | ||
III. Zur 2. Fassung des § 1357 ( = die durch das Gleichberechtigungsgesetz vom 18. Juni 1957 geänderte Fassung) | 175 | ||
1. Kritische Stimmen zur Auffassung, die § 1357 als Stellvertretung begreift | 175 | ||
2. Zurechnung kraft Status | 176 | ||
a) Auswirkungen des Gleichberechtigungsgrundsatzes | 176 | ||
b) Reste einer Über- und Unterordnung von Mann und Frau i n den gesetzlichen Regelungen | 178 | ||
c) Die Auffassung vom Mann als dem Haupt der Familie, gegründet auf die „natürliche Ordnung" | 178 | ||
d) Die Zurechnungsregelung in dieser Sicht | 179 | ||
IV. Zur Neufassung des § 1357 (in Kraft seit dem 1. Juli 1977) | 180 | ||
1. Wegfall der noch bestehenden, die Ehefrau benachteiligenden gesetzlichen Regelungen | 181 | ||
2. Die Rechtfertigung der neuen Zurechnungsregelung durch die Aufgabe des gesetzlichen Ehetypus' der Hausfrauenehe | 182 | ||
3. Zurechnung kraft Status | 183 | ||
Schlußbetrachtung | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 192 | ||
Quellenregister | 202 |